tiquit. Nordg. num. 10, 11 s. 17 von Schweins- berg die Marburgischen beiträge, th. III, Estors origines juris publici Hass. s. 341, von Lumers- heim und dessen von kaiser Carl dem IV erhaltenen stadtrechte, Schannat in hist. Wormat. s. 179, von verschidenen orten im Mainzischen, Lünig im specilegio eccles. I th. forts. s. 54 gezeiget ha- be; also ist ebenfalls ehedem das recht sowohl öf- fentliche jahr- als auch wochenmärkte, nicht min- der messen zu halten, von den kaisern den städten verlihen worden, wie solches die Frankfurtische, Leipziger, Naumburger und andere meßfreiheiten bestärken, Fritschde regali nundinarum jure, cap. VI num. 9 fg., Johann Heinrich Her- mann Frieß abhandlung vom sogenannten pfeif- fergerichte etc., Pfeffinger im Vitriario illustra- to, vol. III s. 167, 197, es wurde von Reichswe- gen den auf die märkte reisenden sicheres geleit verordnet, sihe könig Wencels landfride 1398 § 3 reichsschluß 1670. Die kaiser befreieten auch wohl solche, wo nicht alle, iedoch verschidene städ- te, und deren bürger von den zöllen, sie gaben vielfältig den städten die erlaubniß, sothane zölle, oder den kleinen marktzoll, markt- und pflastergeld, einzuheben, z. e. der kaiser Conrad der II begna- digte im jahre 1030 das hochstift Würzburg, eine gemeine münze, einen wasserzoll, täglichen markt- und landzoll in der stadt Würzburg aufzurichten, auch jährlich eine Messe daselbst zu halten, Lünig im spicilegio eccles. II th. s. 940, Fries am a. o. s. 178 fg. s. 186, sie erlaubeten nicht allein ver- schidenen städten, z. e. Höxter, Minden, Mün- ster, Halberstadt, Hildesheim, Göttingen, Braunschweig, Magdeburg etc., Waldschmidts disp. de differentiis municip. R. et vrbium Germ. med. § 25, sondern auch gewissen familien in selbi-
gen
XLVIII. haubtſt. von den rechten
tiquit. Nordg. num. 10, 11 ſ. 17 von Schweins- berg die Marburgiſchen beitraͤge, th. III, Eſtors origines juris publici Haſſ. ſ. 341, von Lumers- heim und deſſen von kaiſer Carl dem IV erhaltenen ſtadtrechte, Schannat in hiſt. Wormat. ſ. 179, von verſchidenen orten im Mainziſchen, Luͤnig im ſpecilegio eccleſ. I th. fortſ. ſ. 54 gezeiget ha- be; alſo iſt ebenfalls ehedem das recht ſowohl oͤf- fentliche jahr- als auch wochenmaͤrkte, nicht min- der meſſen zu halten, von den kaiſern den ſtaͤdten verlihen worden, wie ſolches die Frankfurtiſche, Leipziger, Naumburger und andere meßfreiheiten beſtaͤrken, Fritſchde regali nundinarum jure, cap. VI num. 9 fg., Johann Heinrich Her- mann Frieß abhandlung vom ſogenannten pfeif- fergerichte ꝛc., Pfeffinger im Vitriario illuſtra- to, vol. III ſ. 167, 197, es wurde von Reichswe- gen den auf die maͤrkte reiſenden ſicheres geleit verordnet, ſihe koͤnig Wencels landfride 1398 § 3 reichsſchluß 1670. Die kaiſer befreieten auch wohl ſolche, wo nicht alle, iedoch verſchidene ſtaͤd- te, und deren buͤrger von den zoͤllen, ſie gaben vielfaͤltig den ſtaͤdten die erlaubniß, ſothane zoͤlle, oder den kleinen marktzoll, markt- und pflaſtergeld, einzuheben, z. e. der kaiſer Conrad der II begna- digte im jahre 1030 das hochſtift Wuͤrzburg, eine gemeine muͤnze, einen waſſerzoll, taͤglichen markt- und landzoll in der ſtadt Wuͤrzburg aufzurichten, auch jaͤhrlich eine Meſſe daſelbſt zu halten, Luͤnig im ſpicilegio eccleſ. II th. ſ. 940, Fries am a. o. ſ. 178 fg. ſ. 186, ſie erlaubeten nicht allein ver- ſchidenen ſtaͤdten, z. e. Hoͤxter, Minden, Muͤn- ſter, Halberſtadt, Hildesheim, Goͤttingen, Braunſchweig, Magdeburg ꝛc., Waldſchmidts diſp. de differentiis municip. R. et vrbium Germ. med. § 25, ſondern auch gewiſſen familien in ſelbi-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0138"n="128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVIII.</hi> haubtſt. von den rechten</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">tiquit. Nordg.</hi> num. 10, 11 ſ. 17 von Schweins-<lb/>
berg die Marburgiſchen beitraͤge, th. <hirendition="#aq">III</hi>, <hirendition="#fr">Eſtors</hi><lb/><hirendition="#aq">origines juris publici Haſſ.</hi>ſ. 341, von Lumers-<lb/>
heim und deſſen von kaiſer Carl dem <hirendition="#aq">IV</hi> erhaltenen<lb/>ſtadtrechte, <hirendition="#fr">Schannat</hi> in <hirendition="#aq">hiſt. Wormat.</hi>ſ. 179,<lb/>
