Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den schöffen.
seinem mitbauer den namen: heer bekömmt.
Denn es ist ein groser unterschid zwischen dem
heern und herrn. Dergleichen bauern und bür-
ger sind ein heer, aber kein herr, Strodtmann
s. 83. Durch die bestellung eines leibeigenen zum
gerichts-schöffen gehet eine stillschweigende loslas-
sung vor, freiherr von Cramer im IIten teile der
Wezlarischen neben-stunden s. 30. Wiewohl
ein solcher ehedem nicht im gerichte passirete,
Specht de scultetis et scabinis, Datt am a. o.
lib. IIII cap. 3 n. 42, Strubens neben-stunden
s. 334 fg. Ein Teutscher lise sich nur von seinen
genossen beurteilen. Die schöffen haben an man-
chen orten nicht alle ein stimm-recht; immasen es
auch stumme schöffen, horcher, oder not-schöffen gi-
bet, von welchen die lösner in der Hennebergischen
landes-ordnung unterschiden werden, s. 62.

§ 6585

Sotane schöffen machen an einigen orten be-man hat
schöffen-räh-
te, schöffen-
ämter,

sondere collegien aus; gestalt man daher den schöf-
fen-raht, besonders in verschidenen Reichs-städ-
ten, hat, z. e. zu Frankfurt am Maine, das
schöffen-amt in Nürnberg, Wölker am a. o.
s. 200 fg. Jn Nürnberg gehören in das schöffen-
amt alle leibes- und lebens-strafen nach sich zi-
hende verbrechen und mishandelungen, Wölker
am a. o. I s. 201 § 4, Orth im IIIten teile s. 194.
Disem nach hat man heute zu tage: 1) raht-
schöffen bei den stadt-rähten, 2) urtel-sprecher
bei den schöffen-stülen, 3) dorf-land- und andre
schöffen (§ 6584).

§ 6586

Was also von den schöffen ausgesprochen wur-was ein ur-
tel genennet
wurde?

de, hise ein urtel (urteil), das ist, aus dem grund

geho-
II teil. B b b b

von den ſchoͤffen.
ſeinem mitbauer den namen: heer bekoͤmmt.
Denn es iſt ein groſer unterſchid zwiſchen dem
heern und herrn. Dergleichen bauern und buͤr-
ger ſind ein heer, aber kein herr, Strodtmann
ſ. 83. Durch die beſtellung eines leibeigenen zum
gerichts-ſchoͤffen gehet eine ſtillſchweigende loslaſ-
ſung vor, freiherr von Cramer im IIten teile der
Wezlariſchen neben-ſtunden ſ. 30. Wiewohl
ein ſolcher ehedem nicht im gerichte paſſirete,
Specht de ſcultetis et ſcabinis, Datt am a. o.
lib. IIII cap. 3 n. 42, Strubens neben-ſtunden
ſ. 334 fg. Ein Teutſcher liſe ſich nur von ſeinen
genoſſen beurteilen. Die ſchoͤffen haben an man-
chen orten nicht alle ein ſtimm-recht; immaſen es
auch ſtumme ſchoͤffen, horcher, oder not-ſchoͤffen gi-
bet, von welchen die loͤſner in der Hennebergiſchen
landes-ordnung unterſchiden werden, ſ. 62.

§ 6585

Sotane ſchoͤffen machen an einigen orten be-man hat
ſchoͤffen-raͤh-
te, ſchoͤffen-
aͤmter,

ſondere collegien aus; geſtalt man daher den ſchoͤf-
fen-raht, beſonders in verſchidenen Reichs-ſtaͤd-
ten, hat, z. e. zu Frankfurt am Maine, das
ſchoͤffen-amt in Nuͤrnberg, Woͤlker am a. o.
ſ. 200 fg. Jn Nuͤrnberg gehoͤren in das ſchoͤffen-
amt alle leibes- und lebens-ſtrafen nach ſich zi-
hende verbrechen und mishandelungen, Woͤlker
am a. o. I ſ. 201 § 4, Orth im IIIten teile ſ. 194.
Diſem nach hat man heute zu tage: 1) raht-
ſchoͤffen bei den ſtadt-raͤhten, 2) urtel-ſprecher
bei den ſchoͤffen-ſtuͤlen, 3) dorf-land- und andre
ſchoͤffen (§ 6584).

§ 6586

Was alſo von den ſchoͤffen ausgeſprochen wur-was ein ur-
tel genennet
wurde?

