Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LVII h. von den öffentl. ausrufern,
unter bemerkung des tages, wenn die vergantung
beschehen werde, bekannt gemachet werden, wel-
ches zu dreien malen, oder wie zu Frankfurt am
Maine, zu vir freitägen nach einander unter auf-
gesteckter fane, beschehen soll, Joh. Philippi de
subhastationibus
cap. III comm. II num. 24-27
s. 132, Nassau-Cazenellenbogische gerichts- und
land-ordnung § 75 s. 46, Orth im IIten teile tit.
II § VIIII s. 212 tit. VIII § I s. 673, tit. XVII § X
s. 370 fg. Lindauische gant-ordnung in der gerichts-
und proceß-ordnung tit. XX s. 59 fg., oder es ist
7) nach gelegenheit des gebrauches entweder zu
dreien sonntagen von der kanzel, oder vermittels
des stadt-amts-gerichts-knechtes ausrufes beim
ausgange aus der kirche, oder zu dreien ma-
len unterm glockenschlage der öffentliche verkauf
nochmals zu verkündigen nötig, 8) muß dem meist-
bitenden ein adjudications-schein bei unbeweglichen
gütern zum teile werden, 9) soll demselben der be-
siz nicht ehender eingeräumet werden, bevor der
schuldener den überschuß baar erhalten hat, 10) im
falle aber nimand bitet, und der gläubiger ein
mißgebot täte, kan alsdann erst zur schäzung durch
drei unparteiische und hirzu vereidete der sachen
verständige männer vorgeschritten werden, die sich
aber des preises halber nach art der zeugen nicht
mit einander verabreden dürfen, sondern ein ieder
eröfnet dem richter seine meinung im geheim, wel-
cher sodann die drei preise addiret, und mit dreien
dividiret, folglich den wahren wert also heraus-
bringet. Sihe meine anfangs-gründe des gemei-
nen und Reichs-processes tit. LXVIIII § 631 s. 210
tit. 223 s. 672 fg. Jn den Kur-Braunschweigi-
schen landen hat man die wardiers-leute, welche
bei dem schäzen der güter gebrauchet werden. Si-
he die Kur-Braunschweig-Lüneburgische landes-
ordn. im IIten teile s. 161.

§ 4218

LVII h. von den oͤffentl. ausrufern,
unter bemerkung des tages, wenn die vergantung
beſchehen werde, bekannt gemachet werden, wel-
ches zu dreien malen, oder wie zu Frankfurt am
Maine, zu vir freitaͤgen nach einander unter auf-
geſteckter fane, beſchehen ſoll, Joh. Philippi de
ſubhaſtationibus
cap. III comm. II num. 24-27
ſ. 132, Naſſau-Cazenellenbogiſche gerichts- und
land-ordnung § 75 ſ. 46, Orth im IIten teile tit.
II § VIIII ſ. 212 tit. VIII § I ſ. 673, tit. XVII § X
ſ. 370 fg. Lindauiſche gant-ordnung in der gerichts-
und proceß-ordnung tit. XX ſ. 59 fg., oder es iſt
7) nach gelegenheit des gebrauches entweder zu
dreien ſonntagen von der kanzel, oder vermittels
des ſtadt-amts-gerichts-knechtes ausrufes beim
ausgange aus der kirche, oder zu dreien ma-
len unterm glockenſchlage der oͤffentliche verkauf
nochmals zu verkuͤndigen noͤtig, 8) muß dem meiſt-
bitenden ein adjudications-ſchein bei unbeweglichen
guͤtern zum teile werden, 9) ſoll demſelben der be-
ſiz nicht ehender eingeraͤumet werden, bevor der
ſchuldener den uͤberſchuß baar erhalten hat, 10) im
falle aber nimand bitet, und der glaͤubiger ein
mißgebot taͤte, kan alsdann erſt zur ſchaͤzung durch
drei unparteiiſche und hirzu vereidete der ſachen
verſtaͤndige maͤnner vorgeſchritten werden, die ſich
aber des preiſes halber nach art der zeugen nicht
mit einander verabreden duͤrfen, ſondern ein ieder
eroͤfnet dem richter ſeine meinung im geheim, wel-
cher ſodann die drei preiſe addiret, und mit dreien
dividiret, folglich den wahren wert alſo heraus-
bringet. Sihe meine anfangs-gruͤnde des gemei-
nen und Reichs-proceſſes tit. LXVIIII § 631 ſ. 210
tit. 223 ſ. 672 fg. Jn den Kur-Braunſchweigi-
ſchen landen hat man die wardiers-leute, welche
bei dem ſchaͤzen der guͤter gebrauchet werden. Si-
he die Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſche landes-
ordn. im IIten teile ſ. 161.

