regel: quod nemo pro parte testatus, pro parte inte- status possit decedere, weg. Heineccius am a. o. § 23, 24, 26, 29, von WestphalIII s. 1800, IIII s. 300 s. 3287 s. 3288, Böhmer am a. o. cap. II § XI, XII. Daher auch nach Teutschen sitten einer auf gewisse zeit erbe werden kan. Denn ich kan einem meine sache z. e. auf zehen jare schen- ken, auch auf seine lebenszeit vermachen, Schil- terexerc. ad p. 30 § 53. Von der erbfolge in bewegliche güter zu Achen sihe den von Ludolf T. III s. 484.
§ 2949
Der nachfolger ist bei dem lehn- und stamm-gu-der nachfol- ger ist bei lehn- und stamm-gü- tern an des verstorbenen handlungen nicht gebun- den. te an des verstorbenen handlungen nicht gebunden, mithin ist das sprüchwort: wer einen heller erbet, muß einen thaler bezalen, nicht Teutsch, sondern Römisch. Teutsch hingegen ist: der tode erbet den lebendigen, le mort saisit le vif; oder: de tode erf de lebende; das ist: heres ipso iure succedit in successionem defuncti, welches dem Römischen rechte entgegen ist, Brauns disp. de possessione ipso iure in heredem transeunte, Erlangen 1744, Dreyer am a. o. s. 108 und 51, Hertlib. I paroem. 78, 79. Wo also dises sprüchwort gilt, da hat der erbe die remedia retinendä, und recuperandä pos- sessionis, Schilter am a. o. Magdeburgische po- licei-ordnung vom jare 1688 cap. 44 § 15.
§ 2950
Jn der stadt Cölln gehet der besiz so fort auf dendie Cöllni- sche erbfolge. erben, von Ludolfobs. CCXV s. 626 des IIten bandes. Stein am a. o. s. 156. Jm freiherrlichen Riedeselischen geschlechts-vertrage, ist festgestellet: daß der besiz auf den nächsten stamms-vettern mit dem stamm-gute gefallen seyn solle.
§ 2951
C 3
welche keine teſtamente machen koͤnnen.
regel: quod nemo pro parte teſtatus, pro parte inte- ſtatus poſſit decedere, weg. Heineccius am a. o. § 23, 24, 26, 29, von WeſtphalIII ſ. 1800, IIII ſ. 300 ſ. 3287 ſ. 3288, Boͤhmer am a. o. cap. II § XI, XII. Daher auch nach Teutſchen ſitten einer auf gewiſſe zeit erbe werden kan. Denn ich kan einem meine ſache z. e. auf zehen jare ſchen- ken, auch auf ſeine lebenszeit vermachen, Schil- terexerc. ad π. 30 § 53. Von der erbfolge in bewegliche guͤter zu Achen ſihe den von Ludolf T. III ſ. 484.
§ 2949
Der nachfolger iſt bei dem lehn- und ſtamm-gu-der nachfol- ger iſt bei lehn- und ſtamm-guͤ- tern an des verſtorbenen handlungen nicht gebun- den. te an des verſtorbenen handlungen nicht gebunden, mithin iſt das ſpruͤchwort: wer einen heller erbet, muß einen thaler bezalen, nicht Teutſch, ſondern Roͤmiſch. Teutſch hingegen iſt: der tode erbet den lebendigen, le mort ſaiſit le vif; oder: de tode erf de lebende; das iſt: heres ipſo iure ſuccedit in ſucceſſionem defuncti, welches dem Roͤmiſchen rechte entgegen iſt, Brauns diſp. de poſſeſſione ipſo iure in heredem tranſeunte, Erlangen 1744, Dreyer am a. o. ſ. 108 und 51, Hertlib. I paroem. 78, 79. Wo alſo diſes ſpruͤchwort gilt, da hat der erbe die remedia retinendaͤ, und recuperandaͤ poſ- ſeſſionis, Schilter am a. o. Magdeburgiſche po- licei-ordnung vom jare 1688 cap. 44 § 15.
§ 2950
Jn der ſtadt Coͤlln gehet der beſiz ſo fort auf dendie Coͤllni- ſche erbfolge. erben, von Ludolfobſ. CCXV ſ. 626 des IIten bandes. Stein am a. o. ſ. 156. Jm freiherrlichen Riedeſeliſchen geſchlechts-vertrage, iſt feſtgeſtellet: daß der beſiz auf den naͤchſten ſtamms-vettern mit dem ſtamm-gute gefallen ſeyn ſolle.
