schaftliche dorfs-untertanen gerichtet wird, heisset die ehafts-gerichtbarkeit.
§ 6277
in Kur- Sachsen
Jn Kur-Sachsen war wegen des ungehorsa- mes die verteilung in die ehaften und widerrede tit. X der proceß-ordnung eingefüret. Allein es ist diß § 2 s. 78 der verbesserten proceß-ordnung abgeschaffet, ausser bei dem desertions- und achts- processe.
§ 6278
und über- haubt.
Das wort ehaft hat sonst mancherlei bedeutun- gen (§ 6122) und zwar 1) legitimum judicium. Ei- nige nennen es in so weit die rüge-gerichtbarkeit, Heumannnde iudiciis communitatum. 2) Das- jenige, was in den rechten begründet, zugelassen, oder besonders ausgenommen ist; daher die for- mel: mit allen ehaften, vorkömmt, Speidels specul. obseruat. s. 264, 3) eine redliche entschuldi- gung und aufrichtige behinderung, etwas zu tun, oder zu lassen. Derowegen die ehafte not, echte not etc. in der alten Hessischen gerichts-ordnung vom jare 1497 ire benennung hat, tue hinzu das Cul- mische recht II tit. 8.
§ 6279
was ehaft in ungehor- sams-sachen bedeutet?
Ehaft bedeutet in ungehorsams-sachen eine recht- mäsige entschuldigung, besage der F. S. Eisenachi- schen proceß-ordnung s. 34. Jn anderm verstande ist ehaft so vil, als rechtmäsig, Palthenius über den Tatianus s. 323. Jm Schwäbischen land- rechte cap. CCCLXXXVIIII werden 4 rechtmäsige ursachen oder ehaften angegeben: 1) die gefangen- schaft, 2) krankheit, 3) eine pilger-reise, 4) herrn- dinst; iedoch die armut gehöret auch dahin, Wachter sp. 342.
Siben
LVI h. von der ehafts-gerichtbarkeit.
ſchaftliche dorfs-untertanen gerichtet wird, heiſſet die ehafts-gerichtbarkeit.
§ 6277
in Kur- Sachſen
Jn Kur-Sachſen war wegen des ungehorſa- mes die verteilung in die ehaften und widerrede tit. X der proceß-ordnung eingefuͤret. Allein es iſt diß § 2 ſ. 78 der verbeſſerten proceß-ordnung abgeſchaffet, auſſer bei dem deſertions- und achts- proceſſe.
§ 6278
und uͤber- haubt.
Das wort ehaft hat ſonſt mancherlei bedeutun- gen (§ 6122) und zwar 1) legitimum judicium. Ei- nige nennen es in ſo weit die ruͤge-gerichtbarkeit, Heumannnde iudiciis communitatum. 2) Das- jenige, was in den rechten begruͤndet, zugelaſſen, oder beſonders ausgenommen iſt; daher die for- mel: mit allen ehaften, vorkoͤmmt, Speidels ſpecul. obſeruat. ſ. 264, 3) eine redliche entſchuldi- gung und aufrichtige behinderung, etwas zu tun, oder zu laſſen. Derowegen die ehafte not, echte not ꝛc. in der alten Heſſiſchen gerichts-ordnung vom jare 1497 ire benennung hat, tue hinzu das Cul- miſche recht II tit. 8.
§ 6279
was ehaft in ungehor- ſams-ſachen bedeutet?
Ehaft bedeutet in ungehorſams-ſachen eine recht- maͤſige entſchuldigung, beſage der F. S. Eiſenachi- ſchen proceß-ordnung ſ. 34. Jn anderm verſtande iſt ehaft ſo vil, als rechtmaͤſig, Palthenius uͤber den Tatianus ſ. 323. Jm Schwaͤbiſchen land- rechte cap. CCCLXXXVIIII werden 4 rechtmaͤſige urſachen oder ehaften angegeben: 1) die gefangen- ſchaft, 2) krankheit, 3) eine pilger-reiſe, 4) herrn- dinſt; iedoch die armut gehoͤret auch dahin, Wachter ſp. 342.
