der Hanß George von Reinstein, des Teutschen ordens ritter und commtur zu Mürstatt, ein gräf- licher Hohenloischer vasall, Christian Ernst Han- selmann im diplomatischen beweise der Hohenloi- schen landeshoheit s. 561, auch besage der gräflichen Hanauischen lehn-brifen in der ausfürung: ob die herren von Hanau mit den ausgestorbenen von Carben in vergleichung zu stellen seynd, Hanau 1734 fol. s. 273, dises erhellet, daß Ludewig von Erfirshusen, rytter-bruder, ordens sente Johannes, im jare 1438 vom herrn Reinhart, grafen zu Ha- nau belehnet worden sei, und als ein Hanauischer vasall wird Anton von Düdelsheim combter Teutsch-ordens s. 298 angezogen. Jmgleichen wur- de Heinrich Ferdinand von der Leyen in Nickenich, domprobst zu Mainz, welcher 1714 gestorben ist, bei seinen lebzeiten durch ein urtel zum lehns- und stamms-folger des Carl Caspars von der Leyen zu Saffig erkläret, und brachte das seinige durch einen lezten willen, was nicht lehn- oder stamm- gut war, an die freiherren Breidbach zu Büres- heim. Anton Waltbot von Bassenheim, dom- sänger zu Mainz verordnete in seinem lezten willen 1622, daß die töchter und weiblichen geschlechts- anverwandten, in den erb- und stamm-gütern aus- geschlossen seyn sollten. Jmgleichen hat Johann Philipp Greifenklau zu Vollrats, dom-capitular zu Mainz und Wirzburg, Franz Friderich, dessen bruder, dom-capitular zu Bamberg, und Chri- stoph Heinrich Greifenklau zu Vollrats, dom- herr zu Trier und Wirzburg 1690 die lehne zu Hanau mit empfangen. Von den Fuldischen ca- nonicis sihe den Schannat im Fuldischen lehnhofe P. I cap. III § 4 num. 5 s. 27 und probat. 434 u. 391, freiherr von Crameropusc. T. IIII s. 97. Jn dem Kur-Mainzischen landrechte tit. XVI § 6 s. 32 ist
auch
von den erbſchaften one lezten willen.
der Hanß George von Reinſtein, des Teutſchen ordens ritter und commtur zu Muͤrſtatt, ein graͤf- licher Hohenloiſcher vaſall, Chriſtian Ernſt Han- ſelmann im diplomatiſchen beweiſe der Hohenloi- ſchen landeshoheit ſ. 561, auch beſage der graͤflichen Hanauiſchen lehn-brifen in der ausfuͤrung: ob die herren von Hanau mit den ausgeſtorbenen von Carben in vergleichung zu ſtellen ſeynd, Hanau 1734 fol. ſ. 273, diſes erhellet, daß Ludewig von Erfirshuſen, rytter-bruder, ordens ſente Johannes, im jare 1438 vom herrn Reinhart, grafen zu Ha- nau belehnet worden ſei, und als ein Hanauiſcher vaſall wird Anton von Duͤdelsheim combter Teutſch-ordens ſ. 298 angezogen. Jmgleichen wur- de Heinrich Ferdinand von der Leyen in Nickenich, domprobſt zu Mainz, welcher 1714 geſtorben iſt, bei ſeinen lebzeiten durch ein urtel zum lehns- und ſtamms-folger des Carl Caſpars von der Leyen zu Saffig erklaͤret, und brachte das ſeinige durch einen lezten willen, was nicht lehn- oder ſtamm- gut war, an die freiherren Breidbach zu Buͤres- heim. Anton Waltbot von Baſſenheim, dom- ſaͤnger zu Mainz verordnete in ſeinem lezten willen 1622, daß die toͤchter und weiblichen geſchlechts- anverwandten, in den erb- und ſtamm-guͤtern aus- geſchloſſen ſeyn ſollten. Jmgleichen hat Johann Philipp Greifenklau zu Vollrats, dom-capitular zu Mainz und Wirzburg, Franz Friderich, deſſen bruder, dom-capitular zu Bamberg, und Chri- ſtoph Heinrich Greifenklau zu Vollrats, dom- herr zu Trier und Wirzburg 1690 die lehne zu Hanau mit empfangen. Von den Fuldiſchen ca- nonicis ſihe den Schannat im Fuldiſchen lehnhofe P. I cap. III § 4 num. 5 ſ. 27 und probat. 434 u. 391, freiherr von Crameropuſc. T. IIII ſ. 97. Jn dem Kur-Mainziſchen landrechte tit. XVI § 6 ſ. 32 iſt
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0127"n="75"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den erbſchaften one lezten willen.</hi></fw><lb/>
der Hanß George von Reinſtein, des Teutſchen<lb/>
ordens ritter und commtur zu Muͤrſtatt, ein graͤf-<lb/>
