Von den gewonheiten sind die mißbräuche zu unterscheiden. Dise sind entweder unvernünftig, oder lächerlich. Daher saget man: "mißbrauch "ist keine gewonheit", Pistoriuscent. 8 par- oem. 58
Drittes haubtstück von den Reichssazungen auch gnadenbrifen.
§ 53
was die reichssa- zung sey?
Eine Reichssazung heiset eine verordnung des Teutschen königes, welche mit einwilligung der stände solcher handlungen halber, welche das Teutsche reich angehen, gemacht werden. Es ha- ben bereits die ältesten Fränckischen könige der stände einwilligung genommen, Pagi in der critica ad annales Baronii, T. II s. 350 Sie nenneten sol- che pacten, brife, capitula, wenn sie von weltli- chen sachen, und capitularia, wenn sie von geist- lichen sachen handelten. Die zusammenkünfte we- gen verfertigung der weltlichen gesäze hiesen pla- cita, und wegen der geistlichen sönden (synoden).
§ 54
wie sie be- kannt ge- machet worden, statt deren brauchte man die zweikäm- pfe, wie die reichsgesäze
Die gesäze wurden durch die bischöfe, oder missos dominicos bekannt gemachet.
§ 55
An statt der gesäze brauchte man zuweilen die zweikämpfe; die aber hernach abgekommen sind.
§ 56
Heut zu tage können keine Reichsgesäze ohne der stände einwilligung gegeben werden, obgleich her-
nach
III haubtſt. von den Reichsſazungen
§ 52
die miß- braͤuche ſind keine gewonhei- ten.
Von den gewonheiten ſind die mißbraͤuche zu unterſcheiden. Diſe ſind entweder unvernuͤnftig, oder laͤcherlich. Daher ſaget man: „mißbrauch „iſt keine gewonheit„, Piſtoriuscent. 8 par- oem. 58
Drittes haubtſtuͤck von den Reichsſazungen auch gnadenbrifen.
§ 53
was die reichsſa- zung ſey?
Eine Reichsſazung heiſet eine verordnung des Teutſchen koͤniges, welche mit einwilligung der ſtaͤnde ſolcher handlungen halber, welche das Teutſche reich angehen, gemacht werden. Es ha- ben bereits die aͤlteſten Fraͤnckiſchen koͤnige der ſtaͤnde einwilligung genommen, Pagi in der critica ad annales Baronii, T. II ſ. 350 Sie nenneten ſol- che pacten, brife, capitula, wenn ſie von weltli- chen ſachen, und capitularia, wenn ſie von geiſt- lichen ſachen handelten. Die zuſammenkuͤnfte we- gen verfertigung der weltlichen geſaͤze hieſen pla- cita, und wegen der geiſtlichen ſoͤnden (ſynoden).
§ 54
wie ſie be- kannt ge- machet worden, ſtatt deren brauchte man die zweikaͤm- pfe, wie die reichsgeſaͤze
Die geſaͤze wurden durch die biſchoͤfe, oder miſſos dominicos bekannt gemachet.
§ 55
An ſtatt der geſaͤze brauchte man zuweilen die zweikaͤmpfe; die aber hernach abgekommen ſind.
