Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von der absonderung der güter etc.
sachen, 21) die erblehne, 22) die aufgetragenen
lehne, 23) die erkauften lehn-stücke, 24) die pfand-
lehne, 25) die einkünfte des jares 1685, 26) die
früchte, das interesse, nebst aller caussa, Thuce-
lius
T. III actorum publicorum s. 172 fg.

§ 3289

Der schwereste beweiß findet sich bei den unbe-der beweiß
bei den er-
be-stücken
ist schwer.

weglichen erbe-stücken und gerechtigkeiten. Die
Spigelische land-erben foderten 1682 als erbe: vir
volle maier zu Dasselburg, zwo halbe maier da-
selbst, sechs volle köter allda, siben halbe köter,
die scheffel- und Hogersche heuer. Zu Körbecke die
volle maier, halbe maier, volle und halbe köter,
den großen und kleinen zehnten, den fickel-zehnt,
die zuschlags-gelter, die hof-heuer, zu Borgentricke
das wisen-gelt, das hof-gelt etc.

§ 3290

Es ist unterdessen keine sonderbare meinung, die
ich oben (§ 1899) veroffenbaret habe, was maßen
im zweifel etwas für lehn- oder stamm-gut zu ach-
ten sei. Die induction, und erfarung, mithin
die gesunde vernunft erheischen dises. Wer einen
blick in Franken, Schwaben, und an den Rhein-
strom tut, der findet beim adel entweder ein lehn-
oder stamm-gut. Jn der deduction wegen der ab-
sonderung des lehnes vom erbe, in betreff der frei-
frau von Sölental, geborner von Rauchhaubt,
wider den Friderich Paull von Kamecken, wird
ein urtel des ober-apellations-gerichtes zu Zelle an-
gezogen, daß die vermutung für das lehn sei, folg-
lich das allodium von demjenigen, welcher solche
eigenschaft behaubte, bei iedem stücke, welches man
von der lehns-verbindlichkeit frei zu seyn glaube,
erwisen werden müsse. Böhmer T. I P. II con-
sult.
59 num. 9 s. 291.

§ 3291
II teil N

von der abſonderung der guͤter ꝛc.
ſachen, 21) die erblehne, 22) die aufgetragenen
lehne, 23) die erkauften lehn-ſtuͤcke, 24) die pfand-
lehne, 25) die einkuͤnfte des jares 1685, 26) die
fruͤchte, das intereſſe, nebſt aller cauſſa, Thuce-
lius
T. III actorum publicorum ſ. 172 fg.

§ 3289

Der ſchwereſte beweiß findet ſich bei den unbe-der beweiß
bei den er-
be-ſtuͤcken
iſt ſchwer.

weglichen erbe-ſtuͤcken und gerechtigkeiten. Die
Spigeliſche land-erben foderten 1682 als erbe: vir
volle maier zu Daſſelburg, zwo halbe maier da-
ſelbſt, ſechs volle koͤter allda, ſiben halbe koͤter,
die ſcheffel- und Hogerſche heuer. Zu Koͤrbecke die
volle maier, halbe maier, volle und halbe koͤter,
den großen und kleinen zehnten, den fickel-zehnt,
die zuſchlags-gelter, die hof-heuer, zu Borgentricke
das wiſen-gelt, das hof-gelt ꝛc.

§ 3290

Es iſt unterdeſſen keine ſonderbare meinung, die
ich oben (§ 1899) veroffenbaret habe, was maßen
im zweifel etwas fuͤr lehn- oder ſtamm-gut zu ach-
ten ſei. Die induction, und erfarung, mithin
die geſunde vernunft erheiſchen diſes. Wer einen
blick in Franken, Schwaben, und an den Rhein-
ſtrom tut, der findet beim adel entweder ein lehn-
oder ſtamm-gut. Jn der deduction wegen der ab-
ſonderung des lehnes vom erbe, in betreff der frei-
frau von Soͤlental, geborner von Rauchhaubt,
wider den Friderich Paull von Kamecken, wird
ein urtel des ober-apellations-gerichtes zu Zelle an-
gezogen, daß die vermutung fuͤr das lehn ſei, folg-
lich das allodium von demjenigen, welcher ſolche
eigenſchaft behaubte, bei iedem ſtuͤcke, welches man
von der lehns-verbindlichkeit frei zu ſeyn glaube,
erwiſen werden muͤſſe. Boͤhmer T. I P. II con-
ſult.
59 num. 9 ſ. 291.

