Schragens probeschrift de iure hortensi, Stras- burg 1697, 4, und G. T. Geislers disp. de iure hortensi, daselbst 1698, 4.
§ 1677
Merere schriften vom garten-bau und besondern plantagen machet Herr H. R. Zink in der kame- ralisten bibliothek s. 248 fgg. namhaft.
Von den weinbergen.
§ 1678
was der weinberg ist?
Der weinberg (wingert) heisset ein fruchtba- res stück landes, oder ein berg, welcher mit wein- reben bepflanzet ist.
§ 1679
wie dessen boden be- schaffen seyn muß?
Der boden darf nicht naß, noch leimig seyn, sondern mit sand und leimen vermischet, iedoch ist das trockene mit groben kisse vermischte erdreich das beste. Der Moseler wein wächset auf den schifern, oder einem boden, der aus schifersteinen bestehet, dergleichen man in der nähe bei Gladen- bach und Dautphe findet. Samuel Trowells anleitung für einen landmann, vermehret durch Wilhelm Ellis, Leipzig 1750, 8, s. 230 fgg.
§ 1680
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]maleichen dessen lage.
Der berg, oder hügel ist besser, als die ebene zu dem weinwachse, deshalber hat der bergwein bei Rüdesheim ein groses feuer bei sich. Die un- terhalb Landau am gebürge wachsende weine, als zu Rod, Weiher, Edickhoben, Neustadt, Mos- bach, Hambach, Kinsbach, Gimeldingen, Forst, Deidesheim etc. sind flüchtig und subtil; iedoch haben sie ein dickes, saures, irdisches salz, Bäum- ler s. 411. Der weinberg muß gegen mittag li- gen, damit er den ganzen tag die sonne habe. Deswegen tanget es nichts einen weinberg an ei-
nem
XLI haubtſtuͤck
Schragens probeſchrift de iure hortenſi, Stras- burg 1697, 4, und G. T. Geislers diſp. de iure hortenſi, daſelbſt 1698, 4.
§ 1677
Merere ſchriften vom garten-bau und beſondern plantagen machet Herr H. R. Zink in der kame- raliſten bibliothek ſ. 248 fgg. namhaft.
Von den weinbergen.
§ 1678
was der weinberg iſt?
Der weinberg (wingert) heiſſet ein fruchtba- res ſtuͤck landes, oder ein berg, welcher mit wein- reben bepflanzet iſt.
§ 1679
wie deſſen boden be- ſchaffen ſeyn muß?
Der boden darf nicht naß, noch leimig ſeyn, ſondern mit ſand und leimen vermiſchet, iedoch iſt das trockene mit groben kiſſe vermiſchte erdreich das beſte. Der Moſeler wein waͤchſet auf den ſchifern, oder einem boden, der aus ſchiferſteinen beſtehet, dergleichen man in der naͤhe bei Gladen- bach und Dautphe findet. Samuel Trowells anleitung fuͤr einen landmann, vermehret durch Wilhelm Ellis, Leipzig 1750, 8, ſ. 230 fgg.
§ 1680
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]maleichen deſſen lage.