§ 2951
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="37"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">welche keine teſtamente machen koͤnnen.</hi></fw><lb/>
regel: <hirendition="#aq">quod nemo pro parte teſtatus, pro parte inte-<lb/>ſtatus poſſit decedere,</hi> weg. <hirendition="#fr">Heineccius</hi> am a. o.<lb/>
§ 23, 24, 26, 29, von <hirendition="#fr">Weſtphal</hi><hirendition="#aq">III</hi>ſ. 1800, <hirendition="#aq">IIII</hi><lb/>ſ. 300 ſ. 3287 ſ. 3288, <hirendition="#fr">Boͤhmer</hi> am a. o. cap. <hirendition="#aq">II<lb/>
§ XI, XII.</hi> Daher auch nach Teutſchen ſitten<lb/>
einer auf gewiſſe zeit erbe werden kan. Denn<lb/>
ich kan einem meine ſache z. e. auf zehen jare ſchen-<lb/>
ken, auch auf ſeine lebenszeit vermachen, <hirendition="#fr">Schil-<lb/>
ter</hi><hirendition="#aq">exerc. ad</hi>π. 30 § 53. Von der erbfolge in<lb/>
bewegliche guͤter zu Achen ſihe den von <hirendition="#fr">Ludolf</hi><lb/><hirendition="#aq">T. III</hi>ſ. 484.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2949</head><lb/><p>Der nachfolger iſt bei dem lehn- und ſtamm-gu-<noteplace="right">der nachfol-<lb/>
ger iſt bei<lb/>
lehn- und<lb/>ſtamm-guͤ-<lb/>
tern an des<lb/>
verſtorbenen<lb/>
handlungen<lb/>
nicht gebun-<lb/>
den.</note><lb/>
te an des verſtorbenen handlungen nicht gebunden,<lb/>
mithin iſt das ſpruͤchwort: wer einen heller erbet,<lb/>
muß einen thaler bezalen, nicht Teutſch, ſondern<lb/>
Roͤmiſch. Teutſch hingegen iſt: der tode erbet den<lb/>
lebendigen, <hirendition="#aq">le mort ſaiſit le vif;</hi> oder: <hirendition="#fr">de tode erf<lb/>
de lebende;</hi> das iſt: <hirendition="#aq">heres ipſo iure ſuccedit in<lb/>ſucceſſionem defuncti,</hi> welches dem Roͤmiſchen<lb/>
rechte entgegen iſt, <hirendition="#fr">Brauns</hi> diſp. <hirendition="#aq">de poſſeſſione<lb/>
ipſo iure in heredem tranſeunte,</hi> Erlangen 1744,<lb/><hirendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. ſ. 108 und 51, <hirendition="#fr">Hert</hi><hirendition="#aq">lib. I paroem.</hi><lb/>
78, 79. Wo alſo diſes ſpruͤchwort gilt, da hat der<lb/>
erbe die remedia retinendaͤ, und recuperandaͤ poſ-<lb/>ſeſſionis, <hirendition="#fr">Schilter</hi> am a. o. Magdeburgiſche po-<lb/>
licei-ordnung vom jare 1688 cap. 44 § 15.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2950</head><lb/><p>Jn der ſtadt Coͤlln gehet der beſiz ſo fort auf den<noteplace="right">die Coͤllni-<lb/>ſche erbfolge.</note><lb/>
erben, von <hirendition="#fr">Ludolf</hi><hirendition="#aq">obſ. CCXV</hi>ſ. 626 des <hirendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
bandes. <hirendition="#fr">Stein</hi> am a. o. ſ. 156. Jm freiherrlichen<lb/>
Riedeſeliſchen geſchlechts-vertrage, iſt feſtgeſtellet:<lb/>
daß der beſiz auf den naͤchſten ſtamms-vettern mit<lb/>
dem ſtamm-gute gefallen ſeyn ſolle.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ 2951</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[37/0089]
welche keine teſtamente machen koͤnnen.
regel: quod nemo pro parte teſtatus, pro parte inte-
ſtatus poſſit decedere, weg. Heineccius am a. o.
§ 23, 24, 26, 29, von Weſtphal III ſ. 1800, IIII
ſ. 300 ſ. 3287 ſ. 3288, Boͤhmer am a. o. cap. II
§ XI, XII. Daher auch nach Teutſchen ſitten
einer auf gewiſſe zeit erbe werden kan. Denn
ich kan einem meine ſache z. e. auf zehen jare ſchen-
ken, auch auf ſeine lebenszeit vermachen, Schil-
ter exerc. ad π. 30 § 53. Von der erbfolge in
bewegliche guͤter zu Achen ſihe den von Ludolf
T. III ſ. 484.
§ 2949
Der nachfolger iſt bei dem lehn- und ſtamm-gu-
te an des verſtorbenen handlungen nicht gebunden,
mithin iſt das ſpruͤchwort: wer einen heller erbet,
muß einen thaler bezalen, nicht Teutſch, ſondern
Roͤmiſch. Teutſch hingegen iſt: der tode erbet den
lebendigen, le mort ſaiſit le vif; oder: de tode erf
de lebende; das iſt: heres ipſo iure ſuccedit in
ſucceſſionem defuncti, welches dem Roͤmiſchen
rechte entgegen iſt, Brauns diſp. de poſſeſſione
ipſo iure in heredem tranſeunte, Erlangen 1744,
Dreyer am a. o. ſ. 108 und 51, Hert lib. I paroem.
78, 79. Wo alſo diſes ſpruͤchwort gilt, da hat der
erbe die remedia retinendaͤ, und recuperandaͤ poſ-
ſeſſionis, Schilter am a. o. Magdeburgiſche po-
licei-ordnung vom jare 1688 cap. 44 § 15.
der nachfol-
ger iſt bei
lehn- und
ſtamm-guͤ-
tern an des
verſtorbenen
handlungen
nicht gebun-
den.
§ 2950
Jn der ſtadt Coͤlln gehet der beſiz ſo fort auf den
erben, von Ludolf obſ. CCXV ſ. 626 des IIten
bandes. Stein am a. o. ſ. 156. Jm freiherrlichen
Riedeſeliſchen geſchlechts-vertrage, iſt feſtgeſtellet:
daß der beſiz auf den naͤchſten ſtamms-vettern mit
dem ſtamm-gute gefallen ſeyn ſolle.
die Coͤllni-
ſche erbfolge.
§ 2951
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/89>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.