gerichtliche verfaren beschahe mündlich, und nicht schriftlich. Die Teutschen hatten ebenfalls ire verzögerlichen auszüge und schuzwehren, auch ein- reden; von einer förmlichen einlassung wusten sie nichts. Der ungehorsam wurde auf mancher- lei weise bestrafet. Zum beweise hatten sie ver- schidene mittel. Die zeugen musten dem kläger oder dem beklagten ebenbürtig, auch wohl angeses- sen seyn. So lang anderer beweis übrig war, erkannte der richter nicht auf den eid. Endlich er- folgte das urtel. Wer damit nicht zufriden war, schalde solches. Man hatte desfalls verschidene rechts-mittel. Beschahe aber dises nicht, oder es wurde dasselbe bestätiget, wurde das urtel vollstrek- ket. Es waren hirzu verschidene mittel vorhan- den, z. e. die pfändung, der arrest, die auspfän- dung, der öffentliche verkauf, die einweisung etc.
Vir und achtzigstes haubtstück von den schöffen.
§ 6578
wie die urtel erfunden worden sind?
Der richter selbst fassete keinen rechts-spruch in rechts-sachen ab, sondern diejenigen taten es, mit welchen das gericht besezet war. Sihe meine anmerkungen über das stats- und kirchen-recht, § 407 § 415 s. 587 fg. Die obersten von den schöffen wurden magistri scabinorum genennet; daher sie finder benennet wurden, immasen sie das urtel fanden. Man sagete deswegen: der schöf weiset zu rechte (§ 4), Pistoriuscent. IIII par. 99 s. 295 fg., Hert in epid. paroem. § 39, Brunner de scabinis,Hartungde scultetis cap. III § 9 s. 29, Bechmannde scabinis,Dreyer am a. o. s. 191 fg., Schöpfde rachenburg.,Spechtde scultetis et
scabi-
LXXXIIII haubtſtuͤck
gerichtliche verfaren beſchahe muͤndlich, und nicht ſchriftlich. Die Teutſchen hatten ebenfalls ire verzoͤgerlichen auszuͤge und ſchuzwehren, auch ein- reden; von einer foͤrmlichen einlaſſung wuſten ſie nichts. Der ungehorſam wurde auf mancher- lei weiſe beſtrafet. Zum beweiſe hatten ſie ver- ſchidene mittel. Die zeugen muſten dem klaͤger oder dem beklagten ebenbuͤrtig, auch wohl angeſeſ- ſen ſeyn. So lang anderer beweis uͤbrig war, erkannte der richter nicht auf den eid. Endlich er- folgte das urtel. Wer damit nicht zufriden war, ſchalde ſolches. Man hatte desfalls verſchidene rechts-mittel. Beſchahe aber diſes nicht, oder es wurde daſſelbe beſtaͤtiget, wurde das urtel vollſtrek- ket. Es waren hirzu verſchidene mittel vorhan- den, z. e. die pfaͤndung, der arreſt, die auspfaͤn- dung, der oͤffentliche verkauf, die einweiſung ꝛc.
Vir und achtzigſtes haubtſtuͤck von den ſchoͤffen.
§ 6578
wie die urtel erfunden worden ſind?
Der richter ſelbſt faſſete keinen rechts-ſpruch in rechts-ſachen ab, ſondern diejenigen taten es, mit welchen das gericht beſezet war. Sihe meine anmerkungen uͤber das ſtats- und kirchen-recht, § 407 § 415 ſ. 587 fg. Die oberſten von den ſchoͤffen wurden magiſtri ſcabinorum genennet; daher ſie finder benennet wurden, immaſen ſie das urtel fanden. Man ſagete deswegen: der ſchoͤf weiſet zu rechte (§ 4), Piſtoriuscent. IIII par. 99 ſ. 295 fg., Hert in epid. paroem. § 39, Brunner de ſcabinis,Hartungde ſcultetis cap. III § 9 ſ. 29, Bechmannde ſcabinis,Dreyer am a. o. ſ. 191 fg., Schoͤpfde rachenburg.,Spechtde ſcultetis et
ſcabi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1164"n="1116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXXIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
gerichtliche verfaren beſchahe muͤndlich, und nicht<lb/>ſchriftlich. Die Teutſchen hatten ebenfalls ire<lb/>
verzoͤgerlichen auszuͤge und ſchuzwehren, auch ein-<lb/>
reden; von einer foͤrmlichen einlaſſung wuſten<lb/>ſie nichts. Der ungehorſam wurde auf mancher-<lb/>
lei weiſe beſtrafet. Zum beweiſe hatten ſie ver-<lb/>ſchidene mittel. Die zeugen muſten dem klaͤger<lb/>
