Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

C haubtstück
dem todte
kurfürst
Carls gehal-
ten worden?
Carls öffentlich verkaufen, und in die 300,000 fl.
daraus erheben. Die besten kleinodien, das beste
silberwerk, die gemälde und guten tapeten wur-
den nach Frankreich gebracht. Kur-Brandenburg
bekam für die ansprüche auf das erbe, die güldene,
silberne und kupferne münzen an 12000 stücken.
Dem fürstlichen hause Hessen-Cassel war der bü-
cher-vorrat verschaffet, Reiger am a. o. s. 340.

§ 3288
der herzogin
von Orleaus
foderungen
hirbei.

Die foderung der frau herzogin von Orleans,
geborner Pfalzgräfin und land-erbin bestand in fol-
genden: 1) alles farnis im schlosse zu Heidelberg,
auf den kur-fürstlichen schlössern, festungen und ge-
bäuden, sodann, was an kleidungen, betten, per-
len, güldenen und silbernen geschirr vorhanden ist,
2) alles bare gelt, sowohl in des kur-fürstens ge-
mache, als auch was bei den rent- und gelt-einne-
mern sich vorfindet, 3) die weine, 4) das getraide
das in den kur-fürstlichen scheunen, oder bei den
frucht-einnemern vorrätig ist, 5) alle pferde des
kur-fürstens in den ställen, oder stutereien, 6) das
schaf- und 7) das rind-vih, 8) die ausstehenden
capitalien, 9) die gerechtsamen, 10) die ansprü-
che, 11) was an geltern bei den beamten rückstän-
dig ist, 12) alles unbewegliche erbe und dessen zu-
gehör, 13) die lehne, die nicht blos auf den manns-
stamm fallen, und entweder erkauft, oder vermit-
tels einer schenkung, oder durch einen lezten willen
dem kurhause angedihen sind, 14) alle erbleihen, die
an jemanden ausgetan worden sind, 15) die pfand-
schaften, 16) das ober-eigentum aller ausgelihenen
erb- und zins-güter und afterlehne, 17) die heim-
gefallenen lehne, 18) die landes-hoheit über die
Pfälzische städte und dörfer, 19) die confiscirten
güter, 20) die geistlichen secularisirten gefälle und

sachen,

C haubtſtuͤck
dem todte
kurfuͤrſt
Carls gehal-
ten worden?
Carls oͤffentlich verkaufen, und in die 300,000 fl.
daraus erheben. Die beſten kleinodien, das beſte
ſilberwerk, die gemaͤlde und guten tapeten wur-
den nach Frankreich gebracht. Kur-Brandenburg
bekam fuͤr die anſpruͤche auf das erbe, die guͤldene,
ſilberne und kupferne muͤnzen an 12000 ſtuͤcken.
Dem fuͤrſtlichen hauſe Heſſen-Caſſel war der buͤ-
cher-vorrat verſchaffet, Reiger am a. o. ſ. 340.

§ 3288
der herzogin
von Orleaus
foderungen
hirbei.

Die foderung der frau herzogin von Orleans,
geborner Pfalzgraͤfin und land-erbin beſtand in fol-
genden: 1) alles farnis im ſchloſſe zu Heidelberg,
auf den kur-fuͤrſtlichen ſchloͤſſern, feſtungen und ge-
baͤuden, ſodann, was an kleidungen, betten, per-
len, guͤldenen und ſilbernen geſchirr vorhanden iſt,
2) alles bare gelt, ſowohl in des kur-fuͤrſtens ge-
mache, als auch was bei den rent- und gelt-einne-
mern ſich vorfindet, 3) die weine, 4) das getraide
das in den kur-fuͤrſtlichen ſcheunen, oder bei den
frucht-einnemern vorraͤtig iſt, 5) alle pferde des
kur-fuͤrſtens in den ſtaͤllen, oder ſtutereien, 6) das
ſchaf- und 7) das rind-vih, 8) die ausſtehenden
capitalien, 9) die gerechtſamen, 10) die anſpruͤ-
che, 11) was an geltern bei den beamten ruͤckſtaͤn-
dig iſt, 12) alles unbewegliche erbe und deſſen zu-
gehoͤr, 13) die lehne, die nicht blos auf den manns-
ſtamm fallen, und entweder erkauft, oder vermit-
tels einer ſchenkung, oder durch einen lezten willen
dem kurhauſe angedihen ſind, 14) alle erbleihen, die
an jemanden ausgetan worden ſind, 15) die pfand-
ſchaften, 16) das ober-eigentum aller ausgelihenen
erb- und zins-guͤter und afterlehne, 17) die heim-
gefallenen lehne, 18) die landes-hoheit uͤber die
Pfaͤlziſche ſtaͤdte und doͤrfer, 19) die confiſcirten
guͤter, 20) die geiſtlichen ſeculariſirten gefaͤlle und

