Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

und deren benennungen.
unter den landtagessässigen ausschreibende, auch
legestädte. Von den vielerlei umständen bekom-
men die städte zusammengesezte namen, als frei-
berg-grenz-handels-städte etc., sihe Frischens
Teutsch-Lateinisches wörterbuch, unter dem wor-
te: stadt, im IIten theile s. 314 und im Iten th s. 594
legstädte. Die landstädte unterscheiden sich in
verschidenen stücken von den haubtstädten, aner-
wogen die landstädte jeweilen bei den durchzügen
einquartirungen haben und annehmen müssen,
welches doch keine haubtstadt trift. Immittelst
äussert sich wohl die verbindlichkeit der bürger in
den residenzstädten der hofquartire halber. Die
bürger der festungs-städte werden angehalten zum
eiß- oder aufhauung des zugefrornen wallgrabens.
Die landstädte in Hessen stellen ihre söhne zur
ausname für die landgrenadiers und landbatail-
lons, davon sind Cassel und Marburg frei. Bei
den städten kommen nicht minder vor die haingra-
ben, z. e. zu Frankfurt, oder burggraben, wie
zu Schweinsberg, die zwinger und pläze an der
stadtmauer, welche ebenfalls mit rechten ver-
sehen sind.

Acht und vierzigstes haubtstück
von
den rechten und freiheiten der städte.
§ 307

Die gerechtigkeiten der städte äusserten sich in denworin der
städte ge-
rechtigkei-
ten in den
ältesten zei-
ten be-
standen ha-
ben.

ältesten zeiten 1) im marktrechte, 2) im münzen
und 3) dem zolle. Gleichwie in den ältern zeiten
das stadtrecht von den Teutschen königen ertheilet
wurde, wie solches Heineccius in elementis ju-
ris Germanici, lib.
1 § 110, Falkenstein in an-

tiquit.

und deren benennungen.
unter den landtagesſaͤſſigen ausſchreibende, auch
legeſtaͤdte. Von den vielerlei umſtaͤnden bekom-
men die ſtaͤdte zuſammengeſezte namen, als frei-
berg-grenz-handels-ſtaͤdte ꝛc., ſihe Friſchens
Teutſch-Lateiniſches woͤrterbuch, unter dem wor-
te: ſtadt, im IIten theile ſ. 314 und im Iten th ſ. 594
legſtaͤdte. Die landſtaͤdte unterſcheiden ſich in
verſchidenen ſtuͤcken von den haubtſtaͤdten, aner-
wogen die landſtaͤdte jeweilen bei den durchzuͤgen
einquartirungen haben und annehmen muͤſſen,
welches doch keine haubtſtadt trift. Immittelſt
aͤuſſert ſich wohl die verbindlichkeit der buͤrger in
den reſidenzſtaͤdten der hofquartire halber. Die
buͤrger der feſtungs-ſtaͤdte werden angehalten zum
eiß- oder aufhauung des zugefrornen wallgrabens.
Die landſtaͤdte in Heſſen ſtellen ihre ſoͤhne zur
ausname fuͤr die landgrenadiers und landbatail-
lons, davon ſind Caſſel und Marburg frei. Bei
den ſtaͤdten kommen nicht minder vor die haingra-
ben, z. e. zu Frankfurt, oder burggraben, wie
zu Schweinsberg, die zwinger und plaͤze an der
ſtadtmauer, welche ebenfalls mit rechten ver-
ſehen ſind.

Acht und vierzigſtes haubtſtuͤck
von
den rechten und freiheiten der ſtaͤdte.
§ 307

Die gerechtigkeiten der ſtaͤdte aͤuſſerten ſich in denworin der
ſtaͤdte ge-
rechtigkei-
ten in den
aͤlteſten zei-
ten be-
ſtanden ha-
ben.

aͤlteſten zeiten 1) im marktrechte, 2) im muͤnzen
und 3) dem zolle. Gleichwie in den aͤltern zeiten
das ſtadtrecht von den Teutſchen koͤnigen ertheilet
wurde, wie ſolches Heineccius in elementis ju-
ris Germanici, lib.
1 § 110, Falkenſtein in an-

