Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXII haubtstück von den
von etlichen in die mittleren, geistlichen, und weltli-
chen, allgemeinen und besonderen, in absicht auf die
bezirke eingeteilet, Beck de iurisd. Vogteiica s. 484.
Ausser dem hat man die mit tühr und angeln be-
schlossenen, oder mit pfälen verstrickten, auf gewisse
erb- oder hof-leute, zins-leute, lehn-leute, und dersel-
ben hof-raiten beschränkten vogteien, Pufendorf
am a. o. s. 692 § 14. Die obere vogtei hat mit
der landes-hoheit einige ähnlichkeit. Man hatte
land-vogteien und land-gerichte, welche sich über
ganze länder und herrschaften erstrecketen. Hin-
gegen gabe es auch land-vogteien, welchen nur ge-
wisse bezirke, auch dörfer und städte unterworfen
waren, Strubens nebenstunden im Iten teile s. 298
fg. Jn Franken begreifet selbige alle bürgerliche
gerichtbarkeit, die cent ausgenommen, nämlich ge-
bot, verbot, hohe und nidere frevel, bußen, steuer,
schazung, reiß-folge, schuz-gelt, mund-gelt, Wölker
am a. o. I s. 289 fgg., Pufendorf am a. o. s. 304
§ 29 fgg., Mascov am a. o. P. 4 cap. 9 s. 251 fg.
Von den landes-herrlichen vogteien und land-gerich-
ten siehe den Struben in den nebenstunden Iten
teile, abh. III s. 297 fg.

§ 6078
was die vog-
teil. gericht-
barkeit be-
deutet?

Die vogtei- und vogteiliche gerichtbarkeit wird
bald im weitläuftigen, bald im engern und gemei-
nen sinne genommen. Jm ersten falle erstrecket
sich selbige auch auf die peinlichen fälle, über den
todtschlag, alle frevel, und wunden, Schwäb.
landr. cap. IIII, III, Struben am a. o. s. 336 fg.
s. 439 fg, und in der obseru. VIIII s. 269 fg., von
Steinen
in der Westfälischen geschichte VIItes
stück s. 19, 18 fg. Ordentlicher weise wird unter
der vogtei, oder dem vogtei-gerichte die nidere, oder
bürgerliche gerichtbarkeit verstanden, Pufendorf
am a. o. P. II sect. III cap. I § 319 s. 487 fg.

§ 6079

XXXII haubtſtuͤck von den
von etlichen in die mittleren, geiſtlichen, und weltli-
chen, allgemeinen und beſonderen, in abſicht auf die
bezirke eingeteilet, Beck de iurisd. Vogteiica ſ. 484.
Auſſer dem hat man die mit tuͤhr und angeln be-
ſchloſſenen, oder mit pfaͤlen verſtrickten, auf gewiſſe
erb- oder hof-leute, zins-leute, lehn-leute, und derſel-
ben hof-raiten beſchraͤnkten vogteien, Pufendorf
am a. o. ſ. 692 § 14. Die obere vogtei hat mit
der landes-hoheit einige aͤhnlichkeit. Man hatte
land-vogteien und land-gerichte, welche ſich uͤber
ganze laͤnder und herrſchaften erſtrecketen. Hin-
gegen gabe es auch land-vogteien, welchen nur ge-
wiſſe bezirke, auch doͤrfer und ſtaͤdte unterworfen
waren, Strubens nebenſtunden im Iten teile ſ. 298
fg. Jn Franken begreifet ſelbige alle buͤrgerliche
gerichtbarkeit, die cent ausgenommen, naͤmlich ge-
bot, verbot, hohe und nidere frevel, bußen, ſteuer,
ſchazung, reiß-folge, ſchuz-gelt, mund-gelt, Woͤlker
am a. o. I ſ. 289 fgg., Pufendorf am a. o. ſ. 304
§ 29 fgg., Maſcov am a. o. P. 4 cap. 9 ſ. 251 fg.
Von den landes-herrlichen vogteien und land-gerich-
ten ſiehe den Struben in den nebenſtunden Iten
teile, abh. III ſ. 297 fg.

§ 6078
was die vog-
teil. gericht-
barkeit be-
deutet?

Die vogtei- und vogteiliche gerichtbarkeit wird
bald im weitlaͤuftigen, bald im engern und gemei-
nen ſinne genommen. Jm erſten falle erſtrecket
ſich ſelbige auch auf die peinlichen faͤlle, uͤber den
todtſchlag, alle frevel, und wunden, Schwaͤb.
landr. cap. IIII, III, Struben am a. o. ſ. 336 fg.
ſ. 439 fg, und in der obſeru. VIIII ſ. 269 fg., von
Steinen
in der Weſtfaͤliſchen geſchichte VIItes
ſtuͤck ſ. 19, 18 fg. Ordentlicher weiſe wird unter
der vogtei, oder dem vogtei-gerichte die nidere, oder
buͤrgerliche gerichtbarkeit verſtanden, Pufendorf
am a. o. P. II ſect. III cap. I § 319 ſ. 487 fg.