ſachen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/><note place="left">dem todte<lb/>
kurfu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Carls gehal-<lb/>
ten worden?</note>Carls o&#x0364;ffentlich verkaufen, und in die 300,000 fl.<lb/>
daraus erheben. Die be&#x017F;ten kleinodien, das be&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ilberwerk, die gema&#x0364;lde und guten tapeten wur-<lb/>
den nach Frankreich gebracht. Kur-Brandenburg<lb/>
bekam fu&#x0364;r die an&#x017F;pru&#x0364;che auf das erbe, die gu&#x0364;ldene,<lb/>
&#x017F;ilberne und kupferne mu&#x0364;nzen an 12000 &#x017F;tu&#x0364;cken.<lb/>
Dem fu&#x0364;r&#x017F;tlichen hau&#x017F;e He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el war der bu&#x0364;-<lb/>
cher-vorrat ver&#x017F;chaffet, <hi rendition="#fr">Reiger</hi> am a. o. &#x017F;. 340.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3288</head><lb/>
            <note place="left">der herzogin<lb/>
von Orleaus<lb/>
foderungen<lb/>
hirbei.</note>
            <p>Die foderung der frau herzogin von Orleans,<lb/>
geborner Pfalzgra&#x0364;fin und land-erbin be&#x017F;tand in fol-<lb/>
genden: 1) alles farnis im &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e zu Heidelberg,<lb/>
auf den kur-fu&#x0364;r&#x017F;tlichen &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, fe&#x017F;tungen und ge-<lb/>
ba&#x0364;uden, &#x017F;odann, was an kleidungen, betten, per-<lb/>
len, gu&#x0364;ldenen und &#x017F;ilbernen ge&#x017F;chirr vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
2) alles bare gelt, &#x017F;owohl in des kur-fu&#x0364;r&#x017F;tens ge-<lb/>
mache, als auch was bei den rent- und gelt-einne-<lb/>
mern &#x017F;ich vorfindet, 3) die weine, 4) das getraide<lb/>
das in den kur-fu&#x0364;r&#x017F;tlichen &#x017F;cheunen, oder bei den<lb/>
frucht-einnemern vorra&#x0364;tig i&#x017F;t, 5) alle pferde des<lb/>
kur-fu&#x0364;r&#x017F;tens in den &#x017F;ta&#x0364;llen, oder &#x017F;tutereien, 6) das<lb/>
&#x017F;chaf- und 7) das rind-vih, 8) die aus&#x017F;tehenden<lb/>
capitalien, 9) die gerecht&#x017F;amen, 10) die an&#x017F;pru&#x0364;-<lb/>
che, 11) was an geltern bei den beamten ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig i&#x017F;t, 12) alles unbewegliche erbe und de&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
geho&#x0364;r, 13) die lehne, die nicht blos auf den manns-<lb/>
&#x017F;tamm fallen, und entweder erkauft, oder vermit-<lb/>
tels einer &#x017F;chenkung, oder durch einen lezten willen<lb/>
dem kurhau&#x017F;e angedihen &#x017F;ind, 14) alle erbleihen, die<lb/>
an jemanden ausgetan worden &#x017F;ind, 15) die pfand-<lb/>
&#x017F;chaften, 16) das ober-eigentum aller ausgelihenen<lb/>
erb- und zins-gu&#x0364;ter und afterlehne, 17) die heim-<lb/>
gefallenen lehne, 18) die landes-hoheit u&#x0364;ber die<lb/>
Pfa&#x0364;lzi&#x017F;che &#x017F;ta&#x0364;dte und do&#x0364;rfer, 19) die confi&#x017F;cirten<lb/>
gu&#x0364;ter, 20) die gei&#x017F;tlichen &#x017F;eculari&#x017F;irten gefa&#x0364;lle und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;achen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0242] C haubtſtuͤck Carls oͤffentlich verkaufen, und in die 300,000 fl. daraus erheben. Die beſten kleinodien, das beſte ſilberwerk, die gemaͤlde und guten tapeten wur- den nach Frankreich gebracht. Kur-Brandenburg bekam fuͤr die anſpruͤche auf das erbe, die guͤldene, ſilberne und kupferne muͤnzen an 12000 ſtuͤcken. Dem fuͤrſtlichen hauſe Heſſen-Caſſel war der buͤ- cher-vorrat verſchaffet, Reiger am a. o. ſ. 340. dem todte kurfuͤrſt Carls gehal- ten worden? § 3288 Die foderung der frau herzogin von Orleans, geborner Pfalzgraͤfin und land-erbin beſtand in fol- genden: 1) alles farnis im ſchloſſe zu Heidelberg, auf den kur-fuͤrſtlichen ſchloͤſſern, feſtungen und ge- baͤuden, ſodann, was an kleidungen, betten, per- len, guͤldenen und ſilbernen geſchirr vorhanden iſt, 2) alles bare gelt, ſowohl in des kur-fuͤrſtens ge- mache, als auch was bei den rent- und gelt-einne- mern ſich vorfindet, 3) die weine, 4) das getraide das in den kur-fuͤrſtlichen ſcheunen, oder bei den frucht-einnemern vorraͤtig iſt, 5) alle pferde des kur-fuͤrſtens in den ſtaͤllen, oder ſtutereien, 6) das ſchaf- und 7) das rind-vih, 8) die ausſtehenden capitalien, 9) die gerechtſamen, 10) die anſpruͤ- che, 11) was an geltern bei den beamten ruͤckſtaͤn- dig iſt, 12) alles unbewegliche erbe und deſſen zu- gehoͤr, 13) die lehne, die nicht blos auf den manns- ſtamm fallen, und entweder erkauft, oder vermit- tels einer ſchenkung, oder durch einen lezten willen dem kurhauſe angedihen ſind, 14) alle erbleihen, die an jemanden ausgetan worden ſind, 15) die pfand- ſchaften, 16) das ober-eigentum aller ausgelihenen erb- und zins-guͤter und afterlehne, 17) die heim- gefallenen lehne, 18) die landes-hoheit uͤber die Pfaͤlziſche ſtaͤdte und doͤrfer, 19) die confiſcirten guͤter, 20) die geiſtlichen ſeculariſirten gefaͤlle und ſachen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/242
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/242>, abgerufen am 06.05.2024.