den, Christoph BesoldP. III cons. 137 n. 26 s. 207, von Rosenthalcap. V concl. 6 n. 7, glosse (a) cap. VIII concl. 67 n. 6, glosse (b), s. 608; sintemal der lehnherr, wenn der vasall das lehn veräussert, gewissermassen den vorkauf hat (§ 4285), und einem fremden vorgezogen wird, damit das obere, und nuzbare eigentum wider zusammen ge- bracht werde; welches recht aber dem landesherrn, welcher nicht lehnherr ist, vor dem lehnherrn nicht zustehet, von Lynker im cons. IV n. 5, 8. fg. s. 38 vol. I, noch von jemanden bloß der nachbarschaft halber bei lehngütern ausgeübet werden kan, Wildvogel im cons. 174, n. 4 s. 367, Eisenhart de retractu territ. Helmst. 1752 cap. 4 § 2 s. 34 fg., noch dem gerichtsherrn, ordentlicher weise, zu- kömmt, von Neumanninstit. iur. princip. priu. 1747, 4, lib. III. tit. 7 § 390 n. 4; wohlerwogen das abtribrecht dem successionsrechte nachamet, wobei der nächste den vorzug hat, Reinkingkqu. 2 n. 248 s. 81, und wenn auch schon die untertanen iren landesherrn, dafern er etwas von einem, oder andern derselben an lehn- oder bürger- und bauern- gütern erkaufet, nicht leicht abtreiben werden, oder wenn er bei zinß- oder bei den von seinen vorfa- ren veräusserten kammergütern den vorkauf aus- üben will, solches ihm nicht versaget werden kan, von LudewigT. II cons. Hall. lib. II cons. 74 n. 14 s. 1416 oder einem stadtrahte die marklosung, zum besten der bürger, ausdrücklich vorbehalten gefun- den wird; so schlagen doch dise fälle nicht bei ei- nem landesherrn wider einen auswärtigen lehn- herrn an; gestalt dann die erweißlicher masen her- gebrachte marklosung bei den eigenen gütern der bürger, und bauern weder dem auswärtigen lehn- herrn, noch seinen vasallen nachteilig seyn, noch inen ihr wohlerworbenes recht entziehen darf,
Hilde-
III buch LVIII haubtſtuͤck.
den, Chriſtoph BeſoldP. III conſ. 137 n. 26 ſ. 207, von Roſenthalcap. V concl. 6 n. 7, gloſſe (a) cap. VIII concl. 67 n. 6, gloſſe (b), ſ. 608; ſintemal der lehnherr, wenn der vaſall das lehn veraͤuſſert, gewiſſermaſſen den vorkauf hat (§ 4285), und einem fremden vorgezogen wird, damit das obere, und nuzbare eigentum wider zuſammen ge- bracht werde; welches recht aber dem landesherrn, welcher nicht lehnherr iſt, vor dem lehnherrn nicht zuſtehet, von Lynker im conſ. IV n. 5, 8. fg. ſ. 38 vol. I, noch von jemanden bloß der nachbarſchaft halber bei lehnguͤtern ausgeuͤbet werden kan, Wildvogel im conſ. 174, n. 4 ſ. 367, Eiſenhart de retractu territ. Helmſt. 1752 cap. 4 § 2 ſ. 34 fg., noch dem gerichtsherrn, ordentlicher weiſe, zu- koͤmmt, von Neumanninſtit. iur. princip. priu. 1747, 4, lib. III. tit. 7 § 390 n. 4; wohlerwogen das abtribrecht dem ſucceſſionsrechte nachamet, wobei der naͤchſte den vorzug hat, Reinkingkqu. 2 n. 248 ſ. 81, und wenn auch ſchon die untertanen iren landesherrn, dafern er etwas von einem, oder andern derſelben an lehn- oder buͤrger- und bauern- guͤtern erkaufet, nicht leicht abtreiben werden, oder wenn er bei zinß- oder bei den von ſeinen vorfa- ren veraͤuſſerten kammerguͤtern den vorkauf aus- uͤben will, ſolches ihm nicht verſaget werden kan, von LudewigT. II conſ. Hall. lib. II conſ. 74 n. 14 ſ. 1416 oder einem ſtadtrahte die markloſung, zum beſten der buͤrger, ausdruͤcklich vorbehalten gefun- den wird; ſo ſchlagen doch diſe faͤlle nicht bei ei- nem landesherrn wider einen auswaͤrtigen lehn- herrn an; geſtalt dann die erweißlicher maſen her- gebrachte markloſung bei den eigenen guͤtern der buͤrger, und bauern weder dem auswaͤrtigen lehn- herrn, noch ſeinen vaſallen nachteilig ſeyn, noch inen ihr wohlerworbenes recht entziehen darf,
Hilde-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1306"n="1282"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch <hirendition="#aq">LVIII</hi> haubtſtuͤck.</hi></fw><lb/>
den, <hirendition="#fr">Chriſtoph Beſold</hi><hirendition="#aq">P. III conſ. 137 n.</hi> 26 ſ.<lb/>
207, <hirendition="#fr">von Roſenthal</hi><hirendition="#aq">cap. V concl. 6 n.</hi> 7, gloſſe<lb/><hirendition="#aq">(a) cap. VIII concl. 67 n.</hi> 6, gloſſe (<hirendition="#aq">b</hi>), ſ. 608;<lb/>ſintemal der lehnherr, wenn der vaſall das lehn<lb/>