licher Hohenloiſcher vaſall, <hirendition="#fr">Chriſtian Ernſt Han-<lb/>ſelmann</hi> im diplomatiſchen beweiſe der Hohenloi-<lb/>ſchen landeshoheit ſ. 561, auch beſage der graͤflichen<lb/>
Hanauiſchen lehn-brifen in der ausfuͤrung: ob die<lb/>
herren von Hanau mit den ausgeſtorbenen von<lb/>
Carben in vergleichung zu ſtellen ſeynd, Hanau<lb/>
1734 fol. ſ. 273, diſes erhellet, daß Ludewig von<lb/>
Erfirshuſen, rytter-bruder, ordens ſente Johannes,<lb/>
im jare 1438 vom herrn Reinhart, grafen zu Ha-<lb/>
nau belehnet worden ſei, und als ein Hanauiſcher<lb/>
vaſall wird Anton von Duͤdelsheim combter<lb/>
Teutſch-ordens ſ. 298 angezogen. Jmgleichen wur-<lb/>
de Heinrich Ferdinand von der Leyen in Nickenich,<lb/>
domprobſt zu Mainz, welcher 1714 geſtorben iſt,<lb/>
bei ſeinen lebzeiten durch ein urtel zum lehns- und<lb/>ſtamms-folger des Carl Caſpars von der Leyen zu<lb/>
Saffig erklaͤret, und brachte das ſeinige durch<lb/>
einen lezten willen, was nicht lehn- oder ſtamm-<lb/>
gut war, an die freiherren Breidbach zu Buͤres-<lb/>
heim. Anton Waltbot von Baſſenheim, dom-<lb/>ſaͤnger zu Mainz verordnete in ſeinem lezten willen<lb/>
1622, daß die toͤchter und weiblichen geſchlechts-<lb/>
anverwandten, in den erb- und ſtamm-guͤtern aus-<lb/>
geſchloſſen ſeyn ſollten. Jmgleichen hat Johann<lb/>
Philipp Greifenklau zu Vollrats, dom-capitular<lb/>
zu Mainz und Wirzburg, Franz Friderich, deſſen<lb/>
bruder, dom-capitular zu Bamberg, und Chri-<lb/>ſtoph Heinrich Greifenklau zu Vollrats, dom-<lb/>
herr zu Trier und Wirzburg 1690 die lehne zu<lb/>
Hanau mit empfangen. Von den Fuldiſchen ca-<lb/>
nonicis ſihe den <hirendition="#fr">Schannat</hi> im Fuldiſchen lehnhofe<lb/><hirendition="#aq">P. I</hi> cap. <hirendition="#aq">III</hi> § 4 num. 5 ſ. 27 und <hirendition="#aq">probat.</hi> 434 u. 391,<lb/>
freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi><hirendition="#aq">opuſc. T. IIII</hi>ſ. 97. Jn dem<lb/>
Kur-Mainziſchen landrechte tit. <hirendition="#aq">XVI</hi> § 6 ſ. 32 iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0127]
von den erbſchaften one lezten willen.
der Hanß George von Reinſtein, des Teutſchen
ordens ritter und commtur zu Muͤrſtatt, ein graͤf-
licher Hohenloiſcher vaſall, Chriſtian Ernſt Han-
ſelmann im diplomatiſchen beweiſe der Hohenloi-
ſchen landeshoheit ſ. 561, auch beſage der graͤflichen
Hanauiſchen lehn-brifen in der ausfuͤrung: ob die
herren von Hanau mit den ausgeſtorbenen von
Carben in vergleichung zu ſtellen ſeynd, Hanau
1734 fol. ſ. 273, diſes erhellet, daß Ludewig von
Erfirshuſen, rytter-bruder, ordens ſente Johannes,
im jare 1438 vom herrn Reinhart, grafen zu Ha-
nau belehnet worden ſei, und als ein Hanauiſcher
vaſall wird Anton von Duͤdelsheim combter
Teutſch-ordens ſ. 298 angezogen. Jmgleichen wur-
de Heinrich Ferdinand von der Leyen in Nickenich,
domprobſt zu Mainz, welcher 1714 geſtorben iſt,
bei ſeinen lebzeiten durch ein urtel zum lehns- und
ſtamms-folger des Carl Caſpars von der Leyen zu
Saffig erklaͤret, und brachte das ſeinige durch
einen lezten willen, was nicht lehn- oder ſtamm-
gut war, an die freiherren Breidbach zu Buͤres-
heim. Anton Waltbot von Baſſenheim, dom-
ſaͤnger zu Mainz verordnete in ſeinem lezten willen
1622, daß die toͤchter und weiblichen geſchlechts-
anverwandten, in den erb- und ſtamm-guͤtern aus-
geſchloſſen ſeyn ſollten. Jmgleichen hat Johann
Philipp Greifenklau zu Vollrats, dom-capitular
zu Mainz und Wirzburg, Franz Friderich, deſſen
bruder, dom-capitular zu Bamberg, und Chri-
ſtoph Heinrich Greifenklau zu Vollrats, dom-
herr zu Trier und Wirzburg 1690 die lehne zu
Hanau mit empfangen. Von den Fuldiſchen ca-
nonicis ſihe den Schannat im Fuldiſchen lehnhofe
P. I cap. III § 4 num. 5 ſ. 27 und probat. 434 u. 391,
freiherr von Cramer opuſc. T. IIII ſ. 97. Jn dem
Kur-Mainziſchen landrechte tit. XVI § 6 ſ. 32 iſt
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/127>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.