Der berg, oder huͤgel iſt beſſer, als die ebene zu dem weinwachſe, deshalber hat der bergwein bei Ruͤdesheim ein groſes feuer bei ſich. Die un- terhalb Landau am gebuͤrge wachſende weine, als zu Rod, Weiher, Edickhoben, Neuſtadt, Mos- bach, Hambach, Kinsbach, Gimeldingen, Forſt, Deidesheim ꝛc. ſind fluͤchtig und ſubtil; iedoch haben ſie ein dickes, ſaures, irdiſches ſalz, Baͤum- ler ſ. 411. Der weinberg muß gegen mittag li- gen, damit er den ganzen tag die ſonne habe. Deswegen tanget es nichts einen weinberg an ei-
nem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0686"n="674"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLI</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Schragens</hi> probeſchrift <hirendition="#aq">de iure hortenſi,</hi> Stras-<lb/>
burg 1697, 4, und <hirendition="#fr">G. T. Geislers</hi> diſp. <hirendition="#aq">de iure<lb/>
hortenſi,</hi> daſelbſt 1698, 4.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1677</head><lb/><p>Merere ſchriften vom garten-bau und beſondern<lb/>
plantagen machet Herr H. R. <hirendition="#fr">Zink</hi> in der kame-<lb/>
raliſten bibliothek ſ. 248 fgg. namhaft.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den weinbergen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§ 1678</head><lb/><noteplace="left">was der<lb/>
weinberg<lb/>
iſt?</note><p>Der weinberg (wingert) heiſſet ein fruchtba-<lb/>
res ſtuͤck landes, oder ein berg, welcher mit wein-<lb/>
reben bepflanzet iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1679</head><lb/><noteplace="left">wie deſſen<lb/>
boden be-<lb/>ſchaffen ſeyn<lb/>
muß?</note><p>Der boden darf nicht naß, noch leimig ſeyn,<lb/>ſondern mit ſand und leimen vermiſchet, iedoch iſt<lb/>
das trockene mit groben kiſſe vermiſchte erdreich<lb/>
das beſte. Der Moſeler wein waͤchſet auf den<lb/>ſchifern, oder einem boden, der aus ſchiferſteinen<lb/>
beſtehet, dergleichen man in der naͤhe bei Gladen-<lb/>
bach und Dautphe findet. <hirendition="#fr">Samuel Trowells</hi><lb/>
anleitung fuͤr einen landmann, vermehret durch<lb/><hirendition="#fr">Wilhelm Ellis,</hi> Leipzig 1750, 8, ſ. 230 fgg.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 1680</head><lb/><noteplace="left"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>maleichen<lb/>
deſſen lage.</note><p>Der berg, oder huͤgel iſt beſſer, als die ebene<lb/>
zu dem weinwachſe, deshalber hat der bergwein<lb/>
bei Ruͤdesheim ein groſes feuer bei ſich. Die un-<lb/>
terhalb Landau am gebuͤrge wachſende weine, als<lb/>
zu Rod, Weiher, Edickhoben, Neuſtadt, Mos-<lb/>
bach, Hambach, Kinsbach, Gimeldingen, Forſt,<lb/>
Deidesheim ꝛc. ſind fluͤchtig und ſubtil; iedoch<lb/>
haben ſie ein dickes, ſaures, irdiſches ſalz, <hirendition="#fr">Baͤum-<lb/>
ler</hi>ſ. 411. Der weinberg muß gegen mittag li-<lb/>
gen, damit er den ganzen tag die ſonne habe.<lb/>
Deswegen tanget es nichts einen weinberg an ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nem</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[674/0686]
XLI haubtſtuͤck
Schragens probeſchrift de iure hortenſi, Stras-
burg 1697, 4, und G. T. Geislers diſp. de iure
hortenſi, daſelbſt 1698, 4.
§ 1677
Merere ſchriften vom garten-bau und beſondern
plantagen machet Herr H. R. Zink in der kame-
raliſten bibliothek ſ. 248 fgg. namhaft.
Von den weinbergen.
§ 1678
Der weinberg (wingert) heiſſet ein fruchtba-
res ſtuͤck landes, oder ein berg, welcher mit wein-
reben bepflanzet iſt.
§ 1679
Der boden darf nicht naß, noch leimig ſeyn,
ſondern mit ſand und leimen vermiſchet, iedoch iſt
das trockene mit groben kiſſe vermiſchte erdreich
das beſte. Der Moſeler wein waͤchſet auf den
ſchifern, oder einem boden, der aus ſchiferſteinen
beſtehet, dergleichen man in der naͤhe bei Gladen-
bach und Dautphe findet. Samuel Trowells
anleitung fuͤr einen landmann, vermehret durch
Wilhelm Ellis, Leipzig 1750, 8, ſ. 230 fgg.
§ 1680
Der berg, oder huͤgel iſt beſſer, als die ebene
zu dem weinwachſe, deshalber hat der bergwein
bei Ruͤdesheim ein groſes feuer bei ſich. Die un-
terhalb Landau am gebuͤrge wachſende weine, als
zu Rod, Weiher, Edickhoben, Neuſtadt, Mos-
bach, Hambach, Kinsbach, Gimeldingen, Forſt,
Deidesheim ꝛc. ſind fluͤchtig und ſubtil; iedoch
haben ſie ein dickes, ſaures, irdiſches ſalz, Baͤum-
ler ſ. 411. Der weinberg muß gegen mittag li-
gen, damit er den ganzen tag die ſonne habe.
Deswegen tanget es nichts einen weinberg an ei-
nem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/686>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.