veraͤuſſert, gewiſſermaſſen den vorkauf hat (§ 4285),<lb/>
und einem fremden vorgezogen wird, damit das<lb/>
obere, und nuzbare eigentum wider zuſammen ge-<lb/>
bracht werde; welches recht aber dem landesherrn,<lb/>
welcher nicht lehnherr iſt, vor dem lehnherrn nicht<lb/>
zuſtehet, <hirendition="#fr">von Lynker</hi> im <hirendition="#aq">conſ. IV n.</hi> 5, 8. fg. ſ. 38<lb/>
vol. <hirendition="#aq">I,</hi> noch von jemanden bloß der nachbarſchaft<lb/>
halber bei lehnguͤtern ausgeuͤbet werden kan,<lb/><hirendition="#fr">Wildvogel</hi> im <hirendition="#aq">conſ. 174, n.</hi> 4 ſ. 367, <hirendition="#fr">Eiſenhart</hi><lb/><hirendition="#aq">de retractu territ.</hi> Helmſt. 1752 <hirendition="#aq">cap.</hi> 4 § 2 ſ. 34 fg.,<lb/>
noch dem gerichtsherrn, ordentlicher weiſe, zu-<lb/>
koͤmmt, <hirendition="#fr">von Neumann</hi><hirendition="#aq">inſtit. iur. princip. priu.<lb/>
1747, 4, lib. III. tit. 7 § 390 n.</hi> 4; wohlerwogen das<lb/>
abtribrecht dem ſucceſſionsrechte nachamet, wobei<lb/>
der naͤchſte den vorzug hat, <hirendition="#fr">Reinkingk</hi><hirendition="#aq">qu. 2 n.</hi><lb/>
248 ſ. 81, und wenn auch ſchon die untertanen<lb/>
iren landesherrn, dafern er etwas von einem, oder<lb/>
andern derſelben an lehn- oder buͤrger- und bauern-<lb/>
guͤtern erkaufet, nicht leicht abtreiben werden, oder<lb/>
wenn er bei zinß- oder bei den von ſeinen vorfa-<lb/>
ren veraͤuſſerten kammerguͤtern den vorkauf aus-<lb/>
uͤben will, ſolches ihm nicht verſaget werden kan,<lb/><hirendition="#fr">von Ludewig</hi><hirendition="#aq">T. II conſ. Hall. lib. II conſ. 74 n.</hi> 14<lb/>ſ. 1416 oder einem ſtadtrahte die markloſung, zum<lb/>
beſten der buͤrger, ausdruͤcklich vorbehalten gefun-<lb/>
den wird; ſo ſchlagen doch diſe faͤlle nicht bei ei-<lb/>
nem landesherrn wider einen auswaͤrtigen lehn-<lb/>
herrn an; geſtalt dann die erweißlicher maſen her-<lb/>
gebrachte markloſung bei den eigenen guͤtern der<lb/>
buͤrger, und bauern weder dem auswaͤrtigen lehn-<lb/>
herrn, noch ſeinen vaſallen nachteilig ſeyn, noch<lb/>
inen ihr wohlerworbenes recht entziehen darf,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Hilde-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1282/1306]
III buch LVIII haubtſtuͤck.
den, Chriſtoph Beſold P. III conſ. 137 n. 26 ſ.
207, von Roſenthal cap. V concl. 6 n. 7, gloſſe
(a) cap. VIII concl. 67 n. 6, gloſſe (b), ſ. 608;
ſintemal der lehnherr, wenn der vaſall das lehn
veraͤuſſert, gewiſſermaſſen den vorkauf hat (§ 4285),
und einem fremden vorgezogen wird, damit das
obere, und nuzbare eigentum wider zuſammen ge-
bracht werde; welches recht aber dem landesherrn,
welcher nicht lehnherr iſt, vor dem lehnherrn nicht
zuſtehet, von Lynker im conſ. IV n. 5, 8. fg. ſ. 38
vol. I, noch von jemanden bloß der nachbarſchaft
halber bei lehnguͤtern ausgeuͤbet werden kan,
Wildvogel im conſ. 174, n. 4 ſ. 367, Eiſenhart
de retractu territ. Helmſt. 1752 cap. 4 § 2 ſ. 34 fg.,
noch dem gerichtsherrn, ordentlicher weiſe, zu-
koͤmmt, von Neumann inſtit. iur. princip. priu.
1747, 4, lib. III. tit. 7 § 390 n. 4; wohlerwogen das
abtribrecht dem ſucceſſionsrechte nachamet, wobei
der naͤchſte den vorzug hat, Reinkingk qu. 2 n.
248 ſ. 81, und wenn auch ſchon die untertanen
iren landesherrn, dafern er etwas von einem, oder
andern derſelben an lehn- oder buͤrger- und bauern-
guͤtern erkaufet, nicht leicht abtreiben werden, oder
wenn er bei zinß- oder bei den von ſeinen vorfa-
ren veraͤuſſerten kammerguͤtern den vorkauf aus-
uͤben will, ſolches ihm nicht verſaget werden kan,
von Ludewig T. II conſ. Hall. lib. II conſ. 74 n. 14
ſ. 1416 oder einem ſtadtrahte die markloſung, zum
beſten der buͤrger, ausdruͤcklich vorbehalten gefun-
den wird; ſo ſchlagen doch diſe faͤlle nicht bei ei-
nem landesherrn wider einen auswaͤrtigen lehn-
herrn an; geſtalt dann die erweißlicher maſen her-
gebrachte markloſung bei den eigenen guͤtern der
buͤrger, und bauern weder dem auswaͤrtigen lehn-
herrn, noch ſeinen vaſallen nachteilig ſeyn, noch
inen ihr wohlerworbenes recht entziehen darf,
Hilde-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.