§ 6079
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0970" n="922"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von den</hi></fw><lb/>
von etlichen in die mittleren, gei&#x017F;tlichen, und weltli-<lb/>
chen, allgemeinen und be&#x017F;onderen, in ab&#x017F;icht auf die<lb/>
bezirke eingeteilet, <hi rendition="#fr">Beck</hi> <hi rendition="#aq">de iurisd. Vogteiica</hi> &#x017F;. 484.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er dem hat man die mit tu&#x0364;hr und angeln be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, oder mit pfa&#x0364;len ver&#x017F;trickten, auf gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erb- oder hof-leute, zins-leute, lehn-leute, und der&#x017F;el-<lb/>
ben hof-raiten be&#x017F;chra&#x0364;nkten vogteien, <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 692 § 14. Die obere vogtei hat mit<lb/>
der landes-hoheit einige a&#x0364;hnlichkeit. Man hatte<lb/>
land-vogteien und land-gerichte, welche &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
ganze la&#x0364;nder und herr&#x017F;chaften er&#x017F;trecketen. Hin-<lb/>
gegen gabe es auch land-vogteien, welchen nur ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e bezirke, auch do&#x0364;rfer und &#x017F;ta&#x0364;dte unterworfen<lb/>
waren, <hi rendition="#fr">Strubens</hi> neben&#x017F;tunden im <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile &#x017F;. 298<lb/>
fg. Jn Franken begreifet &#x017F;elbige alle bu&#x0364;rgerliche<lb/>
gerichtbarkeit, die cent ausgenommen, na&#x0364;mlich ge-<lb/>
bot, verbot, hohe und nidere frevel, bußen, &#x017F;teuer,<lb/>
&#x017F;chazung, reiß-folge, &#x017F;chuz-gelt, mund-gelt, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lker</hi><lb/>
am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 289 fgg., <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> am a. o. &#x017F;. 304<lb/>
§ 29 fgg., <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cov</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">P.</hi> 4 cap. 9 &#x017F;. 251 fg.<lb/>
Von den landes-herrlichen vogteien und land-gerich-<lb/>
ten &#x017F;iehe den <hi rendition="#fr">Struben</hi> in den neben&#x017F;tunden <hi rendition="#aq">I</hi>ten<lb/>
teile, abh. <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;. 297 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6078</head><lb/>
            <note place="left">was die vog-<lb/>
teil. gericht-<lb/>
barkeit be-<lb/>
deutet?</note>
            <p>Die vogtei- und vogteiliche gerichtbarkeit wird<lb/>
bald im weitla&#x0364;uftigen, bald im engern und gemei-<lb/>
nen &#x017F;inne genommen. Jm er&#x017F;ten falle er&#x017F;trecket<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbige auch auf die peinlichen fa&#x0364;lle, u&#x0364;ber den<lb/>
todt&#x017F;chlag, alle frevel, und wunden, Schwa&#x0364;b.<lb/>
landr. cap. <hi rendition="#aq">IIII, III,</hi> <hi rendition="#fr">Struben</hi> am a. o. &#x017F;. 336 fg.<lb/>
&#x017F;. 439 fg, und in der <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eru. VIIII</hi> &#x017F;. 269 fg., <hi rendition="#fr">von<lb/>
Steinen</hi> in der We&#x017F;tfa&#x0364;li&#x017F;chen ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">VII</hi>tes<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;. 19, 18 fg. Ordentlicher wei&#x017F;e wird unter<lb/>
der vogtei, oder dem vogtei-gerichte die nidere, oder<lb/>
bu&#x0364;rgerliche gerichtbarkeit ver&#x017F;tanden, <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi><lb/>
am a. o. <hi rendition="#aq">P. II &#x017F;ect. III</hi> cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 319 &#x017F;. 487 fg.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6079</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[922/0970] XXXII haubtſtuͤck von den von etlichen in die mittleren, geiſtlichen, und weltli- chen, allgemeinen und beſonderen, in abſicht auf die bezirke eingeteilet, Beck de iurisd. Vogteiica ſ. 484. Auſſer dem hat man die mit tuͤhr und angeln be- ſchloſſenen, oder mit pfaͤlen verſtrickten, auf gewiſſe erb- oder hof-leute, zins-leute, lehn-leute, und derſel- ben hof-raiten beſchraͤnkten vogteien, Pufendorf am a. o. ſ. 692 § 14. Die obere vogtei hat mit der landes-hoheit einige aͤhnlichkeit. Man hatte land-vogteien und land-gerichte, welche ſich uͤber ganze laͤnder und herrſchaften erſtrecketen. Hin- gegen gabe es auch land-vogteien, welchen nur ge- wiſſe bezirke, auch doͤrfer und ſtaͤdte unterworfen waren, Strubens nebenſtunden im Iten teile ſ. 298 fg. Jn Franken begreifet ſelbige alle buͤrgerliche gerichtbarkeit, die cent ausgenommen, naͤmlich ge- bot, verbot, hohe und nidere frevel, bußen, ſteuer, ſchazung, reiß-folge, ſchuz-gelt, mund-gelt, Woͤlker am a. o. I ſ. 289 fgg., Pufendorf am a. o. ſ. 304 § 29 fgg., Maſcov am a. o. P. 4 cap. 9 ſ. 251 fg. Von den landes-herrlichen vogteien und land-gerich- ten ſiehe den Struben in den nebenſtunden Iten teile, abh. III ſ. 297 fg. § 6078 Die vogtei- und vogteiliche gerichtbarkeit wird bald im weitlaͤuftigen, bald im engern und gemei- nen ſinne genommen. Jm erſten falle erſtrecket ſich ſelbige auch auf die peinlichen faͤlle, uͤber den todtſchlag, alle frevel, und wunden, Schwaͤb. landr. cap. IIII, III, Struben am a. o. ſ. 336 fg. ſ. 439 fg, und in der obſeru. VIIII ſ. 269 fg., von Steinen in der Weſtfaͤliſchen geſchichte VIItes ſtuͤck ſ. 19, 18 fg. Ordentlicher weiſe wird unter der vogtei, oder dem vogtei-gerichte die nidere, oder buͤrgerliche gerichtbarkeit verſtanden, Pufendorf am a. o. P. II ſect. III cap. I § 319 ſ. 487 fg. § 6079

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/970
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 922. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/970>, abgerufen am 05.06.2024.