gehoben und zwischen den streitenden gleich ge- teilet.
§ 6587
wie die rechts- sachen ver- handelt wor- den sind?
Die rechts-sachen wurden nicht schriftlich, sondern mündlich gefüret, Dreyer am a. o. s. 157, und de veteris Germaniae litium prolixarum ne- sciae indole, Kiel 1748 s. 21 fg. Das urtel wur- de wohl geschriben, und hise deswegen charta (judicium). Es wurde solches ieder partei schrift- lich mitgeteilet. Wie sie ehemals abgefasset wor- den sind, habe ich in den anfangs-gründen gezei- get. Die ersten kammer-gerichts-urtel sind wie die alten carten beschaffen, Hauschild am a. o. s. 27, s. 45 fg. Sollte die carte glauben verdi- nen, muste sie mit dem gerichts-sigel bestärket werden. Dise carte konnte der richter nicht schreiben, sondern muste darzu den gerichts-schrei- ber brauchen, welcher alles, was gerichtlich ge- schriben werden sollte, niderzuschreiben hatte, Kemmerichde secretariis, protonotariis et actua- riis iudicialibus, Wittenb. 1726. Die Laien waren des schreibens meistens unerfaren; derowe- gen man die geistlichen und so gar die pfarrer zu gerichts-schreibern name. Der pfarrer zum Hermansteine, bei Wezlar, zihet eine besoldung, als gerichts-schreiber, ungeachtet er dises amt nicht mehr versihet. Der freiherrlich-Rideseli- sche dorf-präceptor, zu Ober-Ohmen, ist zu- gleich gerichts-schreiber. Jn der Pfalz, auch zu Hamburg ist verboten, geistliche zu gerichts-schreibern zu nemen, Tolnercod. diplom. Palat. n. CLXXXIIII s. 149, Hamburgischen stadt-rechtes anhang art. 27 vom jare 1603. Jn den ältern zeiten trifft man auch in den Reichs-städten in den kanzelleien die clericos, oder so genannten clercs, schreiber
(§ 3844)
LXXXIIII haubtſtuͤck
gehoben und zwiſchen den ſtreitenden gleich ge- teilet.
§ 6587
wie die rechts- ſachen ver- handelt wor- den ſind?
Die rechts-ſachen wurden nicht ſchriftlich, ſondern muͤndlich gefuͤret, Dreyer am a. o. ſ. 157, und de veteris Germaniae litium prolixarum ne- ſciae indole, Kiel 1748 ſ. 21 fg. Das urtel wur- de wohl geſchriben, und hiſe deswegen charta (judicium). Es wurde ſolches ieder partei ſchrift- lich mitgeteilet. Wie ſie ehemals abgefaſſet wor- den ſind, habe ich in den anfangs-gruͤnden gezei- get. Die erſten kammer-gerichts-urtel ſind wie die alten carten beſchaffen, Hauſchild am a. o. ſ. 27, ſ. 45 fg. Sollte die carte glauben verdi- nen, muſte ſie mit dem gerichts-ſigel beſtaͤrket werden. Diſe carte konnte der richter nicht ſchreiben, ſondern muſte darzu den gerichts-ſchrei- ber brauchen, welcher alles, was gerichtlich ge- ſchriben werden ſollte, niderzuſchreiben hatte, Kemmerichde ſecretariis, protonotariis et actua- riis iudicialibus, Wittenb. 1726. Die Laien waren des ſchreibens meiſtens unerfaren; derowe- gen man die geiſtlichen und ſo gar die pfarrer zu gerichts-ſchreibern name. Der pfarrer zum Hermanſteine, bei Wezlar, zihet eine beſoldung, als gerichts-ſchreiber, ungeachtet er diſes amt nicht mehr verſihet. Der freiherrlich-Rideſeli- ſche dorf-praͤceptor, zu Ober-Ohmen, iſt zu- gleich gerichts-ſchreiber. Jn der Pfalz, auch zu Hamburg iſt verboten, geiſtliche zu gerichts-ſchreibern zu nemen, Tolnercod. diplom. Palat. n. CLXXXIIII ſ. 149, Hamburgiſchen ſtadt-rechtes anhang art. 27 vom jare 1603. Jn den aͤltern zeiten trifft man auch in den Reichs-ſtaͤdten in den kanzelleien die clericos, oder ſo genannten clercs, ſchreiber
(§ 3844)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1170"n="1122"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXXIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
gehoben und zwiſchen den ſtreitenden gleich ge-<lb/>
teilet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 6587</head><lb/><noteplace="left">wie die rechts-<lb/>ſachen ver-<lb/>
handelt wor-<lb/>
