wird, nicht allein mit einer nachdrücklichen und har- ten gelt-strafe beleget, sondern auch nach befinden der neuen hintergangenen herrschaft, oder dem brod-herrn zu ersezung des dadurch erlittenen scha- dens angehalten werden. F. H. Casselische gesinde-ordnung § 4.
Vom mihten der jüden einiger christen zu den dinsten auf iren sabbat, oder schabbas, auch iren dinstboten und pachten.
§ 4694
Es ist eine bekannte sache, daß die jüden an irem sabbat nicht das geringste arbeiten, angreifen, und weder feuer anmachen, noch essen vom feuer abne- men, noch licht anzünden etc. Einige tragen beden- ken: ir am schabbes in brand geratenes haus zu löschen, Schudts jüdischer merkwürdigkeiten VItes buch cap. 34 § 7 s. 262. Ein jüde der zu Hal- berstadt ins heimliche gemach gefallen war, wollte sich nicht herauszihen lassen. Der bischoff befahl, daß es sich auf den sonntag eben so wenig schicke; des endes der jüde bis den montag im winkel behar- ren muste, Schudt am a. o. § 9 s. 264, Müllers annales Saxon. aufs jar 1513 s. 67, Lenz in der stifts- und landes-historie von Magdeburg s. 467. Daher sie sich an den orten, wo sie des landes- schuzes genüßen, des dinstes armer christlicher wei- bes-personen bedinen, welche sie schabbes-gojim, sabbats-mägte heissen, immaßen dise ihnen sotane häusliche und andre geringe arbeit an solchem tage verrichten. Dises hat die frage unter den christ- lichen gottes- und rechts-gelehrten veranlasset: ob eine christliche oberkeit den jüden mit gutem gewis-
sen
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
wird, nicht allein mit einer nachdruͤcklichen und har- ten gelt-ſtrafe beleget, ſondern auch nach befinden der neuen hintergangenen herrſchaft, oder dem brod-herrn zu erſezung des dadurch erlittenen ſcha- dens angehalten werden. F. H. Caſſeliſche geſinde-ordnung § 4.
Vom mihten der juͤden einiger chriſten zu den dinſten auf iren ſabbat, oder ſchabbas, auch iren dinſtboten und pachten.
§ 4694
Es iſt eine bekannte ſache, daß die juͤden an irem ſabbat nicht das geringſte arbeiten, angreifen, und weder feuer anmachen, noch eſſen vom feuer abne- men, noch licht anzuͤnden ꝛc. Einige tragen beden- ken: ir am ſchabbes in brand geratenes haus zu loͤſchen, Schudts juͤdiſcher merkwuͤrdigkeiten VItes buch cap. 34 § 7 ſ. 262. Ein juͤde der zu Hal- berſtadt ins heimliche gemach gefallen war, wollte ſich nicht herauszihen laſſen. Der biſchoff befahl, daß es ſich auf den ſonntag eben ſo wenig ſchicke; des endes der juͤde bis den montag im winkel behar- ren muſte, Schudt am a. o. § 9 ſ. 264, Muͤllers annales Saxon. aufs jar 1513 ſ. 67, Lenz in der ſtifts- und landes-hiſtorie von Magdeburg ſ. 467. Daher ſie ſich an den orten, wo ſie des landes- ſchuzes genuͤßen, des dinſtes armer chriſtlicher wei- bes-perſonen bedinen, welche ſie ſchabbes-gojim, ſabbats-maͤgte heiſſen, immaßen diſe ihnen ſotane haͤusliche und andre geringe arbeit an ſolchem tage verrichten. Diſes hat die frage unter den chriſt- lichen gottes- und rechts-gelehrten veranlaſſet: ob eine chriſtliche oberkeit den juͤden mit gutem gewiſ-
ſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0782"n="734"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck vom pachten,</hi></fw><lb/>
wird, nicht allein mit einer nachdruͤcklichen und har-<lb/>
ten gelt-ſtrafe beleget, ſondern auch nach befinden<lb/>
der neuen hintergangenen herrſchaft, oder dem<lb/>
brod-herrn zu erſezung des dadurch erlittenen ſcha-<lb/>