de, hiſe ein urtel (urteil), das iſt, aus dem grund

geho-
II teil. B b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1169" n="1121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den &#x017F;cho&#x0364;ffen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einem mitbauer den namen: heer beko&#x0364;mmt.<lb/>
Denn es i&#x017F;t ein gro&#x017F;er unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen dem<lb/>
heern und herrn. Dergleichen bauern und bu&#x0364;r-<lb/>
ger &#x017F;ind ein heer, aber kein herr, <hi rendition="#fr">Strodtmann</hi><lb/>
&#x017F;. 83. Durch die be&#x017F;tellung eines leibeigenen zum<lb/>
gerichts-&#x017F;cho&#x0364;ffen gehet eine &#x017F;till&#x017F;chweigende losla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung vor, freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile der<lb/>
Wezlari&#x017F;chen neben-&#x017F;tunden &#x017F;. 30. Wiewohl<lb/>
ein &#x017F;olcher ehedem nicht im gerichte pa&#x017F;&#x017F;irete,<lb/><hi rendition="#fr">Specht</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;cultetis et &#x017F;cabinis,</hi> <hi rendition="#fr">Datt</hi> am a. o.<lb/><hi rendition="#aq">lib. IIII</hi> cap. 3 n. 42, <hi rendition="#fr">Strubens</hi> neben-&#x017F;tunden<lb/>
&#x017F;. 334 fg. Ein Teut&#x017F;cher li&#x017F;e &#x017F;ich nur von &#x017F;einen<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en beurteilen. Die &#x017F;cho&#x0364;ffen haben an man-<lb/>
chen orten nicht alle ein &#x017F;timm-recht; imma&#x017F;en es<lb/>
auch &#x017F;tumme &#x017F;cho&#x0364;ffen, horcher, oder not-&#x017F;cho&#x0364;ffen gi-<lb/>
bet, von welchen die lo&#x0364;&#x017F;ner in der Hennebergi&#x017F;chen<lb/>
landes-ordnung unter&#x017F;chiden werden, &#x017F;. 62.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6585</head><lb/>
            <p>Sotane &#x017F;cho&#x0364;ffen machen an einigen orten be-<note place="right"><hi rendition="#g">man hat</hi><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen-ra&#x0364;h-<lb/>
te, &#x017F;cho&#x0364;ffen-<lb/>
a&#x0364;mter,</note><lb/>
&#x017F;ondere collegien aus; ge&#x017F;talt man daher den &#x017F;cho&#x0364;f-<lb/>
fen-raht, be&#x017F;onders in ver&#x017F;chidenen Reichs-&#x017F;ta&#x0364;d-<lb/>
ten, hat, z. e. zu Frankfurt am Maine, das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen-amt in Nu&#x0364;rnberg, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 200 fg. Jn Nu&#x0364;rnberg geho&#x0364;ren in das &#x017F;cho&#x0364;ffen-<lb/>
amt alle leibes- und lebens-&#x017F;trafen nach &#x017F;ich zi-<lb/>
hende verbrechen und mishandelungen, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi><lb/>
am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 201 § 4, <hi rendition="#fr">Orth</hi> im <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile &#x017F;. 194.<lb/>
Di&#x017F;em nach hat man heute zu tage: 1) raht-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen bei den &#x017F;tadt-ra&#x0364;hten, 2) urtel-&#x017F;precher<lb/>
bei den &#x017F;cho&#x0364;ffen-&#x017F;tu&#x0364;len, 3) dorf-land- und andre<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen (§ 6584).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6586</head><lb/>
            <p>Was al&#x017F;o von den &#x017F;cho&#x0364;ffen ausge&#x017F;prochen wur-<note place="right">was ein ur-<lb/>
tel genennet<lb/>
wurde?</note><lb/>
de, hi&#x017F;e ein urtel (urteil), das i&#x017F;t, aus dem grund<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi> teil. B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">geho-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1121/1169] von den ſchoͤffen. ſeinem mitbauer den namen: heer bekoͤmmt. Denn es iſt ein groſer unterſchid zwiſchen dem heern und herrn. Dergleichen bauern und buͤr- ger ſind ein heer, aber kein herr, Strodtmann ſ. 83. Durch die beſtellung eines leibeigenen zum gerichts-ſchoͤffen gehet eine ſtillſchweigende loslaſ- ſung vor, freiherr von Cramer im IIten teile der Wezlariſchen neben-ſtunden ſ. 30. Wiewohl ein ſolcher ehedem nicht im gerichte paſſirete, Specht de ſcultetis et ſcabinis, Datt am a. o. lib. IIII cap. 3 n. 42, Strubens neben-ſtunden ſ. 334 fg. Ein Teutſcher liſe ſich nur von ſeinen genoſſen beurteilen. Die ſchoͤffen haben an man- chen orten nicht alle ein ſtimm-recht; immaſen es auch ſtumme ſchoͤffen, horcher, oder not-ſchoͤffen gi- bet, von welchen die loͤſner in der Hennebergiſchen landes-ordnung unterſchiden werden, ſ. 62. § 6585 Sotane ſchoͤffen machen an einigen orten be- ſondere collegien aus; geſtalt man daher den ſchoͤf- fen-raht, beſonders in verſchidenen Reichs-ſtaͤd- ten, hat, z. e. zu Frankfurt am Maine, das ſchoͤffen-amt in Nuͤrnberg, Woͤlker am a. o. ſ. 200 fg. Jn Nuͤrnberg gehoͤren in das ſchoͤffen- amt alle leibes- und lebens-ſtrafen nach ſich zi- hende verbrechen und mishandelungen, Woͤlker am a. o. I ſ. 201 § 4, Orth im IIIten teile ſ. 194. Diſem nach hat man heute zu tage: 1) raht- ſchoͤffen bei den ſtadt-raͤhten, 2) urtel-ſprecher bei den ſchoͤffen-ſtuͤlen, 3) dorf-land- und andre ſchoͤffen (§ 6584). man hat ſchoͤffen-raͤh- te, ſchoͤffen- aͤmter, § 6586 Was alſo von den ſchoͤffen ausgeſprochen wur- de, hiſe ein urtel (urteil), das iſt, aus dem grund geho- was ein ur- tel genennet wurde? II teil. B b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1169
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1169>, abgerufen am 13.05.2024.