§ 4218
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0608" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVII</hi> h. von den o&#x0364;ffentl. ausrufern,</hi></fw><lb/>
unter bemerkung des tages, wenn die vergantung<lb/>
be&#x017F;chehen werde, bekannt gemachet werden, wel-<lb/>
ches zu dreien malen, oder wie zu Frankfurt am<lb/>
Maine, zu vir freita&#x0364;gen nach einander unter auf-<lb/>
ge&#x017F;teckter fane, be&#x017F;chehen &#x017F;oll, <hi rendition="#fr">Joh. Philippi</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
&#x017F;ubha&#x017F;tationibus</hi> cap. <hi rendition="#aq">III comm. II</hi> num. 24-27<lb/>
&#x017F;. 132, Na&#x017F;&#x017F;au-Cazenellenbogi&#x017F;che gerichts- und<lb/>
land-ordnung § 75 &#x017F;. 46, <hi rendition="#fr">Orth</hi> im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile tit.<lb/><hi rendition="#aq">II § VIIII</hi> &#x017F;. 212 tit. <hi rendition="#aq">VIII § I</hi> &#x017F;. 673, tit. <hi rendition="#aq">XVII § X</hi><lb/>
&#x017F;. 370 fg. Lindaui&#x017F;che gant-ordnung in der gerichts-<lb/>
und proceß-ordnung tit. <hi rendition="#aq">XX</hi> &#x017F;. 59 fg., oder es i&#x017F;t<lb/>
7) nach gelegenheit des gebrauches entweder zu<lb/>
dreien &#x017F;onntagen von der kanzel, oder vermittels<lb/>
des &#x017F;tadt-amts-gerichts-knechtes ausrufes beim<lb/>
ausgange aus der kirche, oder zu dreien ma-<lb/>
len unterm glocken&#x017F;chlage der o&#x0364;ffentliche verkauf<lb/>
nochmals zu verku&#x0364;ndigen no&#x0364;tig, 8) muß dem mei&#x017F;t-<lb/>
bitenden ein adjudications-&#x017F;chein bei unbeweglichen<lb/>
gu&#x0364;tern zum teile werden, 9) &#x017F;oll dem&#x017F;elben der be-<lb/>
&#x017F;iz nicht ehender eingera&#x0364;umet werden, bevor der<lb/>
&#x017F;chuldener den u&#x0364;ber&#x017F;chuß baar erhalten hat, 10) im<lb/>
falle aber nimand bitet, und der gla&#x0364;ubiger ein<lb/>
mißgebot ta&#x0364;te, kan alsdann er&#x017F;t zur &#x017F;cha&#x0364;zung durch<lb/>
drei unparteii&#x017F;che und hirzu vereidete der &#x017F;achen<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndige ma&#x0364;nner vorge&#x017F;chritten werden, die &#x017F;ich<lb/>
aber des prei&#x017F;es halber nach art der zeugen nicht<lb/>
mit einander verabreden du&#x0364;rfen, &#x017F;ondern ein ieder<lb/>
ero&#x0364;fnet dem richter &#x017F;eine meinung im geheim, wel-<lb/>
cher &#x017F;odann die drei prei&#x017F;e addiret, und mit dreien<lb/>
dividiret, folglich den wahren wert al&#x017F;o heraus-<lb/>
bringet. Sihe meine anfangs-gru&#x0364;nde des gemei-<lb/>
nen und Reichs-proce&#x017F;&#x017F;es tit. <hi rendition="#aq">LXVIIII</hi> § 631 &#x017F;. 210<lb/>
tit. 223 &#x017F;. 672 fg. Jn den Kur-Braun&#x017F;chweigi-<lb/>
&#x017F;chen landen hat man die wardiers-leute, welche<lb/>
bei dem &#x017F;cha&#x0364;zen der gu&#x0364;ter gebrauchet werden. Si-<lb/>
he die Kur-Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che landes-<lb/>
ordn. im <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile &#x017F;. 161.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 4218</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0608] LVII h. von den oͤffentl. ausrufern, unter bemerkung des tages, wenn die vergantung beſchehen werde, bekannt gemachet werden, wel- ches zu dreien malen, oder wie zu Frankfurt am Maine, zu vir freitaͤgen nach einander unter auf- geſteckter fane, beſchehen ſoll, Joh. Philippi de ſubhaſtationibus cap. III comm. II num. 24-27 ſ. 132, Naſſau-Cazenellenbogiſche gerichts- und land-ordnung § 75 ſ. 46, Orth im IIten teile tit. II § VIIII ſ. 212 tit. VIII § I ſ. 673, tit. XVII § X ſ. 370 fg. Lindauiſche gant-ordnung in der gerichts- und proceß-ordnung tit. XX ſ. 59 fg., oder es iſt 7) nach gelegenheit des gebrauches entweder zu dreien ſonntagen von der kanzel, oder vermittels des ſtadt-amts-gerichts-knechtes ausrufes beim ausgange aus der kirche, oder zu dreien ma- len unterm glockenſchlage der oͤffentliche verkauf nochmals zu verkuͤndigen noͤtig, 8) muß dem meiſt- bitenden ein adjudications-ſchein bei unbeweglichen guͤtern zum teile werden, 9) ſoll demſelben der be- ſiz nicht ehender eingeraͤumet werden, bevor der ſchuldener den uͤberſchuß baar erhalten hat, 10) im falle aber nimand bitet, und der glaͤubiger ein mißgebot taͤte, kan alsdann erſt zur ſchaͤzung durch drei unparteiiſche und hirzu vereidete der ſachen verſtaͤndige maͤnner vorgeſchritten werden, die ſich aber des preiſes halber nach art der zeugen nicht mit einander verabreden duͤrfen, ſondern ein ieder eroͤfnet dem richter ſeine meinung im geheim, wel- cher ſodann die drei preiſe addiret, und mit dreien dividiret, folglich den wahren wert alſo heraus- bringet. Sihe meine anfangs-gruͤnde des gemei- nen und Reichs-proceſſes tit. LXVIIII § 631 ſ. 210 tit. 223 ſ. 672 fg. Jn den Kur-Braunſchweigi- ſchen landen hat man die wardiers-leute, welche bei dem ſchaͤzen der guͤter gebrauchet werden. Si- he die Kur-Braunſchweig-Luͤneburgiſche landes- ordn. im IIten teile ſ. 161. § 4218

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/608
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/608>, abgerufen am 02.06.2024.