Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXVII haubst. von dem leihen etc.
leihen, Pistorius cent. VIIII par. 33, man muß
mit andern sachen behutsamer umgehen, als mit
seinen eigenen, Hert I par. 35.

§ 3972
wie der an der
entlehnten
sache zugefüg-
te schaden zu
erstatten ist?

Der entlehner darf an der geborgten sache we-
der durch verschulden, noch mit fürsaz einigen scha-
den tun, noch durch andre leute, deren er sich bedi-
net, z. e. durch bedinten, boten etc. zufügen lassen,
widrigenfalls er den herrn und verleiher schadlos
halten muß. Diser schaden kan, inhalts des
Solmsischen land-rechtes im IIten teile, tit. 3 num.
12 an gelt angeschlagen werden. Kur-Mainzi-
sche untergerichts-ordnung fol. 30, Frankfurtische
stadt-reformation im IIten teile tit. 13 § 8.

§ 3973
wozu sich der
entlehner ver-
bindlich ma-
chen kan?

Der entlehner kan sich durch ein geding zu al-
len schäden und unglücks-fällen anheischig machen,
Hohenloisches land-recht im IIIten teile tit. 13 § 3
s. 102. Jmmittels hise es bei der geborgten sache:
man muß anderer leute sache besser wahren, als
die seinige, Pistorius cent. II par. 69 s. 213 fg.,
Nürnbergische stadt-reformation II tit. 14 gesäz I,
Wölker II s. 33 fgg., wiewohl auch das sprüch-
wort lautete: man bekömmt seine sache nicht wie-
der, wie man sie ausgelehnet hat. Wie es bei dem
entlehnten schifs-geräte desfalls zu halten sey, be-
saget Henning Wedderkop in introductione in
ius nauticum,
Flensb. 1757, 4, lib. III tit. VIIII
§ 120 s. 136, Böhmer erercit. ad p. XXXXVIIII
cap. II § XIII, s. 316, T. III.

§ 3974

Besage der Nürnbergischen stadt-reformation
II tit. 14, gesäz 2, beim Wölker s. 36, soll derje-
nige, welcher von einem andern eine sache gebor-
get hat, iedoch beiden zum nuzen gereichet, für die
latam culpam allein haften.

Acht

XXXXVII haubſt. von dem leihen ꝛc.
leihen, Piſtorius cent. VIIII par. 33, man muß
mit andern ſachen behutſamer umgehen, als mit
ſeinen eigenen, Hert I par. 35.

§ 3972
wie der an der
entlehnten
ſache zugefuͤg-
te ſchaden zu
erſtatten iſt?

Der entlehner darf an der geborgten ſache we-
der durch verſchulden, noch mit fuͤrſaz einigen ſcha-
den tun, noch durch andre leute, deren er ſich bedi-
net, z. e. durch bedinten, boten ꝛc. zufuͤgen laſſen,
widrigenfalls er den herrn und verleiher ſchadlos
halten muß. Diſer ſchaden kan, inhalts des
Solmſiſchen land-rechtes im IIten teile, tit. 3 num.
12 an gelt angeſchlagen werden. Kur-Mainzi-
ſche untergerichts-ordnung fol. 30, Frankfurtiſche
ſtadt-reformation im IIten teile tit. 13 § 8.

§ 3973
wozu ſich der
entlehner ver-
bindlich ma-
chen kan?

Der entlehner kan ſich durch ein geding zu al-
len ſchaͤden und ungluͤcks-faͤllen anheiſchig machen,
Hohenloiſches land-recht im IIIten teile tit. 13 § 3
ſ. 102. Jmmittels hiſe es bei der geborgten ſache:
man muß anderer leute ſache beſſer wahren, als
die ſeinige, Piſtorius cent. II par. 69 ſ. 213 fg.,
Nuͤrnbergiſche ſtadt-reformation II tit. 14 geſaͤz I,
Woͤlker II ſ. 33 fgg., wiewohl auch das ſpruͤch-
wort lautete: man bekoͤmmt ſeine ſache nicht wie-
der, wie man ſie ausgelehnet hat. Wie es bei dem
entlehnten ſchifs-geraͤte desfalls zu halten ſey, be-
ſaget Henning Wedderkop in introductione in
ius nauticum,
Flensb. 1757, 4, lib. III tit. VIIII
§ 120 ſ. 136, Boͤhmer erercit. ad π. XXXXVIIII
cap. II § XIII, ſ. 316, T. III.

§ 3974

Beſage der Nuͤrnbergiſchen ſtadt-reformation
II tit. 14, geſaͤz 2, beim Woͤlker ſ. 36, ſoll derje-
nige, welcher von einem andern eine ſache gebor-
get hat, iedoch beiden zum nuzen gereichet, fuͤr die
latam culpam allein haften.