von verſchidenen orten im Mainziſchen, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">ſpecilegio eccleſ. I</hi> th. fortſ. ſ. 54 gezeiget ha-<lb/>
be; alſo iſt ebenfalls ehedem das recht ſowohl oͤf-<lb/>
fentliche jahr- als auch wochenmaͤrkte, nicht min-<lb/>
der meſſen zu halten, von den kaiſern den ſtaͤdten<lb/>
verlihen worden, wie ſolches die Frankfurtiſche,<lb/>
Leipziger, Naumburger und andere meßfreiheiten<lb/>
beſtaͤrken, <hirendition="#fr">Fritſch</hi><hirendition="#aq">de regali nundinarum jure,<lb/>
cap. VI</hi> num. 9 fg., <hirendition="#fr">Johann Heinrich Her-<lb/>
mann Frieß</hi> abhandlung vom ſogenannten pfeif-<lb/>
fergerichte ꝛc., <hirendition="#fr">Pfeffinger</hi> im <hirendition="#aq">Vitriario illuſtra-<lb/>
to,</hi> vol. <hirendition="#aq">III</hi>ſ. 167, 197, es wurde von Reichswe-<lb/>
gen den auf die maͤrkte reiſenden ſicheres geleit<lb/>
verordnet, ſihe koͤnig Wencels <hirendition="#fr">landfride</hi> 1398 § 3<lb/><hirendition="#fr">reichsſchluß</hi> 1670. Die kaiſer befreieten auch<lb/>
wohl ſolche, wo nicht alle, iedoch verſchidene ſtaͤd-<lb/>
te, und deren buͤrger von den zoͤllen, ſie gaben<lb/>
vielfaͤltig den ſtaͤdten die erlaubniß, ſothane zoͤlle,<lb/>
oder den kleinen marktzoll, markt- und pflaſtergeld,<lb/>
einzuheben, z. e. der kaiſer Conrad der <hirendition="#aq">II</hi> begna-<lb/>
digte im jahre 1030 das hochſtift Wuͤrzburg, eine<lb/>
gemeine muͤnze, einen waſſerzoll, taͤglichen markt-<lb/>
und landzoll in der ſtadt Wuͤrzburg aufzurichten,<lb/>
auch jaͤhrlich eine Meſſe daſelbſt zu halten, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">ſpicilegio eccleſ. II</hi> th. ſ. 940, <hirendition="#fr">Fries</hi> am a. o.<lb/>ſ. 178 fg. ſ. 186, ſie erlaubeten nicht allein ver-<lb/>ſchidenen ſtaͤdten, z. e. Hoͤxter, Minden, Muͤn-<lb/>ſter, Halberſtadt, Hildesheim, Goͤttingen,<lb/>
Braunſchweig, Magdeburg ꝛc., <hirendition="#fr">Waldſchmidts</hi><lb/>
diſp. <hirendition="#aq">de differentiis municip. R. et vrbium Germ.<lb/>
med.</hi> § 25, ſondern auch gewiſſen familien in ſelbi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0138]
XLVIII. haubtſt. von den rechten
tiquit. Nordg. num. 10, 11 ſ. 17 von Schweins-
berg die Marburgiſchen beitraͤge, th. III, Eſtors
origines juris publici Haſſ. ſ. 341, von Lumers-
heim und deſſen von kaiſer Carl dem IV erhaltenen
ſtadtrechte, Schannat in hiſt. Wormat. ſ. 179,
von verſchidenen orten im Mainziſchen, Luͤnig
im ſpecilegio eccleſ. I th. fortſ. ſ. 54 gezeiget ha-
be; alſo iſt ebenfalls ehedem das recht ſowohl oͤf-
fentliche jahr- als auch wochenmaͤrkte, nicht min-
der meſſen zu halten, von den kaiſern den ſtaͤdten
verlihen worden, wie ſolches die Frankfurtiſche,
Leipziger, Naumburger und andere meßfreiheiten
beſtaͤrken, Fritſch de regali nundinarum jure,
cap. VI num. 9 fg., Johann Heinrich Her-
mann Frieß abhandlung vom ſogenannten pfeif-
fergerichte ꝛc., Pfeffinger im Vitriario illuſtra-
to, vol. III ſ. 167, 197, es wurde von Reichswe-
gen den auf die maͤrkte reiſenden ſicheres geleit
verordnet, ſihe koͤnig Wencels landfride 1398 § 3
reichsſchluß 1670. Die kaiſer befreieten auch
wohl ſolche, wo nicht alle, iedoch verſchidene ſtaͤd-
te, und deren buͤrger von den zoͤllen, ſie gaben
vielfaͤltig den ſtaͤdten die erlaubniß, ſothane zoͤlle,
oder den kleinen marktzoll, markt- und pflaſtergeld,
einzuheben, z. e. der kaiſer Conrad der II begna-
digte im jahre 1030 das hochſtift Wuͤrzburg, eine
gemeine muͤnze, einen waſſerzoll, taͤglichen markt-
und landzoll in der ſtadt Wuͤrzburg aufzurichten,
auch jaͤhrlich eine Meſſe daſelbſt zu halten, Luͤnig
im ſpicilegio eccleſ. II th. ſ. 940, Fries am a. o.
ſ. 178 fg. ſ. 186, ſie erlaubeten nicht allein ver-
ſchidenen ſtaͤdten, z. e. Hoͤxter, Minden, Muͤn-
ſter, Halberſtadt, Hildesheim, Goͤttingen,
Braunſchweig, Magdeburg ꝛc., Waldſchmidts
diſp. de differentiis municip. R. et vrbium Germ.
med. § 25, ſondern auch gewiſſen familien in ſelbi-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/138>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.