dens angehalten werden. F. H. Caſſeliſche<lb/>
geſinde-ordnung § 4.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vom mihten der juͤden einiger chriſten</hi><lb/>
zu den dinſten auf iren ſabbat, oder<lb/>ſchabbas, auch iren dinſtboten<lb/>
und pachten.</head><lb/><divn="3"><head>§ 4694</head><lb/><p>Es iſt eine bekannte ſache, daß die juͤden an irem<lb/>ſabbat nicht das geringſte arbeiten, angreifen, und<lb/>
weder feuer anmachen, noch eſſen vom feuer abne-<lb/>
men, noch licht anzuͤnden ꝛc. Einige tragen beden-<lb/>
ken: ir am ſchabbes in brand geratenes haus zu<lb/>
loͤſchen, <hirendition="#fr">Schudts</hi> juͤdiſcher merkwuͤrdigkeiten <hirendition="#aq">VI</hi>tes<lb/>
buch cap. 34 § 7 ſ. 262. Ein juͤde der zu Hal-<lb/>
berſtadt ins heimliche gemach gefallen war, wollte<lb/>ſich nicht herauszihen laſſen. Der biſchoff befahl,<lb/>
daß es ſich auf den ſonntag eben ſo wenig ſchicke;<lb/>
des endes der juͤde bis den montag im winkel behar-<lb/>
ren muſte, <hirendition="#fr">Schudt</hi> am a. o. § 9 ſ. 264, <hirendition="#fr">Muͤllers</hi><lb/><hirendition="#aq">annales Saxon.</hi> aufs jar 1513 ſ. 67, <hirendition="#fr">Lenz</hi> in der<lb/>ſtifts- und landes-hiſtorie von Magdeburg ſ. 467.<lb/>
Daher ſie ſich an den orten, wo ſie des landes-<lb/>ſchuzes genuͤßen, des dinſtes armer chriſtlicher wei-<lb/>
bes-perſonen bedinen, welche ſie <hirendition="#fr">ſchabbes-gojim,</hi><lb/>ſabbats-maͤgte heiſſen, immaßen diſe ihnen ſotane<lb/>
haͤusliche und andre geringe arbeit an ſolchem tage<lb/>
verrichten. Diſes hat die frage unter den chriſt-<lb/>
lichen gottes- und rechts-gelehrten veranlaſſet: ob<lb/>
eine chriſtliche oberkeit den juͤden mit gutem gewiſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[734/0782]
LXIIII haubtſtuͤck vom pachten,
wird, nicht allein mit einer nachdruͤcklichen und har-
ten gelt-ſtrafe beleget, ſondern auch nach befinden
der neuen hintergangenen herrſchaft, oder dem
brod-herrn zu erſezung des dadurch erlittenen ſcha-
dens angehalten werden. F. H. Caſſeliſche
geſinde-ordnung § 4.
Vom mihten der juͤden einiger chriſten
zu den dinſten auf iren ſabbat, oder
ſchabbas, auch iren dinſtboten
und pachten.
§ 4694
Es iſt eine bekannte ſache, daß die juͤden an irem
ſabbat nicht das geringſte arbeiten, angreifen, und
weder feuer anmachen, noch eſſen vom feuer abne-
men, noch licht anzuͤnden ꝛc. Einige tragen beden-
ken: ir am ſchabbes in brand geratenes haus zu
loͤſchen, Schudts juͤdiſcher merkwuͤrdigkeiten VItes
buch cap. 34 § 7 ſ. 262. Ein juͤde der zu Hal-
berſtadt ins heimliche gemach gefallen war, wollte
ſich nicht herauszihen laſſen. Der biſchoff befahl,
daß es ſich auf den ſonntag eben ſo wenig ſchicke;
des endes der juͤde bis den montag im winkel behar-
ren muſte, Schudt am a. o. § 9 ſ. 264, Muͤllers
annales Saxon. aufs jar 1513 ſ. 67, Lenz in der
ſtifts- und landes-hiſtorie von Magdeburg ſ. 467.
Daher ſie ſich an den orten, wo ſie des landes-
ſchuzes genuͤßen, des dinſtes armer chriſtlicher wei-
bes-perſonen bedinen, welche ſie ſchabbes-gojim,
ſabbats-maͤgte heiſſen, immaßen diſe ihnen ſotane
haͤusliche und andre geringe arbeit an ſolchem tage
verrichten. Diſes hat die frage unter den chriſt-
lichen gottes- und rechts-gelehrten veranlaſſet: ob
eine chriſtliche oberkeit den juͤden mit gutem gewiſ-
ſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/782>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.