§ 56
Heut zu tage koͤnnen keine Reichsgeſaͤze ohne der ſtaͤnde einwilligung gegeben werden, obgleich her-
nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0032"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> haubtſt. von den Reichsſazungen</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 52</head><lb/><noteplace="left">die miß-<lb/>
braͤuche<lb/>ſind keine<lb/>
gewonhei-<lb/>
ten.</note><p>Von den gewonheiten ſind die mißbraͤuche zu<lb/>
unterſcheiden. Diſe ſind entweder unvernuͤnftig,<lb/>
oder laͤcherlich. Daher ſaget man: „mißbrauch<lb/>„iſt keine gewonheit„, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi><hirendition="#aq">cent. 8 par-<lb/>
oem.</hi> 58</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Drittes haubtſtuͤck<lb/>
von den<lb/>
Reichsſazungen auch gnadenbrifen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 53</head><lb/><noteplace="left">was die<lb/>
reichsſa-<lb/>
zung ſey?</note><p><hirendition="#in">E</hi>ine Reichsſazung heiſet eine verordnung des<lb/>
Teutſchen koͤniges, welche mit einwilligung<lb/>
der ſtaͤnde ſolcher handlungen halber, welche das<lb/>
Teutſche reich angehen, gemacht werden. Es ha-<lb/>
ben bereits die aͤlteſten Fraͤnckiſchen koͤnige der<lb/>ſtaͤnde einwilligung genommen, <hirendition="#fr">Pagi</hi> in der <hirendition="#aq">critica<lb/>
ad annales Baronii, T. II</hi>ſ. 350 Sie nenneten ſol-<lb/>
che <hirendition="#fr">pacten, brife, capitula,</hi> wenn ſie von weltli-<lb/>
chen ſachen, und <hirendition="#fr">capitularia,</hi> wenn ſie von geiſt-<lb/>
lichen ſachen handelten. Die zuſammenkuͤnfte we-<lb/>
gen verfertigung der weltlichen geſaͤze hieſen pla-<lb/>
cita, und wegen der geiſtlichen <hirendition="#fr">ſoͤnden</hi> (ſynoden).</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 54</head><lb/><noteplace="left">wie ſie be-<lb/>
kannt ge-<lb/>
machet<lb/>
worden,<lb/>ſtatt deren<lb/>
brauchte<lb/>
man die<lb/>
zweikaͤm-<lb/>
pfe,<lb/>
wie die<lb/>
reichsgeſaͤze</note><p>Die geſaͤze wurden durch die biſchoͤfe, oder<lb/>
miſſos dominicos bekannt gemachet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 55</head><lb/><p>An ſtatt der geſaͤze brauchte man zuweilen die<lb/>
zweikaͤmpfe; die aber hernach abgekommen ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 56</head><lb/><p>Heut zu tage koͤnnen keine Reichsgeſaͤze ohne der<lb/>ſtaͤnde einwilligung gegeben werden, obgleich her-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0032]
III haubtſt. von den Reichsſazungen
§ 52
Von den gewonheiten ſind die mißbraͤuche zu
unterſcheiden. Diſe ſind entweder unvernuͤnftig,
oder laͤcherlich. Daher ſaget man: „mißbrauch
„iſt keine gewonheit„, Piſtorius cent. 8 par-
oem. 58
Drittes haubtſtuͤck
von den
Reichsſazungen auch gnadenbrifen.
§ 53
Eine Reichsſazung heiſet eine verordnung des
Teutſchen koͤniges, welche mit einwilligung
der ſtaͤnde ſolcher handlungen halber, welche das
Teutſche reich angehen, gemacht werden. Es ha-
ben bereits die aͤlteſten Fraͤnckiſchen koͤnige der
ſtaͤnde einwilligung genommen, Pagi in der critica
ad annales Baronii, T. II ſ. 350 Sie nenneten ſol-
che pacten, brife, capitula, wenn ſie von weltli-
chen ſachen, und capitularia, wenn ſie von geiſt-
lichen ſachen handelten. Die zuſammenkuͤnfte we-
gen verfertigung der weltlichen geſaͤze hieſen pla-
cita, und wegen der geiſtlichen ſoͤnden (ſynoden).
§ 54
Die geſaͤze wurden durch die biſchoͤfe, oder
miſſos dominicos bekannt gemachet.
§ 55
An ſtatt der geſaͤze brauchte man zuweilen die
zweikaͤmpfe; die aber hernach abgekommen ſind.
§ 56
Heut zu tage koͤnnen keine Reichsgeſaͤze ohne der
ſtaͤnde einwilligung gegeben werden, obgleich her-
nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/32>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.