Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LXXXIIII haubtstück
gerichtliche verfaren beschahe mündlich, und nicht
schriftlich. Die Teutschen hatten ebenfalls ire
verzögerlichen auszüge und schuzwehren, auch ein-
reden; von einer förmlichen einlassung wusten
sie nichts. Der ungehorsam wurde auf mancher-
lei weise bestrafet. Zum beweise hatten sie ver-
schidene mittel. Die zeugen musten dem kläger
oder dem beklagten ebenbürtig, auch wohl angeses-
sen seyn. So lang anderer beweis übrig war,
erkannte der richter nicht auf den eid. Endlich er-
folgte das urtel. Wer damit nicht zufriden war,
schalde solches. Man hatte desfalls verschidene
rechts-mittel. Beschahe aber dises nicht, oder es
wurde dasselbe bestätiget, wurde das urtel vollstrek-
ket. Es waren hirzu verschidene mittel vorhan-
den, z. e. die pfändung, der arrest, die auspfän-
dung, der öffentliche verkauf, die einweisung etc.

Vir und achtzigstes haubtstück
von den schöffen.
§ 6578
wie die urtel
erfunden
worden sind?

Der richter selbst fassete keinen rechts-spruch in
rechts-sachen ab, sondern diejenigen taten es,
mit welchen das gericht besezet war. Sihe meine
anmerkungen über das stats- und kirchen-recht,
§ 407 § 415 s. 587 fg. Die obersten von den
schöffen wurden magistri scabinorum genennet;
daher sie finder benennet wurden, immasen sie das
urtel fanden. Man sagete deswegen: der schöf
weiset zu rechte (§ 4), Pistorius cent. IIII par. 99
s. 295 fg., Hert in epid. paroem. § 39, Brunner
de scabinis, Hartung de scultetis cap. III § 9 s. 29,
Bechmann de scabinis, Dreyer am a. o. s. 191 fg.,
Schöpf de rachenburg., Specht de scultetis et

scabi-

LXXXIIII haubtſtuͤck
gerichtliche verfaren beſchahe muͤndlich, und nicht
ſchriftlich. Die Teutſchen hatten ebenfalls ire
verzoͤgerlichen auszuͤge und ſchuzwehren, auch ein-
reden; von einer foͤrmlichen einlaſſung wuſten
ſie nichts. Der ungehorſam wurde auf mancher-
lei weiſe beſtrafet. Zum beweiſe hatten ſie ver-
ſchidene mittel. Die zeugen muſten dem klaͤger
oder dem beklagten ebenbuͤrtig, auch wohl angeſeſ-
ſen ſeyn. So lang anderer beweis uͤbrig war,
erkannte der richter nicht auf den eid. Endlich er-
folgte das urtel. Wer damit nicht zufriden war,
ſchalde ſolches. Man hatte desfalls verſchidene
rechts-mittel. Beſchahe aber diſes nicht, oder es
wurde daſſelbe beſtaͤtiget, wurde das urtel vollſtrek-
ket. Es waren hirzu verſchidene mittel vorhan-
den, z. e. die pfaͤndung, der arreſt, die auspfaͤn-
dung, der oͤffentliche verkauf, die einweiſung ꝛc.

Vir und achtzigſtes haubtſtuͤck
von den ſchoͤffen.
§ 6578
wie die urtel
erfunden
worden ſind?

Der richter ſelbſt faſſete keinen rechts-ſpruch in
rechts-ſachen ab, ſondern diejenigen taten es,
mit welchen das gericht beſezet war. Sihe meine
anmerkungen uͤber das ſtats- und kirchen-recht,
§ 407 § 415 ſ. 587 fg. Die oberſten von den
ſchoͤffen wurden magiſtri ſcabinorum genennet;
daher ſie finder benennet wurden, immaſen ſie das
urtel fanden. Man ſagete deswegen: der ſchoͤf
weiſet zu rechte (§ 4), Piſtorius cent. IIII par. 99
ſ. 295 fg., Hert in epid. paroem. § 39, Brunner
de ſcabinis, Hartung de ſcultetis cap. III § 9 ſ. 29,
Bechmann de ſcabinis, Dreyer am a. o. ſ. 191 fg.,
Schoͤpf de rachenburg., Specht de ſcultetis et