tiquit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und deren benennungen.</hi></fw><lb/>
unter den landtages&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen aus&#x017F;chreibende, auch<lb/>
lege&#x017F;ta&#x0364;dte. Von den vielerlei um&#x017F;ta&#x0364;nden bekom-<lb/>
men die &#x017F;ta&#x0364;dte zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezte namen, als frei-<lb/>
berg-grenz-handels-&#x017F;ta&#x0364;dte &#xA75B;c., &#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Fri&#x017F;chens</hi><lb/>
Teut&#x017F;ch-Lateini&#x017F;ches wo&#x0364;rterbuch, unter dem wor-<lb/>
te: <hi rendition="#fr">&#x017F;tadt</hi>, im <hi rendition="#aq">II</hi>ten theile &#x017F;. 314 und im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th &#x017F;. 594<lb/><hi rendition="#fr">leg&#x017F;ta&#x0364;dte.</hi> Die land&#x017F;ta&#x0364;dte unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich in<lb/>
ver&#x017F;chidenen &#x017F;tu&#x0364;cken von den haubt&#x017F;ta&#x0364;dten, aner-<lb/>
wogen die land&#x017F;ta&#x0364;dte jeweilen bei den durchzu&#x0364;gen<lb/>
einquartirungen haben und annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welches doch keine haubt&#x017F;tadt trift. Immittel&#x017F;t<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich wohl die verbindlichkeit der bu&#x0364;rger in<lb/>
den re&#x017F;idenz&#x017F;ta&#x0364;dten der hofquartire halber. Die<lb/>
bu&#x0364;rger der fe&#x017F;tungs-&#x017F;ta&#x0364;dte werden angehalten zum<lb/>
eiß- oder aufhauung des zugefrornen wallgrabens.<lb/>
Die land&#x017F;ta&#x0364;dte in He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tellen ihre &#x017F;o&#x0364;hne zur<lb/>
ausname fu&#x0364;r die landgrenadiers und landbatail-<lb/>
lons, davon &#x017F;ind Ca&#x017F;&#x017F;el und Marburg frei. Bei<lb/>
den &#x017F;ta&#x0364;dten kommen nicht minder vor die haingra-<lb/>
ben, z. e. zu Frankfurt, oder burggraben, wie<lb/>
zu Schweinsberg, die zwinger und pla&#x0364;ze an der<lb/>
&#x017F;tadtmauer, welche ebenfalls mit rechten ver-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ind.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Acht und vierzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi><lb/> <hi rendition="#g">von</hi><lb/> <hi rendition="#b">den rechten und freiheiten der &#x017F;ta&#x0364;dte.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 307</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie gerechtigkeiten der &#x017F;ta&#x0364;dte a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erten &#x017F;ich in den<note place="right">worin der<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte ge-<lb/>
rechtigkei-<lb/>
ten in den<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten zei-<lb/>
ten be-<lb/>
&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben.</note><lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten 1) im marktrechte, 2) im mu&#x0364;nzen<lb/>
und 3) dem zolle. Gleichwie in den a&#x0364;ltern zeiten<lb/>
das &#x017F;tadtrecht von den Teut&#x017F;chen ko&#x0364;nigen ertheilet<lb/>
wurde, wie &#x017F;olches <hi rendition="#fr">Heineccius</hi> in <hi rendition="#aq">elementis ju-<lb/>
ris Germanici, lib.</hi> 1 § 110, <hi rendition="#fr">Falken&#x017F;tein</hi> in <hi rendition="#aq">an-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tiquit.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0137] und deren benennungen. unter den landtagesſaͤſſigen ausſchreibende, auch legeſtaͤdte. Von den vielerlei umſtaͤnden bekom- men die ſtaͤdte zuſammengeſezte namen, als frei- berg-grenz-handels-ſtaͤdte ꝛc., ſihe Friſchens Teutſch-Lateiniſches woͤrterbuch, unter dem wor- te: ſtadt, im IIten theile ſ. 314 und im Iten th ſ. 594 legſtaͤdte. Die landſtaͤdte unterſcheiden ſich in verſchidenen ſtuͤcken von den haubtſtaͤdten, aner- wogen die landſtaͤdte jeweilen bei den durchzuͤgen einquartirungen haben und annehmen muͤſſen, welches doch keine haubtſtadt trift. Immittelſt aͤuſſert ſich wohl die verbindlichkeit der buͤrger in den reſidenzſtaͤdten der hofquartire halber. Die buͤrger der feſtungs-ſtaͤdte werden angehalten zum eiß- oder aufhauung des zugefrornen wallgrabens. Die landſtaͤdte in Heſſen ſtellen ihre ſoͤhne zur ausname fuͤr die landgrenadiers und landbatail- lons, davon ſind Caſſel und Marburg frei. Bei den ſtaͤdten kommen nicht minder vor die haingra- ben, z. e. zu Frankfurt, oder burggraben, wie zu Schweinsberg, die zwinger und plaͤze an der ſtadtmauer, welche ebenfalls mit rechten ver- ſehen ſind. Acht und vierzigſtes haubtſtuͤck von den rechten und freiheiten der ſtaͤdte. § 307 Die gerechtigkeiten der ſtaͤdte aͤuſſerten ſich in den aͤlteſten zeiten 1) im marktrechte, 2) im muͤnzen und 3) dem zolle. Gleichwie in den aͤltern zeiten das ſtadtrecht von den Teutſchen koͤnigen ertheilet wurde, wie ſolches Heineccius in elementis ju- ris Germanici, lib. 1 § 110, Falkenſtein in an- tiquit. worin der ſtaͤdte ge- rechtigkei- ten in den aͤlteſten zei- ten be- ſtanden ha- ben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/137
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/137>, abgerufen am 24.11.2024.