Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
LXIIII haubtstück vom pachten,
nach den un-
terschidlichen
willens-mei-
nungen sind
auch die päch-
te unterschid-lich,
§ 4444

Dieweil die contracte, folglich auch der pacht
nach der menschen gutdünken eingerichtet werden;
so ist daraus die unterschidene gattung desselben
abzunemen.

§ 4445
die prästa-
reien und
precareien,

Man hat daher in Teutschlande vilerlei arten
der pachte (§ 1905), Dreyer de vsu genuino iuris
Anglo-Sax.
s. 125 fgg. Bei den Franken waren
unter andern die prästareien und precareien, ge-
wönlich, Hert in notitia regni Franc. vet. cap. III
§ LVIII
s. 213 T. I vol. II.

§ 4446
was prästare
bedeutet?

Das wort prästare hat vilerlei bedeutungen.
Jn den alten Teutschen gesäzen bedeutet es unter
andern so vil, als leihen, mutuo dare, commodare;
daher prästita pecunia, prästitum animal vorkom-
men, lex Salica tit. LV, capitularia Francor. lib. I
worin die
prästarei und
precarei be-
stehet.
cap. 124. Es bestund aber die prästaria darin,
daß man kirchen-gut um einen gewissen zins einbe-
kam. Die precaria (precarei) war, wenn iemand
von seinem gut einen andern etwas gegen eine jär-
liche abgabe einräumte, iedoch solches nach gefallen
wieder an sich nemen konnte; der freiherr von
Senkenberg
in den primis lineis iuris feudalis § 36
der vorrede, hält die emphyteusin precarei und
prästarei für einerlei.

§ 4447
was herren-
günstler in
Baiern sind?

Hirvon sind noch die verpachtungen auf will-
kür, die anverlaiteten freistifte, auch herren-gunst
übrig (§ 1934). Jn Baiern sind pächter, die ge-
gen erlegung eines gewissen geltes das gut räumen
müssen, von Chlingensberg s. 80 n. 5. Sie

heissen
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
nach den un-
terſchidlichen
willens-mei-
nungen ſind
auch die paͤch-
te unterſchid-lich,
§ 4444

Dieweil die contracte, folglich auch der pacht
nach der menſchen gutduͤnken eingerichtet werden;
ſo iſt daraus die unterſchidene gattung deſſelben
abzunemen.

§ 4445
die praͤſta-
reien und
precareien,

Man hat daher in Teutſchlande vilerlei arten
der pachte (§ 1905), Dreyer de vſu genuino iuris
Anglo-Sax.
ſ. 125 fgg. Bei den Franken waren
unter andern die praͤſtareien und precareien, ge-
woͤnlich, Hert in notitia regni Franc. vet. cap. III
§ LVIII
ſ. 213 T. I vol. II.

§ 4446
was praͤſtare
bedeutet?

Das wort praͤſtare hat vilerlei bedeutungen.
Jn den alten Teutſchen geſaͤzen bedeutet es unter
andern ſo vil, als leihen, mutuo dare, commodare;
daher praͤſtita pecunia, praͤſtitum animal vorkom-
men, lex Salica tit. LV, capitularia Francor. lib. I
worin die
praͤſtarei und
precarei be-
ſtehet.
cap. 124. Es beſtund aber die praͤſtaria darin,
daß man kirchen-gut um einen gewiſſen zins einbe-
kam. Die precaria (precarei) war, wenn iemand
von ſeinem gut einen andern etwas gegen eine jaͤr-
liche abgabe einraͤumte, iedoch ſolches nach gefallen
wieder an ſich nemen konnte; der freiherr von
Senkenberg
in den primis lineis iuris feudalis § 36
der vorrede, haͤlt die emphyteuſin precarei und
praͤſtarei fuͤr einerlei.

§ 4447
was herren-
guͤnſtler in
Baiern ſind?

Hirvon ſind noch die verpachtungen auf will-
kuͤr, die anverlaiteten freiſtifte, auch herren-gunſt
uͤbrig (§ 1934). Jn Baiern ſind paͤchter, die ge-
gen erlegung eines gewiſſen geltes das gut raͤumen
muͤſſen, von Chlingensberg ſ. 80 n. 5. Sie

heiſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0690" n="642"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck vom pachten,</hi> </fw><lb/>
            <note place="left">nach den un-<lb/>
ter&#x017F;chidlichen<lb/>
willens-mei-<lb/>
nungen &#x017F;ind<lb/>
auch die pa&#x0364;ch-<lb/>
te unter&#x017F;chid-lich,</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4444</head><lb/>
            <p>Dieweil die contracte, folglich auch der pacht<lb/>
nach der men&#x017F;chen gutdu&#x0364;nken eingerichtet werden;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t daraus die unter&#x017F;chidene gattung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
abzunemen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4445</head><lb/>
            <note place="left">die pra&#x0364;&#x017F;ta-<lb/>
reien und<lb/>
precareien,</note>
            <p>Man hat daher in Teut&#x017F;chlande vilerlei arten<lb/>
der pachte (§ 1905), <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de v&#x017F;u genuino iuris<lb/>
Anglo-Sax.</hi> &#x017F;. 125 fgg. Bei den Franken waren<lb/>
unter andern die pra&#x0364;&#x017F;tareien und precareien, ge-<lb/>
wo&#x0364;nlich, <hi rendition="#fr">Hert</hi> in <hi rendition="#aq">notitia regni Franc. vet.</hi> cap. <hi rendition="#aq">III<lb/>
§ LVIII</hi> &#x017F;. 213 <hi rendition="#aq">T. I</hi> vol. <hi rendition="#aq">II.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4446</head><lb/>
            <note place="left">was pra&#x0364;&#x017F;tare<lb/>
bedeutet?</note>
            <p>Das wort <hi rendition="#fr">pra&#x0364;&#x017F;tare</hi> hat vilerlei bedeutungen.<lb/>
Jn den alten Teut&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;zen bedeutet es unter<lb/>
andern &#x017F;o vil, als leihen, mutuo dare, commodare;<lb/>
daher pra&#x0364;&#x017F;tita pecunia, pra&#x0364;&#x017F;titum animal vorkom-<lb/>
men, <hi rendition="#aq">lex Salica</hi> tit. <hi rendition="#aq">LV, capitularia Francor. lib. I</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#g">worin die</hi><lb/>
pra&#x0364;&#x017F;tarei und<lb/>
precarei be-<lb/>
&#x017F;tehet.</note>cap. 124. Es be&#x017F;tund aber die pra&#x0364;&#x017F;taria darin,<lb/>
daß man kirchen-gut um einen gewi&#x017F;&#x017F;en zins einbe-<lb/>
kam. Die precaria (precarei) war, wenn iemand<lb/>
von &#x017F;einem gut einen andern etwas gegen eine ja&#x0364;r-<lb/>
liche abgabe einra&#x0364;umte, iedoch &#x017F;olches nach gefallen<lb/>
wieder an &#x017F;ich nemen konnte; der freiherr <hi rendition="#fr">von<lb/>
Senkenberg</hi> in den <hi rendition="#aq">primis lineis iuris feudalis</hi> § 36<lb/>
der vorrede, ha&#x0364;lt die emphyteu&#x017F;in precarei und<lb/>
pra&#x0364;&#x017F;tarei fu&#x0364;r einerlei.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 4447</head><lb/>
            <note place="left">was herren-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tler in<lb/>
Baiern &#x017F;ind?</note>
            <p>Hirvon &#x017F;ind noch die verpachtungen auf will-<lb/>
ku&#x0364;r, die anverlaiteten frei&#x017F;tifte, auch herren-gun&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;brig (§ 1934). Jn Baiern &#x017F;ind pa&#x0364;chter, die ge-<lb/>
gen erlegung eines gewi&#x017F;&#x017F;en geltes das gut ra&#x0364;umen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">von Chlingensberg</hi> &#x017F;. 80 n. 5. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hei&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0690] LXIIII haubtſtuͤck vom pachten, § 4444 Dieweil die contracte, folglich auch der pacht nach der menſchen gutduͤnken eingerichtet werden; ſo iſt daraus die unterſchidene gattung deſſelben abzunemen. § 4445 Man hat daher in Teutſchlande vilerlei arten der pachte (§ 1905), Dreyer de vſu genuino iuris Anglo-Sax. ſ. 125 fgg. Bei den Franken waren unter andern die praͤſtareien und precareien, ge- woͤnlich, Hert in notitia regni Franc. vet. cap. III § LVIII ſ. 213 T. I vol. II. § 4446 Das wort praͤſtare hat vilerlei bedeutungen. Jn den alten Teutſchen geſaͤzen bedeutet es unter andern ſo vil, als leihen, mutuo dare, commodare; daher praͤſtita pecunia, praͤſtitum animal vorkom- men, lex Salica tit. LV, capitularia Francor. lib. I cap. 124. Es beſtund aber die praͤſtaria darin, daß man kirchen-gut um einen gewiſſen zins einbe- kam. Die precaria (precarei) war, wenn iemand von ſeinem gut einen andern etwas gegen eine jaͤr- liche abgabe einraͤumte, iedoch ſolches nach gefallen wieder an ſich nemen konnte; der freiherr von Senkenberg in den primis lineis iuris feudalis § 36 der vorrede, haͤlt die emphyteuſin precarei und praͤſtarei fuͤr einerlei. worin die praͤſtarei und precarei be- ſtehet. § 4447 Hirvon ſind noch die verpachtungen auf will- kuͤr, die anverlaiteten freiſtifte, auch herren-gunſt uͤbrig (§ 1934). Jn Baiern ſind paͤchter, die ge- gen erlegung eines gewiſſen geltes das gut raͤumen muͤſſen, von Chlingensberg ſ. 80 n. 5. Sie heiſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/690
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/690>, abgerufen am 16.07.2024.