Siben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1048"n="1000"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LVI</hi> h. von der ehafts-gerichtbarkeit.</hi></fw><lb/>ſchaftliche dorfs-untertanen gerichtet wird, heiſſet<lb/>
die ehafts-gerichtbarkeit.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6277</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#g">in Kur-</hi><lb/>
Sachſen</note><p>Jn Kur-Sachſen war wegen des ungehorſa-<lb/>
mes die verteilung in die ehaften und widerrede<lb/>
tit. <hirendition="#aq">X</hi> der proceß-ordnung eingefuͤret. Allein es<lb/>
iſt diß § 2 ſ. 78 der verbeſſerten proceß-ordnung<lb/>
abgeſchaffet, auſſer bei dem deſertions- und achts-<lb/>
proceſſe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6278</head><lb/><noteplace="left">und uͤber-<lb/>
haubt.</note><p>Das wort ehaft hat ſonſt mancherlei bedeutun-<lb/>
gen (§ 6122) und zwar 1) legitimum judicium. Ei-<lb/>
nige nennen es in ſo weit die ruͤge-gerichtbarkeit,<lb/><hirendition="#fr">Heumannn</hi><hirendition="#aq">de iudiciis communitatum.</hi> 2) Das-<lb/>
jenige, was in den rechten begruͤndet, zugelaſſen,<lb/>
oder beſonders ausgenommen iſt; daher die for-<lb/>
mel: <hirendition="#fr">mit allen ehaften,</hi> vorkoͤmmt, <hirendition="#fr">Speidels</hi><lb/><hirendition="#aq">ſpecul. obſeruat.</hi>ſ. 264, 3) eine redliche entſchuldi-<lb/>
gung und aufrichtige behinderung, etwas zu tun,<lb/>
oder zu laſſen. Derowegen die ehafte not, echte<lb/>
not ꝛc. in der alten Heſſiſchen gerichts-ordnung vom<lb/>
jare 1497 ire benennung hat, tue hinzu das Cul-<lb/>
miſche recht <hirendition="#aq">II</hi> tit. 8.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6279</head><lb/><noteplace="left">was ehaft<lb/>
in ungehor-<lb/>ſams-ſachen<lb/>
bedeutet?</note><p>Ehaft bedeutet in ungehorſams-ſachen eine recht-<lb/>
maͤſige entſchuldigung, beſage der F. S. Eiſenachi-<lb/>ſchen proceß-ordnung ſ. 34. Jn anderm verſtande<lb/>
iſt ehaft ſo vil, als rechtmaͤſig, <hirendition="#fr">Palthenius</hi> uͤber<lb/>
den Tatianus ſ. 323. Jm Schwaͤbiſchen land-<lb/>
rechte cap. <hirendition="#aq">CCCLXXXVIIII</hi> werden 4 rechtmaͤſige<lb/>
urſachen oder ehaften angegeben: 1) die gefangen-<lb/>ſchaft, 2) krankheit, 3) eine pilger-reiſe, 4) herrn-<lb/>
dinſt; iedoch die armut gehoͤret auch dahin,<lb/><hirendition="#fr">Wachter</hi>ſp. 342.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Siben</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1000/1048]
LVI h. von der ehafts-gerichtbarkeit.
ſchaftliche dorfs-untertanen gerichtet wird, heiſſet
die ehafts-gerichtbarkeit.
§ 6277
Jn Kur-Sachſen war wegen des ungehorſa-
mes die verteilung in die ehaften und widerrede
tit. X der proceß-ordnung eingefuͤret. Allein es
iſt diß § 2 ſ. 78 der verbeſſerten proceß-ordnung
abgeſchaffet, auſſer bei dem deſertions- und achts-
proceſſe.
§ 6278
Das wort ehaft hat ſonſt mancherlei bedeutun-
gen (§ 6122) und zwar 1) legitimum judicium. Ei-
nige nennen es in ſo weit die ruͤge-gerichtbarkeit,
Heumannn de iudiciis communitatum. 2) Das-
jenige, was in den rechten begruͤndet, zugelaſſen,
oder beſonders ausgenommen iſt; daher die for-
mel: mit allen ehaften, vorkoͤmmt, Speidels
ſpecul. obſeruat. ſ. 264, 3) eine redliche entſchuldi-
gung und aufrichtige behinderung, etwas zu tun,
oder zu laſſen. Derowegen die ehafte not, echte
not ꝛc. in der alten Heſſiſchen gerichts-ordnung vom
jare 1497 ire benennung hat, tue hinzu das Cul-
miſche recht II tit. 8.
§ 6279
Ehaft bedeutet in ungehorſams-ſachen eine recht-
maͤſige entſchuldigung, beſage der F. S. Eiſenachi-
ſchen proceß-ordnung ſ. 34. Jn anderm verſtande
iſt ehaft ſo vil, als rechtmaͤſig, Palthenius uͤber
den Tatianus ſ. 323. Jm Schwaͤbiſchen land-
rechte cap. CCCLXXXVIIII werden 4 rechtmaͤſige
urſachen oder ehaften angegeben: 1) die gefangen-
ſchaft, 2) krankheit, 3) eine pilger-reiſe, 4) herrn-
dinſt; iedoch die armut gehoͤret auch dahin,
Wachter ſp. 342.
Siben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1000. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1048>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.