§ 3291
II teil N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der ab&#x017F;onderung der gu&#x0364;ter &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;achen, 21) die erblehne, 22) die aufgetragenen<lb/>
lehne, 23) die erkauften lehn-&#x017F;tu&#x0364;cke, 24) die pfand-<lb/>
lehne, 25) die einku&#x0364;nfte des jares 1685, 26) die<lb/>
fru&#x0364;chte, das intere&#x017F;&#x017F;e, neb&#x017F;t aller cau&#x017F;&#x017F;a, <hi rendition="#fr">Thuce-<lb/>
lius</hi> <hi rendition="#aq">T. III actorum publicorum</hi> &#x017F;. 172 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3289</head><lb/>
            <p>Der &#x017F;chwere&#x017F;te beweiß findet &#x017F;ich bei den unbe-<note place="right">der beweiß<lb/>
bei den er-<lb/>
be-&#x017F;tu&#x0364;cken<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chwer.</note><lb/>
weglichen erbe-&#x017F;tu&#x0364;cken und gerechtigkeiten. Die<lb/>
Spigeli&#x017F;che land-erben foderten 1682 als erbe: vir<lb/>
volle maier zu Da&#x017F;&#x017F;elburg, zwo halbe maier da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;echs volle ko&#x0364;ter allda, &#x017F;iben halbe ko&#x0364;ter,<lb/>
die &#x017F;cheffel- und Hoger&#x017F;che heuer. Zu Ko&#x0364;rbecke die<lb/>
volle maier, halbe maier, volle und halbe ko&#x0364;ter,<lb/>
den großen und kleinen zehnten, den fickel-zehnt,<lb/>
die zu&#x017F;chlags-gelter, die hof-heuer, zu Borgentricke<lb/>
das wi&#x017F;en-gelt, das hof-gelt &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3290</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t unterde&#x017F;&#x017F;en keine &#x017F;onderbare meinung, die<lb/>
ich oben (§ 1899) veroffenbaret habe, was maßen<lb/>
im zweifel etwas fu&#x0364;r lehn- oder &#x017F;tamm-gut zu ach-<lb/>
ten &#x017F;ei. Die induction, und erfarung, mithin<lb/>
die ge&#x017F;unde vernunft erhei&#x017F;chen di&#x017F;es. Wer einen<lb/>
blick in Franken, Schwaben, und an den Rhein-<lb/>
&#x017F;trom tut, der findet beim adel entweder ein lehn-<lb/>
oder &#x017F;tamm-gut. Jn der deduction wegen der ab-<lb/>
&#x017F;onderung des lehnes vom erbe, in betreff der frei-<lb/>
frau von So&#x0364;lental, geborner von Rauchhaubt,<lb/>
wider den Friderich Paull von Kamecken, wird<lb/>
ein urtel des ober-apellations-gerichtes zu Zelle an-<lb/>
gezogen, daß die vermutung fu&#x0364;r das lehn &#x017F;ei, folg-<lb/>
lich das allodium von demjenigen, welcher &#x017F;olche<lb/>
eigen&#x017F;chaft behaubte, bei iedem &#x017F;tu&#x0364;cke, welches man<lb/>
von der lehns-verbindlichkeit frei zu &#x017F;eyn glaube,<lb/>
erwi&#x017F;en werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">T. I P. II con-<lb/>
&#x017F;ult.</hi> 59 num. 9 &#x017F;. 291.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi> teil N</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 3291</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0243] von der abſonderung der guͤter ꝛc. ſachen, 21) die erblehne, 22) die aufgetragenen lehne, 23) die erkauften lehn-ſtuͤcke, 24) die pfand- lehne, 25) die einkuͤnfte des jares 1685, 26) die fruͤchte, das intereſſe, nebſt aller cauſſa, Thuce- lius T. III actorum publicorum ſ. 172 fg. § 3289 Der ſchwereſte beweiß findet ſich bei den unbe- weglichen erbe-ſtuͤcken und gerechtigkeiten. Die Spigeliſche land-erben foderten 1682 als erbe: vir volle maier zu Daſſelburg, zwo halbe maier da- ſelbſt, ſechs volle koͤter allda, ſiben halbe koͤter, die ſcheffel- und Hogerſche heuer. Zu Koͤrbecke die volle maier, halbe maier, volle und halbe koͤter, den großen und kleinen zehnten, den fickel-zehnt, die zuſchlags-gelter, die hof-heuer, zu Borgentricke das wiſen-gelt, das hof-gelt ꝛc. der beweiß bei den er- be-ſtuͤcken iſt ſchwer. § 3290 Es iſt unterdeſſen keine ſonderbare meinung, die ich oben (§ 1899) veroffenbaret habe, was maßen im zweifel etwas fuͤr lehn- oder ſtamm-gut zu ach- ten ſei. Die induction, und erfarung, mithin die geſunde vernunft erheiſchen diſes. Wer einen blick in Franken, Schwaben, und an den Rhein- ſtrom tut, der findet beim adel entweder ein lehn- oder ſtamm-gut. Jn der deduction wegen der ab- ſonderung des lehnes vom erbe, in betreff der frei- frau von Soͤlental, geborner von Rauchhaubt, wider den Friderich Paull von Kamecken, wird ein urtel des ober-apellations-gerichtes zu Zelle an- gezogen, daß die vermutung fuͤr das lehn ſei, folg- lich das allodium von demjenigen, welcher ſolche eigenſchaft behaubte, bei iedem ſtuͤcke, welches man von der lehns-verbindlichkeit frei zu ſeyn glaube, erwiſen werden muͤſſe. Boͤhmer T. I P. II con- ſult. 59 num. 9 ſ. 291. § 3291 II teil N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/243
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/243>, abgerufen am 06.05.2024.