ſcabi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1164" n="1116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXXXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
gerichtliche verfaren be&#x017F;chahe mu&#x0364;ndlich, und nicht<lb/>
&#x017F;chriftlich. Die Teut&#x017F;chen hatten ebenfalls ire<lb/>
verzo&#x0364;gerlichen auszu&#x0364;ge und &#x017F;chuzwehren, auch ein-<lb/>
reden; von einer fo&#x0364;rmlichen einla&#x017F;&#x017F;ung wu&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ie nichts. Der ungehor&#x017F;am wurde auf mancher-<lb/>
lei wei&#x017F;e be&#x017F;trafet. Zum bewei&#x017F;e hatten &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;chidene mittel. Die zeugen mu&#x017F;ten dem kla&#x0364;ger<lb/>
oder dem beklagten ebenbu&#x0364;rtig, auch wohl ange&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. So lang anderer beweis u&#x0364;brig war,<lb/>
erkannte der richter nicht auf den eid. Endlich er-<lb/>
folgte das urtel. Wer damit nicht zufriden war,<lb/>
&#x017F;chalde &#x017F;olches. Man hatte desfalls ver&#x017F;chidene<lb/>
rechts-mittel. Be&#x017F;chahe aber di&#x017F;es nicht, oder es<lb/>
wurde da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;ta&#x0364;tiget, wurde das urtel voll&#x017F;trek-<lb/>
ket. Es waren hirzu ver&#x017F;chidene mittel vorhan-<lb/>
den, z. e. die pfa&#x0364;ndung, der arre&#x017F;t, die auspfa&#x0364;n-<lb/>
dung, der o&#x0364;ffentliche verkauf, die einwei&#x017F;ung &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vir und achtzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den &#x017F;cho&#x0364;ffen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6578</head><lb/>
            <note place="left">wie die urtel<lb/><hi rendition="#g">erfunden</hi><lb/>
worden &#x017F;ind?</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er richter &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;&#x017F;ete keinen rechts-&#x017F;pruch in<lb/>
rechts-&#x017F;achen ab, &#x017F;ondern diejenigen taten es,<lb/>
mit welchen das gericht be&#x017F;ezet war. Sihe meine<lb/>
anmerkungen u&#x0364;ber das &#x017F;tats- und kirchen-recht,<lb/>
§ 407 § 415 &#x017F;. 587 fg. Die ober&#x017F;ten von den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen wurden magi&#x017F;tri &#x017F;cabinorum genennet;<lb/>
daher &#x017F;ie finder benennet wurden, imma&#x017F;en &#x017F;ie das<lb/>
urtel fanden. Man &#x017F;agete deswegen: der &#x017F;cho&#x0364;f<lb/>
wei&#x017F;et zu rechte (§ 4), <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> <hi rendition="#aq">cent. IIII par.</hi> 99<lb/>
&#x017F;. 295 fg., <hi rendition="#fr">Hert</hi> in <hi rendition="#aq">epid. paroem.</hi> § 39, <hi rendition="#fr">Brunner</hi><lb/><hi rendition="#aq">de &#x017F;cabinis,</hi> <hi rendition="#fr">Hartung</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;cultetis</hi> cap. <hi rendition="#aq">III</hi> § 9 &#x017F;. 29,<lb/><hi rendition="#fr">Bechmann</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;cabinis,</hi> <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. &#x017F;. 191 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pf</hi> <hi rendition="#aq">de rachenburg.,</hi> <hi rendition="#fr">Specht</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;cultetis et</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;cabi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1116/1164] LXXXIIII haubtſtuͤck gerichtliche verfaren beſchahe muͤndlich, und nicht ſchriftlich. Die Teutſchen hatten ebenfalls ire verzoͤgerlichen auszuͤge und ſchuzwehren, auch ein- reden; von einer foͤrmlichen einlaſſung wuſten ſie nichts. Der ungehorſam wurde auf mancher- lei weiſe beſtrafet. Zum beweiſe hatten ſie ver- ſchidene mittel. Die zeugen muſten dem klaͤger oder dem beklagten ebenbuͤrtig, auch wohl angeſeſ- ſen ſeyn. So lang anderer beweis uͤbrig war, erkannte der richter nicht auf den eid. Endlich er- folgte das urtel. Wer damit nicht zufriden war, ſchalde ſolches. Man hatte desfalls verſchidene rechts-mittel. Beſchahe aber diſes nicht, oder es wurde daſſelbe beſtaͤtiget, wurde das urtel vollſtrek- ket. Es waren hirzu verſchidene mittel vorhan- den, z. e. die pfaͤndung, der arreſt, die auspfaͤn- dung, der oͤffentliche verkauf, die einweiſung ꝛc. Vir und achtzigſtes haubtſtuͤck von den ſchoͤffen. § 6578 Der richter ſelbſt faſſete keinen rechts-ſpruch in rechts-ſachen ab, ſondern diejenigen taten es, mit welchen das gericht beſezet war. Sihe meine anmerkungen uͤber das ſtats- und kirchen-recht, § 407 § 415 ſ. 587 fg. Die oberſten von den ſchoͤffen wurden magiſtri ſcabinorum genennet; daher ſie finder benennet wurden, immaſen ſie das urtel fanden. Man ſagete deswegen: der ſchoͤf weiſet zu rechte (§ 4), Piſtorius cent. IIII par. 99 ſ. 295 fg., Hert in epid. paroem. § 39, Brunner de ſcabinis, Hartung de ſcultetis cap. III § 9 ſ. 29, Bechmann de ſcabinis, Dreyer am a. o. ſ. 191 fg., Schoͤpf de rachenburg., Specht de ſcultetis et ſcabi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1164
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1164>, abgerufen am 12.05.2024.