geachtet wird, wofern der vater von der wieder- erstattung nichts gedenket. Die kinder erwar- ben sich also selbst das eigentum desjenigen, was sie bereits bei iren ältern erarbeiteten oder erlan- geten. Vater und mutter, auch kinder konnten einander schenken; immassen sie in allen stüken für zwo personen gehalten wurden. Von den unter- schidenen peculiis wusten die alten Teutschen nichts, Schilterexercit. 27 § 85 s. 335 § 88 s. 336, Sächsisches weichbild art. 94 in der glosse, Andreas Rivinusde subsidio paterno Leipzig 1730.
§ 950
Die älterliche hülfe ist von der abfindung, ab-sie ist von der abfin- dung unter- schiden. teilung, auch absonderung zu unterscheiden. Von diser sind die alte Teutsche gewonheiten und ge- säze, z. e. der lex Wisigothorum, lib. IIII cap. III, das Sächsische landrecht im Iten buche art. 13, das Ditmarsische landrecht vom jare 1567 art. 39 § 1, die Mühlhäusische statuten und andre zu verstehen. Wie dann auch wohl zu behaubten stehet, daß, da die Teutschen von der einwerfung nichts wusten, die in den nur gedachten rechten befindliche einwerfung aus dem Römischen rechte hergenommen, und unter selbige gemischet wor- den sey.
§ 951
Die Frankenhäusische statuten im IIIten bucheder Fran- kenhäusi- schen statu- ten verord- nung hier- von. besagen: "welcher mann seinen son zu einem brauer "machet, der soll ihn absondern von andern seinen "kindern, vnd solch gut, das er ime dann gibt, "das soll ime zustehen zu gewinst und verlust, one "alles geverde, vnd soll das zu den heiligen schwe- "ren auch sal der son an des vaters kost nicht seyn, "selbst kost und wonunge haben," Joh. Fride-
rich
C c 5
beiſteuer der aͤltern, ꝛc.
geachtet wird, wofern der vater von der wieder- erſtattung nichts gedenket. Die kinder erwar- ben ſich alſo ſelbſt das eigentum desjenigen, was ſie bereits bei iren aͤltern erarbeiteten oder erlan- geten. Vater und mutter, auch kinder konnten einander ſchenken; immaſſen ſie in allen ſtuͤken fuͤr zwo perſonen gehalten wurden. Von den unter- ſchidenen peculiis wuſten die alten Teutſchen nichts, Schilterexercit. 27 § 85 ſ. 335 § 88 ſ. 336, Saͤchſiſches weichbild art. 94 in der gloſſe, Andreas Rivinusde ſubſidio paterno Leipzig 1730.
§ 950
Die aͤlterliche huͤlfe iſt von der abfindung, ab-ſie iſt von der abfin- dung unter- ſchiden. teilung, auch abſonderung zu unterſcheiden. Von diſer ſind die alte Teutſche gewonheiten und ge- ſaͤze, z. e. der lex Wiſigothorum, lib. IIII cap. III, das Saͤchſiſche landrecht im Iten buche art. 13, das Ditmarſiſche landrecht vom jare 1567 art. 39 § 1, die Muͤhlhaͤuſiſche ſtatuten und andre zu verſtehen. Wie dann auch wohl zu behaubten ſtehet, daß, da die Teutſchen von der einwerfung nichts wuſten, die in den nur gedachten rechten befindliche einwerfung aus dem Roͤmiſchen rechte hergenommen, und unter ſelbige gemiſchet wor- den ſey.
