richten, daß ein ieder nicht so vil halte, als er will, sondern es ist auf die güter hirunter zu se- hen, MeviusP. V dec. 251, Fritschde iure compascui § XI fgg. und zwar wo es die gegend verstattet, reines vih, damit gute weise wolle in das land komme; hingegen die schwarze, braune, grise und graue schafe abgeschaffet, auch diejeni- ge, welche filzhärig sind und springhare unter der wolle haben, nicht gedultet werden. Des endes zu verhüten ist, daß keine zigen-böcke bei den scha- fen weiden. Anbenebst sind, wo es der himmels- strich erlaubet, zaubel-schafe zu zihen. Auch die rauhe art der schafe lässet sich in eine feinere ver- wandeln, besage Frider. Wilh. Hastfers unter- richt von der zucht und wartung der besten art von schafen s. 52 fgg.
§ 1183
inzurich- en sind?
Disemnach besage der S. Gothaischen landes- ordnung im IIten teile cap. III tit. 21 dürfen auf eine hufe landes nur 8 schafe; S. Altenburgische landes-ordnung II, 3, 20; in Baiern aber 12, Baierisch landrecht III, 14, 4, in Schlesien 25 auf eine hufe gehalten werden, Schickfuß in der Schlesischen chronik im IIIten buche s. 496. In den Kur-Braunschweigischen landen kan ein ackermann 30, ein halbspänner 15, ein köter, welcher wenigstens 20 morgen acker hat, 10 häubter halten. In den Kur-Brandenburgischen landen ist die schafzal der untertanen ebenfalls be- stimmet. Dises aber erstrecket sich nicht auf die fleischer, welche im herbste viles schafvih zum schlachten halten, Fritsch am a. o., weilen sie für die weide sorgen und dise pachten müssen.
§ 1184
ob die bür- ger der herr- schaft schafe
Wenn eine herrschaft auf ihrer bürger feldern die schäferei hergebracht hat, gleichwohl nebst dem
einen
X haubtſtuͤck
richten, daß ein ieder nicht ſo vil halte, als er will, ſondern es iſt auf die guͤter hirunter zu ſe- hen, MeviusP. V dec. 251, Fritſchde iure compaſcui § XI fgg. und zwar wo es die gegend verſtattet, reines vih, damit gute weiſe wolle in das land komme; hingegen die ſchwarze, braune, griſe und graue ſchafe abgeſchaffet, auch diejeni- ge, welche filzhaͤrig ſind und ſpringhare unter der wolle haben, nicht gedultet werden. Des endes zu verhuͤten iſt, daß keine zigen-boͤcke bei den ſcha- fen weiden. Anbenebſt ſind, wo es der himmels- ſtrich erlaubet, zaubel-ſchafe zu zihen. Auch die rauhe art der ſchafe laͤſſet ſich in eine feinere ver- wandeln, beſage Frider. Wilh. Haſtfers unter- richt von der zucht und wartung der beſten art von ſchafen ſ. 52 fgg.
§ 1183
inzurich- en ſind?
Diſemnach beſage der S. Gothaiſchen landes- ordnung im IIten teile cap. III tit. 21 duͤrfen auf eine hufe landes nur 8 ſchafe; S. Altenburgiſche landes-ordnung II, 3, 20; in Baiern aber 12, Baieriſch landrecht III, 14, 4, in Schleſien 25 auf eine hufe gehalten werden, Schickfuß in der Schleſiſchen chronik im IIIten buche ſ. 496. In den Kur-Braunſchweigiſchen landen kan ein ackermann 30, ein halbſpaͤnner 15, ein koͤter, welcher wenigſtens 20 morgen acker hat, 10 haͤubter halten. In den Kur-Brandenburgiſchen landen iſt die ſchafzal der untertanen ebenfalls be- ſtimmet. Diſes aber erſtrecket ſich nicht auf die fleiſcher, welche im herbſte viles ſchafvih zum ſchlachten halten, Fritſch am a. o., weilen ſie fuͤr die weide ſorgen und diſe pachten muͤſſen.