Acht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXVII</hi> haub&#x017F;t. von dem leihen &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
leihen, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> cent. <hi rendition="#aq">VIIII</hi> par. 33, man muß<lb/>
mit andern &#x017F;achen behut&#x017F;amer umgehen, als mit<lb/>
&#x017F;einen eigenen, <hi rendition="#fr">Hert</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> par. 35.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3972</head><lb/>
            <note place="left">wie der an der<lb/>
entlehnten<lb/>
&#x017F;ache zugefu&#x0364;g-<lb/>
te &#x017F;chaden zu<lb/>
er&#x017F;tatten i&#x017F;t?</note>
            <p>Der entlehner darf an der geborgten &#x017F;ache we-<lb/>
der durch ver&#x017F;chulden, noch mit fu&#x0364;r&#x017F;az einigen &#x017F;cha-<lb/>
den tun, noch durch andre leute, deren er &#x017F;ich bedi-<lb/>
net, z. e. durch bedinten, boten &#xA75B;c. zufu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
widrigenfalls er den herrn und verleiher &#x017F;chadlos<lb/>
halten muß. Di&#x017F;er &#x017F;chaden kan, inhalts des<lb/>
Solm&#x017F;i&#x017F;chen land-rechtes im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile, tit. 3 num.<lb/>
12 an gelt ange&#x017F;chlagen werden. Kur-Mainzi-<lb/>
&#x017F;che untergerichts-ordnung fol. 30, Frankfurti&#x017F;che<lb/>
&#x017F;tadt-reformation im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile tit. 13 § 8.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3973</head><lb/>
            <note place="left">wozu &#x017F;ich der<lb/>
entlehner ver-<lb/>
bindlich ma-<lb/>
chen kan?</note>
            <p>Der entlehner kan &#x017F;ich durch ein geding zu al-<lb/>
len &#x017F;cha&#x0364;den und unglu&#x0364;cks-fa&#x0364;llen anhei&#x017F;chig machen,<lb/>
Hohenloi&#x017F;ches land-recht im <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile tit. 13 § 3<lb/>
&#x017F;. 102. Jmmittels hi&#x017F;e es bei der geborgten &#x017F;ache:<lb/>
man muß anderer leute &#x017F;ache be&#x017F;&#x017F;er wahren, als<lb/>
die &#x017F;einige, <hi rendition="#fr">Pi&#x017F;torius</hi> cent. <hi rendition="#aq">II</hi> par. 69 &#x017F;. 213 fg.,<lb/>
Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che &#x017F;tadt-reformation <hi rendition="#aq">II</hi> tit. 14 ge&#x017F;a&#x0364;z <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 33 fgg., wiewohl auch das &#x017F;pru&#x0364;ch-<lb/>
wort lautete: man beko&#x0364;mmt &#x017F;eine &#x017F;ache nicht wie-<lb/>
der, wie man &#x017F;ie ausgelehnet hat. Wie es bei dem<lb/>
entlehnten &#x017F;chifs-gera&#x0364;te desfalls zu halten &#x017F;ey, be-<lb/>
&#x017F;aget <hi rendition="#fr">Henning Wedderkop</hi> in <hi rendition="#aq">introductione in<lb/>
ius nauticum,</hi> Flensb. 1757, 4, <hi rendition="#aq">lib. III</hi> tit. <hi rendition="#aq">VIIII</hi><lb/>
§ 120 &#x017F;. 136, <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">erercit. ad</hi> &#x03C0;. <hi rendition="#aq">XXXXVIIII</hi><lb/>
cap. <hi rendition="#aq">II § XIII,</hi> &#x017F;. 316, <hi rendition="#aq">T. III.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3974</head><lb/>
            <p>Be&#x017F;age der Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen &#x017F;tadt-reformation<lb/><hi rendition="#aq">II</hi> tit. 14, ge&#x017F;a&#x0364;z 2, beim <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi> &#x017F;. 36, &#x017F;oll derje-<lb/>
nige, welcher von einem andern eine &#x017F;ache gebor-<lb/>
get hat, iedoch beiden zum nuzen gereichet, fu&#x0364;r die<lb/>
latam culpam allein haften.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Acht</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0518] XXXXVII haubſt. von dem leihen ꝛc. leihen, Piſtorius cent. VIIII par. 33, man muß mit andern ſachen behutſamer umgehen, als mit ſeinen eigenen, Hert I par. 35. § 3972 Der entlehner darf an der geborgten ſache we- der durch verſchulden, noch mit fuͤrſaz einigen ſcha- den tun, noch durch andre leute, deren er ſich bedi- net, z. e. durch bedinten, boten ꝛc. zufuͤgen laſſen, widrigenfalls er den herrn und verleiher ſchadlos halten muß. Diſer ſchaden kan, inhalts des Solmſiſchen land-rechtes im IIten teile, tit. 3 num. 12 an gelt angeſchlagen werden. Kur-Mainzi- ſche untergerichts-ordnung fol. 30, Frankfurtiſche ſtadt-reformation im IIten teile tit. 13 § 8. § 3973 Der entlehner kan ſich durch ein geding zu al- len ſchaͤden und ungluͤcks-faͤllen anheiſchig machen, Hohenloiſches land-recht im IIIten teile tit. 13 § 3 ſ. 102. Jmmittels hiſe es bei der geborgten ſache: man muß anderer leute ſache beſſer wahren, als die ſeinige, Piſtorius cent. II par. 69 ſ. 213 fg., Nuͤrnbergiſche ſtadt-reformation II tit. 14 geſaͤz I, Woͤlker II ſ. 33 fgg., wiewohl auch das ſpruͤch- wort lautete: man bekoͤmmt ſeine ſache nicht wie- der, wie man ſie ausgelehnet hat. Wie es bei dem entlehnten ſchifs-geraͤte desfalls zu halten ſey, be- ſaget Henning Wedderkop in introductione in ius nauticum, Flensb. 1757, 4, lib. III tit. VIIII § 120 ſ. 136, Boͤhmer erercit. ad π. XXXXVIIII cap. II § XIII, ſ. 316, T. III. § 3974 Beſage der Nuͤrnbergiſchen ſtadt-reformation II tit. 14, geſaͤz 2, beim Woͤlker ſ. 36, ſoll derje- nige, welcher von einem andern eine ſache gebor- get hat, iedoch beiden zum nuzen gereichet, fuͤr die latam culpam allein haften. Acht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/518
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/518>, abgerufen am 02.06.2024.