Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXIII haubtstück
hin, 2) wisen und zehnten sind gut nehren, 3) es ist
besser ein kleiner zehnte, als eine grose zent, Pisto-
rius
am a. o. cent. VIII, par. 77-79 s. 777 fgg.

Drei und sechzigstes haubtstück
vom gesinde.
§ 491
was das
gesinde im
weitläufti-
gen

Ein hauswirt sowohl in der stadt, als auch auf
dem lande brauchet gesinde (gasindi). Die-
ses wort wird entweder im weitläuftigen verstande
genommen, und bedeutet alle brödtlinge männli-
chen und weiblichen geschlechtes, auch den verwal-
ter, schreiber, koch, gärtner, die ammen, franzö-
sin etc. sihe die ökonomische fama, th. X s. 96, im-
gleichen den künstlichen laquai, ferner die made-
mo selle in Gottscheds schaubühne, welche um ein
gewisses lied-lon und die tägliche kost dienen, dar-
nebst die befehle ihrer herren mit aller treue, auch
möglichstem fleiße und eifriger sorgfalt ausrichten
sollen.

§ 492
und eige-
nem ver
stande be-
deute?

In eigenem Verstande begreifet man die diener,
knechte und mägde darunter.

§ 493
dessen ein-
theilung.

Das gesinde wird in das freie und zwang ge-
sinde eingetheilet, welches nach den mannigfalti-
gen verrichtungen wieder verschidene benennungen
erhält Zink am a. o. sp. 932. In den Sächsischen,
Lausizischen, Churbrandenburgischen, Magdebur-
gischen, Westfälischen, Oesterreichischen etc. lan-
den hat man den dienstzwang, Stisser am a. o.
cap. XVI, II abth. s. 374 fg.

§ 494

LXIII haubtſtuͤck
hin, 2) wiſen und zehnten ſind gut nehren, 3) es iſt
beſſer ein kleiner zehnte, als eine groſe zent, Piſto-
rius
am a. o. cent. VIII, par. 77-79 ſ. 777 fgg.

Drei und ſechzigſtes haubtſtuͤck
vom geſinde.
§ 491
was das
geſinde im
weitlaͤufti-
gen

Ein hauswirt ſowohl in der ſtadt, als auch auf
dem lande brauchet geſinde (gaſindi). Die-
ſes wort wird entweder im weitlaͤuftigen verſtande
genommen, und bedeutet alle broͤdtlinge maͤnnli-
chen und weiblichen geſchlechtes, auch den verwal-
ter, ſchreiber, koch, gaͤrtner, die ammen, franzoͤ-
ſin ꝛc. ſihe die oͤkonomiſche fama, th. X ſ. 96, im-
gleichen den kuͤnſtlichen laquai, ferner die made-
mo ſelle in Gottſcheds ſchaubuͤhne, welche um ein
gewiſſes lied-lon und die taͤgliche koſt dienen, dar-
nebſt die befehle ihrer herren mit aller treue, auch
moͤglichſtem fleiße und eifriger ſorgfalt ausrichten
ſollen.

§ 492
und eige-
nem ver
ſtande be-
deute?

In eigenem Verſtande begreifet man die diener,
knechte und maͤgde darunter.

§ 493
deſſen ein-
theilung.

Das geſinde wird in das freie und zwang ge-
ſinde eingetheilet, welches nach den mannigfalti-
gen verrichtungen wieder verſchidene benennungen
erhaͤlt Zink am a. o. ſp. 932. In den Saͤchſiſchen,
Lauſiziſchen, Churbrandenburgiſchen, Magdebur-
giſchen, Weſtfaͤliſchen, Oeſterreichiſchen ꝛc. lan-
den hat man den dienſtzwang, Stiſſer am a. o.
cap. XVI, II abth. ſ. 374 fg.