§ 1184
ob die buͤr- ger der herꝛ- ſchaft ſchafe
Wenn eine herrſchaft auf ihrer buͤrger feldern die ſchaͤferei hergebracht hat, gleichwohl nebſt dem
einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0506"n="494"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
richten, daß ein ieder nicht ſo vil halte, als er<lb/>
will, ſondern es iſt auf die guͤter hirunter zu ſe-<lb/>
hen, <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. V dec.</hi> 251, <hirendition="#fr">Fritſch</hi><hirendition="#aq">de iure<lb/>
compaſcui § XI</hi> fgg. und zwar wo es die gegend<lb/>
verſtattet, reines vih, damit gute weiſe wolle in<lb/>
das land komme; hingegen die ſchwarze, braune,<lb/>
griſe und graue ſchafe abgeſchaffet, auch diejeni-<lb/>
ge, welche filzhaͤrig ſind und ſpringhare unter der<lb/>
wolle haben, nicht gedultet werden. Des endes<lb/>
zu verhuͤten iſt, daß keine zigen-boͤcke bei den ſcha-<lb/>
fen weiden. Anbenebſt ſind, wo es der himmels-<lb/>ſtrich erlaubet, zaubel-ſchafe zu zihen. Auch die<lb/>
rauhe art der ſchafe laͤſſet ſich in eine feinere ver-<lb/>
wandeln, beſage <hirendition="#fr">Frider. Wilh. Haſtfers</hi> unter-<lb/>
richt von der zucht und wartung der beſten art<lb/>
von ſchafen ſ. 52 fgg.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1183</head><lb/><noteplace="left">inzurich-<lb/>
en ſind?</note><p>Diſemnach beſage der S. Gothaiſchen landes-<lb/>
ordnung im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile cap. <hirendition="#aq">III</hi> tit. 21 duͤrfen auf<lb/>
eine hufe landes nur 8 ſchafe; S. Altenburgiſche<lb/>
landes-ordnung <hirendition="#aq">II</hi>, 3, 20; in Baiern aber 12,<lb/>
Baieriſch landrecht <hirendition="#aq">III</hi>, 14, 4, in Schleſien 25<lb/>
auf eine hufe gehalten werden, <hirendition="#fr">Schickfuß</hi> in der<lb/>
Schleſiſchen chronik im <hirendition="#aq">III</hi>ten buche ſ. 496. In<lb/>
den Kur-Braunſchweigiſchen landen kan ein<lb/>
ackermann 30, ein halbſpaͤnner 15, ein koͤter,<lb/>
welcher wenigſtens 20 morgen acker hat, 10<lb/>
haͤubter halten. In den Kur-Brandenburgiſchen<lb/>
landen iſt die ſchafzal der untertanen ebenfalls be-<lb/>ſtimmet. Diſes aber erſtrecket ſich nicht auf die<lb/>
fleiſcher, welche im herbſte viles ſchafvih zum<lb/>ſchlachten halten, <hirendition="#fr">Fritſch</hi> am a. o., weilen ſie<lb/>
fuͤr die weide ſorgen und diſe pachten muͤſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1184</head><lb/><noteplace="left">ob die buͤr-<lb/>
ger der herꝛ-<lb/>ſchaft ſchafe</note><p>Wenn eine herrſchaft auf ihrer buͤrger feldern<lb/>
die ſchaͤferei hergebracht hat, gleichwohl nebſt dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[494/0506]
X haubtſtuͤck
richten, daß ein ieder nicht ſo vil halte, als er
will, ſondern es iſt auf die guͤter hirunter zu ſe-
hen, Mevius P. V dec. 251, Fritſch de iure
compaſcui § XI fgg. und zwar wo es die gegend
verſtattet, reines vih, damit gute weiſe wolle in
das land komme; hingegen die ſchwarze, braune,
griſe und graue ſchafe abgeſchaffet, auch diejeni-
ge, welche filzhaͤrig ſind und ſpringhare unter der
wolle haben, nicht gedultet werden. Des endes
zu verhuͤten iſt, daß keine zigen-boͤcke bei den ſcha-
fen weiden. Anbenebſt ſind, wo es der himmels-
ſtrich erlaubet, zaubel-ſchafe zu zihen. Auch die
rauhe art der ſchafe laͤſſet ſich in eine feinere ver-
wandeln, beſage Frider. Wilh. Haſtfers unter-
richt von der zucht und wartung der beſten art
von ſchafen ſ. 52 fgg.
§ 1183
Diſemnach beſage der S. Gothaiſchen landes-
ordnung im IIten teile cap. III tit. 21 duͤrfen auf
eine hufe landes nur 8 ſchafe; S. Altenburgiſche
landes-ordnung II, 3, 20; in Baiern aber 12,
Baieriſch landrecht III, 14, 4, in Schleſien 25
auf eine hufe gehalten werden, Schickfuß in der
Schleſiſchen chronik im IIIten buche ſ. 496. In
den Kur-Braunſchweigiſchen landen kan ein
ackermann 30, ein halbſpaͤnner 15, ein koͤter,
welcher wenigſtens 20 morgen acker hat, 10
haͤubter halten. In den Kur-Brandenburgiſchen
landen iſt die ſchafzal der untertanen ebenfalls be-
ſtimmet. Diſes aber erſtrecket ſich nicht auf die
fleiſcher, welche im herbſte viles ſchafvih zum
ſchlachten halten, Fritſch am a. o., weilen ſie
fuͤr die weide ſorgen und diſe pachten muͤſſen.
§ 1184
Wenn eine herrſchaft auf ihrer buͤrger feldern
die ſchaͤferei hergebracht hat, gleichwohl nebſt dem
einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/506>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.