den ſind?</note><p>Die rechts-ſachen wurden nicht ſchriftlich,<lb/>ſondern muͤndlich gefuͤret, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. ſ. 157,<lb/>
und <hirendition="#aq">de veteris Germaniae litium prolixarum ne-<lb/>ſciae indole,</hi> Kiel 1748 ſ. 21 fg. Das urtel wur-<lb/>
de wohl geſchriben, und hiſe deswegen charta<lb/>
(judicium). Es wurde ſolches ieder partei ſchrift-<lb/>
lich mitgeteilet. Wie ſie ehemals abgefaſſet wor-<lb/>
den ſind, habe ich in den anfangs-gruͤnden gezei-<lb/>
get. Die erſten kammer-gerichts-urtel ſind wie<lb/>
die alten carten beſchaffen, <hirendition="#fr">Hauſchild</hi> am a. o.<lb/>ſ. 27, ſ. 45 fg. Sollte die carte glauben verdi-<lb/>
nen, muſte ſie mit dem gerichts-ſigel beſtaͤrket<lb/>
werden. Diſe carte konnte der richter nicht<lb/>ſchreiben, ſondern muſte darzu den gerichts-ſchrei-<lb/>
ber brauchen, welcher alles, was gerichtlich ge-<lb/>ſchriben werden ſollte, niderzuſchreiben hatte,<lb/><hirendition="#fr">Kemmerich</hi><hirendition="#aq">de ſecretariis, protonotariis et actua-<lb/>
riis iudicialibus,</hi> Wittenb. 1726. Die Laien<lb/>
waren des ſchreibens meiſtens unerfaren; derowe-<lb/>
gen man die geiſtlichen und ſo gar die pfarrer zu<lb/>
gerichts-ſchreibern name. Der pfarrer zum<lb/>
Hermanſteine, bei Wezlar, zihet eine beſoldung,<lb/>
als gerichts-ſchreiber, ungeachtet er diſes amt<lb/>
nicht mehr verſihet. Der freiherrlich-Rideſeli-<lb/>ſche dorf-praͤceptor, zu Ober-Ohmen, iſt zu-<lb/>
gleich gerichts-ſchreiber. Jn der Pfalz, auch zu<lb/>
Hamburg iſt verboten, geiſtliche zu gerichts-ſchreibern<lb/>
zu nemen, <hirendition="#fr">Tolner</hi><hirendition="#aq">cod. diplom. Palat.</hi> n. <hirendition="#aq">CLXXXIIII</hi><lb/>ſ. 149, Hamburgiſchen ſtadt-rechtes anhang art.<lb/>
27 vom jare 1603. Jn den aͤltern zeiten trifft<lb/>
man auch in den Reichs-ſtaͤdten in den kanzelleien<lb/>
die clericos, oder ſo genannten clercs, ſchreiber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">(§ 3844)</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1122/1170]
LXXXIIII haubtſtuͤck
gehoben und zwiſchen den ſtreitenden gleich ge-
teilet.
§ 6587
Die rechts-ſachen wurden nicht ſchriftlich,
ſondern muͤndlich gefuͤret, Dreyer am a. o. ſ. 157,
und de veteris Germaniae litium prolixarum ne-
ſciae indole, Kiel 1748 ſ. 21 fg. Das urtel wur-
de wohl geſchriben, und hiſe deswegen charta
(judicium). Es wurde ſolches ieder partei ſchrift-
lich mitgeteilet. Wie ſie ehemals abgefaſſet wor-
den ſind, habe ich in den anfangs-gruͤnden gezei-
get. Die erſten kammer-gerichts-urtel ſind wie
die alten carten beſchaffen, Hauſchild am a. o.
ſ. 27, ſ. 45 fg. Sollte die carte glauben verdi-
nen, muſte ſie mit dem gerichts-ſigel beſtaͤrket
werden. Diſe carte konnte der richter nicht
ſchreiben, ſondern muſte darzu den gerichts-ſchrei-
ber brauchen, welcher alles, was gerichtlich ge-
ſchriben werden ſollte, niderzuſchreiben hatte,
Kemmerich de ſecretariis, protonotariis et actua-
riis iudicialibus, Wittenb. 1726. Die Laien
waren des ſchreibens meiſtens unerfaren; derowe-
gen man die geiſtlichen und ſo gar die pfarrer zu
gerichts-ſchreibern name. Der pfarrer zum
Hermanſteine, bei Wezlar, zihet eine beſoldung,
als gerichts-ſchreiber, ungeachtet er diſes amt
nicht mehr verſihet. Der freiherrlich-Rideſeli-
ſche dorf-praͤceptor, zu Ober-Ohmen, iſt zu-
gleich gerichts-ſchreiber. Jn der Pfalz, auch zu
Hamburg iſt verboten, geiſtliche zu gerichts-ſchreibern
zu nemen, Tolner cod. diplom. Palat. n. CLXXXIIII
ſ. 149, Hamburgiſchen ſtadt-rechtes anhang art.
27 vom jare 1603. Jn den aͤltern zeiten trifft
man auch in den Reichs-ſtaͤdten in den kanzelleien
die clericos, oder ſo genannten clercs, ſchreiber
(§ 3844)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 1122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1170>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.