§ 494
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0216" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
hin, 2) wi&#x017F;en und zehnten &#x017F;ind gut nehren, 3) es i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ein kleiner zehnte, als eine gro&#x017F;e zent, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;to-<lb/>
rius</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">cent. VIII,</hi> par. 77-79 &#x017F;. 777 fgg.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="2">
        <head> <hi rendition="#b">Drei und &#x017F;echzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom ge&#x017F;inde.</hi> </head><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 491</head><lb/>
          <note place="left">was das<lb/>
ge&#x017F;inde im<lb/>
weitla&#x0364;ufti-<lb/>
gen</note>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in hauswirt &#x017F;owohl in der &#x017F;tadt, als auch auf<lb/>
dem lande brauchet ge&#x017F;inde (ga&#x017F;indi). Die-<lb/>
&#x017F;es wort wird entweder im weitla&#x0364;uftigen ver&#x017F;tande<lb/>
genommen, und bedeutet alle bro&#x0364;dtlinge ma&#x0364;nnli-<lb/>
chen und weiblichen ge&#x017F;chlechtes, auch den verwal-<lb/>
ter, &#x017F;chreiber, koch, ga&#x0364;rtner, die ammen, franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;in &#xA75B;c. &#x017F;ihe die o&#x0364;konomi&#x017F;che fama, th. <hi rendition="#aq">X</hi> &#x017F;. 96, im-<lb/>
gleichen den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen laquai, ferner die made-<lb/>
mo &#x017F;elle in <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;cheds</hi> &#x017F;chaubu&#x0364;hne, welche um ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es lied-lon und die ta&#x0364;gliche ko&#x017F;t dienen, dar-<lb/>
neb&#x017F;t die befehle ihrer herren mit aller treue, auch<lb/>
mo&#x0364;glich&#x017F;tem fleiße und eifriger &#x017F;orgfalt ausrichten<lb/>
&#x017F;ollen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 492</head><lb/>
          <note place="left">und eige-<lb/>
nem ver<lb/>
&#x017F;tande be-<lb/>
deute?</note>
          <p>In eigenem Ver&#x017F;tande begreifet man die diener,<lb/>
knechte und ma&#x0364;gde darunter.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head>§ 493</head><lb/>
          <note place="left">de&#x017F;&#x017F;en ein-<lb/>
theilung.</note>
          <p>Das ge&#x017F;inde wird in das freie und zwang ge-<lb/>
&#x017F;inde eingetheilet, welches nach den mannigfalti-<lb/>
gen verrichtungen wieder ver&#x017F;chidene benennungen<lb/>
erha&#x0364;lt <hi rendition="#fr">Zink</hi> am a. o. &#x017F;p. 932. In den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen,<lb/>
Lau&#x017F;izi&#x017F;chen, Churbrandenburgi&#x017F;chen, Magdebur-<lb/>
gi&#x017F;chen, We&#x017F;tfa&#x0364;li&#x017F;chen, Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen &#xA75B;c. lan-<lb/>
den hat man den dien&#x017F;tzwang, <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;er</hi> am a. o.<lb/><hi rendition="#aq">cap. XVI, II</hi> abth. &#x017F;. 374 fg.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 494</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0216] LXIII haubtſtuͤck hin, 2) wiſen und zehnten ſind gut nehren, 3) es iſt beſſer ein kleiner zehnte, als eine groſe zent, Piſto- rius am a. o. cent. VIII, par. 77-79 ſ. 777 fgg. Drei und ſechzigſtes haubtſtuͤck vom geſinde. § 491 Ein hauswirt ſowohl in der ſtadt, als auch auf dem lande brauchet geſinde (gaſindi). Die- ſes wort wird entweder im weitlaͤuftigen verſtande genommen, und bedeutet alle broͤdtlinge maͤnnli- chen und weiblichen geſchlechtes, auch den verwal- ter, ſchreiber, koch, gaͤrtner, die ammen, franzoͤ- ſin ꝛc. ſihe die oͤkonomiſche fama, th. X ſ. 96, im- gleichen den kuͤnſtlichen laquai, ferner die made- mo ſelle in Gottſcheds ſchaubuͤhne, welche um ein gewiſſes lied-lon und die taͤgliche koſt dienen, dar- nebſt die befehle ihrer herren mit aller treue, auch moͤglichſtem fleiße und eifriger ſorgfalt ausrichten ſollen. § 492 In eigenem Verſtande begreifet man die diener, knechte und maͤgde darunter. § 493 Das geſinde wird in das freie und zwang ge- ſinde eingetheilet, welches nach den mannigfalti- gen verrichtungen wieder verſchidene benennungen erhaͤlt Zink am a. o. ſp. 932. In den Saͤchſiſchen, Lauſiziſchen, Churbrandenburgiſchen, Magdebur- giſchen, Weſtfaͤliſchen, Oeſterreichiſchen ꝛc. lan- den hat man den dienſtzwang, Stiſſer am a. o. cap. XVI, II abth. ſ. 374 fg. § 494

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/216
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/216>, abgerufen am 24.11.2024.