oder dem beklagten ebenbuͤrtig, auch wohl angeſeſ-<lb/>ſen ſeyn. So lang anderer beweis uͤbrig war,<lb/>
erkannte der richter nicht auf den eid. Endlich er-<lb/>
folgte das urtel. Wer damit nicht zufriden war,<lb/>ſchalde ſolches. Man hatte desfalls verſchidene<lb/>
rechts-mittel. Beſchahe aber diſes nicht, oder es<lb/>
wurde daſſelbe beſtaͤtiget, wurde das urtel vollſtrek-<lb/>
ket. Es waren hirzu verſchidene mittel vorhan-<lb/>
den, z. e. die pfaͤndung, der arreſt, die auspfaͤn-<lb/>
dung, der oͤffentliche verkauf, die einweiſung ꝛc.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vir und achtzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den ſchoͤffen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 6578</head><lb/><noteplace="left">wie die urtel<lb/><hirendition="#g">erfunden</hi><lb/>
worden ſind?</note><p><hirendition="#in">D</hi>er richter ſelbſt faſſete keinen rechts-ſpruch in<lb/>
rechts-ſachen ab, ſondern diejenigen taten es,<lb/>
mit welchen das gericht beſezet war. Sihe meine<lb/>
anmerkungen uͤber das ſtats- und kirchen-recht,<lb/>
§ 407 § 415 ſ. 587 fg. Die oberſten von den<lb/>ſchoͤffen wurden magiſtri ſcabinorum genennet;<lb/>
daher ſie finder benennet wurden, immaſen ſie das<lb/>
urtel fanden. Man ſagete deswegen: der ſchoͤf<lb/>
weiſet zu rechte (§ 4), <hirendition="#fr">Piſtorius</hi><hirendition="#aq">cent. IIII par.</hi> 99<lb/>ſ. 295 fg., <hirendition="#fr">Hert</hi> in <hirendition="#aq">epid. paroem.</hi> § 39, <hirendition="#fr">Brunner</hi><lb/><hirendition="#aq">de ſcabinis,</hi><hirendition="#fr">Hartung</hi><hirendition="#aq">de ſcultetis</hi> cap. <hirendition="#aq">III</hi> § 9 ſ. 29,<lb/><hirendition="#fr">Bechmann</hi><hirendition="#aq">de ſcabinis,</hi><hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. ſ. 191 fg.,<lb/><hirendition="#fr">Schoͤpf</hi><hirendition="#aq">de rachenburg.,</hi><hirendition="#fr">Specht</hi><hirendition="#aq">de ſcultetis et</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſcabi-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1116/1164]
LXXXIIII haubtſtuͤck
gerichtliche verfaren beſchahe muͤndlich, und nicht
ſchriftlich. Die Teutſchen hatten ebenfalls ire
verzoͤgerlichen auszuͤge und ſchuzwehren, auch ein-
reden; von einer foͤrmlichen einlaſſung wuſten
ſie nichts. Der ungehorſam wurde auf mancher-
lei weiſe beſtrafet. Zum beweiſe hatten ſie ver-
ſchidene mittel. Die zeugen muſten dem klaͤger
oder dem beklagten ebenbuͤrtig, auch wohl angeſeſ-
ſen ſeyn. So lang anderer beweis uͤbrig war,
erkannte der richter nicht auf den eid. Endlich er-
folgte das urtel. Wer damit nicht zufriden war,
ſchalde ſolches. Man hatte desfalls verſchidene
rechts-mittel. Beſchahe aber diſes nicht, oder es
wurde daſſelbe beſtaͤtiget, wurde das urtel vollſtrek-
ket. Es waren hirzu verſchidene mittel vorhan-
den, z. e. die pfaͤndung, der arreſt, die auspfaͤn-
dung, der oͤffentliche verkauf, die einweiſung ꝛc.
Vir und achtzigſtes haubtſtuͤck
von den ſchoͤffen.
§ 6578
Der richter ſelbſt faſſete keinen rechts-ſpruch in
rechts-ſachen ab, ſondern diejenigen taten es,
mit welchen das gericht beſezet war. Sihe meine
anmerkungen uͤber das ſtats- und kirchen-recht,
§ 407 § 415 ſ. 587 fg. Die oberſten von den
ſchoͤffen wurden magiſtri ſcabinorum genennet;
daher ſie finder benennet wurden, immaſen ſie das
urtel fanden. Man ſagete deswegen: der ſchoͤf
weiſet zu rechte (§ 4), Piſtorius cent. IIII par. 99
ſ. 295 fg., Hert in epid. paroem. § 39, Brunner
de ſcabinis, Hartung de ſcultetis cap. III § 9 ſ. 29,
Bechmann de ſcabinis, Dreyer am a. o. ſ. 191 fg.,
Schoͤpf de rachenburg., Specht de ſcultetis et
ſcabi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1164>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.