§ 951
Die Frankenhaͤuſiſche ſtatuten im IIIten bucheder Fran- kenhaͤuſi- ſchen ſtatu- ten verord- nung hier- von. beſagen: „welcher mann ſeinen ſon zu einem brauer „machet, der ſoll ihn abſondern von andern ſeinen „kindern, vnd ſolch gut, das er ime dann gibt, „das ſoll ime zuſtehen zu gewinſt und verluſt, one „alles geverde, vnd ſoll das zu den heiligen ſchwe- „ren auch ſal der ſon an des vaters koſt nicht ſeyn, „ſelbſt koſt und wonunge haben,„ Joh. Fride-
rich
C c 5
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0421"n="409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">beiſteuer der aͤltern, ꝛc.</hi></fw><lb/>
geachtet wird, wofern der vater von der wieder-<lb/>
erſtattung nichts gedenket. Die kinder erwar-<lb/>
ben ſich alſo ſelbſt das eigentum desjenigen, was<lb/>ſie bereits bei iren aͤltern erarbeiteten oder erlan-<lb/>
geten. Vater und mutter, auch kinder konnten<lb/>
einander ſchenken; immaſſen ſie in allen ſtuͤken fuͤr<lb/>
zwo perſonen gehalten wurden. Von den unter-<lb/>ſchidenen peculiis wuſten die alten Teutſchen<lb/>
nichts, <hirendition="#fr">Schilter</hi><hirendition="#aq">exercit.</hi> 27 § 85 ſ. 335 § 88<lb/>ſ. 336, Saͤchſiſches weichbild art. 94 in der<lb/>
gloſſe, <hirendition="#fr">Andreas Rivinus</hi><hirendition="#aq">de ſubſidio paterno</hi><lb/>
Leipzig 1730.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 950</head><lb/><p>Die aͤlterliche huͤlfe iſt von der abfindung, ab-<noteplace="right">ſie iſt von<lb/>
der abfin-<lb/>
dung unter-<lb/>ſchiden.</note><lb/>
teilung, auch abſonderung zu unterſcheiden. Von<lb/>
diſer ſind die alte Teutſche gewonheiten und ge-<lb/>ſaͤze, z. e. der <hirendition="#aq">lex Wiſigothorum, lib. IIII cap.<lb/>
III</hi>, das Saͤchſiſche landrecht im <hirendition="#aq">I</hi>ten buche art. 13,<lb/>
das Ditmarſiſche landrecht vom jare 1567 art.<lb/>
39 § 1, die Muͤhlhaͤuſiſche ſtatuten und andre zu<lb/>
verſtehen. Wie dann auch wohl zu behaubten<lb/>ſtehet, daß, da die Teutſchen von der einwerfung<lb/>
nichts wuſten, die in den nur gedachten rechten<lb/>
befindliche einwerfung aus dem Roͤmiſchen rechte<lb/>
hergenommen, und unter ſelbige gemiſchet wor-<lb/>
den ſey.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 951</head><lb/><p>Die Frankenhaͤuſiſche ſtatuten im <hirendition="#aq">III</hi>ten buche<noteplace="right">der Fran-<lb/>
kenhaͤuſi-<lb/>ſchen ſtatu-<lb/>
ten verord-<lb/>
nung hier-<lb/>
von.</note><lb/>
beſagen: „welcher mann ſeinen ſon zu einem brauer<lb/>„machet, der ſoll ihn abſondern von andern ſeinen<lb/>„kindern, vnd ſolch gut, das er ime dann gibt,<lb/>„das ſoll ime zuſtehen zu gewinſt und verluſt, one<lb/>„alles geverde, vnd ſoll das zu den heiligen ſchwe-<lb/>„ren auch ſal der ſon an des vaters koſt nicht ſeyn,<lb/>„ſelbſt koſt und wonunge haben,„<hirendition="#fr">Joh. Fride-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">rich</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[409/0421]
beiſteuer der aͤltern, ꝛc.
geachtet wird, wofern der vater von der wieder-
erſtattung nichts gedenket. Die kinder erwar-
ben ſich alſo ſelbſt das eigentum desjenigen, was
ſie bereits bei iren aͤltern erarbeiteten oder erlan-
geten. Vater und mutter, auch kinder konnten
einander ſchenken; immaſſen ſie in allen ſtuͤken fuͤr
zwo perſonen gehalten wurden. Von den unter-
ſchidenen peculiis wuſten die alten Teutſchen
nichts, Schilter exercit. 27 § 85 ſ. 335 § 88
ſ. 336, Saͤchſiſches weichbild art. 94 in der
gloſſe, Andreas Rivinus de ſubſidio paterno
Leipzig 1730.
§ 950
Die aͤlterliche huͤlfe iſt von der abfindung, ab-
teilung, auch abſonderung zu unterſcheiden. Von
diſer ſind die alte Teutſche gewonheiten und ge-
ſaͤze, z. e. der lex Wiſigothorum, lib. IIII cap.
III, das Saͤchſiſche landrecht im Iten buche art. 13,
das Ditmarſiſche landrecht vom jare 1567 art.
39 § 1, die Muͤhlhaͤuſiſche ſtatuten und andre zu
verſtehen. Wie dann auch wohl zu behaubten
ſtehet, daß, da die Teutſchen von der einwerfung
nichts wuſten, die in den nur gedachten rechten
befindliche einwerfung aus dem Roͤmiſchen rechte
hergenommen, und unter ſelbige gemiſchet wor-
den ſey.
ſie iſt von
der abfin-
dung unter-
ſchiden.
§ 951
Die Frankenhaͤuſiſche ſtatuten im IIIten buche
beſagen: „welcher mann ſeinen ſon zu einem brauer
„machet, der ſoll ihn abſondern von andern ſeinen
„kindern, vnd ſolch gut, das er ime dann gibt,
„das ſoll ime zuſtehen zu gewinſt und verluſt, one
„alles geverde, vnd ſoll das zu den heiligen ſchwe-
„ren auch ſal der ſon an des vaters koſt nicht ſeyn,
„ſelbſt koſt und wonunge haben,„ Joh. Fride-
rich
der Fran-
kenhaͤuſi-
ſchen ſtatu-
ten verord-
nung hier-
von.
C c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/421>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.