Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von pachten, verpachten etc.
§ 12 fgg. s. 12 fgg., Menken im syst. iur. ciu. lib.
19 tit. 2 § 14 s. 327; gestalt wir dann auch noch
im monate junius 1766 gen Osnabrück für den
dasigen stadtraht allso gesprochen haben, da ein
mihtmann eines stadthauses das vorrecht dabei zu
haben begerete.

§ 4572

Dises wort heisset eigentlich: Achter, welchesbedeutung des
worts: after.

auch bei den Nidersachsen noch gewönlich ist. 1)
bedeutet solches etwas, das auf das andere folget,
z. e. der pachter, auf disen folget der after-pachter.
Wir haben afterschläge, d. i. das reisig-holz; Af-
tersend ist synodus extraordinaria; aftersidler, sub-
colonus,
aftersprache ist obtrectatio absentis, auch
die ausserordentliche zusammenkunft einer zunft.
Aftervogt pro aduocatus ecclesiasticus, Haltaus sp.
17 folgg. after. rugen etc.

§ 4589

Bei disem § kan die anweisung für die beamb-
ten s. 374 fgg. § 546 fgg. nachgesehen werden, all-
wo von der rehe, oder dem verschlagen der pferde
gehandelt ist.

§ 4610

Sihe des Bohns kaufmann, thl. II s. 501 zuvom schiffsbau-
contracte.

den vermihtungen gehören auch die lehrbursche und
kaufdiner. Den aufsaz wegen eines lehrbursches
hat Bohn s. 505-509; den aufsaz wegen mihtung
des diners lese eb. s. 509. Wer kein fahrzeug ge-
sehen, noch die segel gespannet, noch das ruder ge-
füret hat, noch den compaß verstehet, der kan
keinen steuermann abgeben.

§ 4616

Dergleichen findet sich s. 481 bei dem Bohnvon der charte-
partie.

am a. o. welches bei den kaufleuten so vil ist, als: die

gebung
N n n n 4

von pachten, verpachten ꝛc.
§ 12 fgg. ſ. 12 fgg., Menken im ſyſt. iur. ciu. lib.
19 tit. 2 § 14 ſ. 327; geſtalt wir dann auch noch
im monate junius 1766 gen Osnabruͤck fuͤr den
daſigen ſtadtraht allſo geſprochen haben, da ein
mihtmann eines ſtadthauſes das vorrecht dabei zu
haben begerete.

§ 4572

Diſes wort heiſſet eigentlich: Achter, welchesbedeutung des
worts: after.

auch bei den Niderſachſen noch gewoͤnlich iſt. 1)
bedeutet ſolches etwas, das auf das andere folget,
z. e. der pachter, auf diſen folget der after-pachter.
Wir haben afterſchlaͤge, d. i. das reiſig-holz; Af-
terſend iſt ſynodus extraordinaria; afterſidler, ſub-
colonus,
afterſprache iſt obtrectatio abſentis, auch
die auſſerordentliche zuſammenkunft einer zunft.
Aftervogt pro aduocatus eccleſiaſticus, Haltaus ſp.
17 folgg. after. rugen ꝛc.

§ 4589

Bei diſem § kan die anweiſung fuͤr die beamb-
ten ſ. 374 fgg. § 546 fgg. nachgeſehen werden, all-
wo von der rehe, oder dem verſchlagen der pferde
gehandelt iſt.

§ 4610

Sihe des Bohns kaufmann, thl. II ſ. 501 zuvom ſchiffsbau-
contracte.

den vermihtungen gehoͤren auch die lehrburſche und
kaufdiner. Den aufſaz wegen eines lehrburſches
hat Bohn ſ. 505-509; den aufſaz wegen mihtung
des diners leſe eb. ſ. 509. Wer kein fahrzeug ge-
ſehen, noch die ſegel geſpannet, noch das ruder ge-
fuͤret hat, noch den compaß verſtehet, der kan
keinen ſteuermann abgeben.

§ 4616

Dergleichen findet ſich ſ. 481 bei dem Bohnvon der charte-
partie.

am a. o. welches bei den kaufleuten ſo vil iſt, als: die

gebung
N n n n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1327" n="1303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von pachten, verpachten &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
§ 12 fgg. &#x017F;. 12 fgg., <hi rendition="#fr">Menken</hi> im <hi rendition="#aq">&#x017F;y&#x017F;t. iur. ciu. lib.</hi><lb/>
19 tit. 2 § 14 &#x017F;. 327; ge&#x017F;talt wir dann auch noch<lb/>
im monate junius 1766 gen Osnabru&#x0364;ck fu&#x0364;r den<lb/>
da&#x017F;igen &#x017F;tadtraht all&#x017F;o ge&#x017F;prochen haben, da ein<lb/>
mihtmann eines &#x017F;tadthau&#x017F;es das vorrecht dabei zu<lb/>
haben begerete.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4572</head><lb/>
          <p>Di&#x017F;es wort hei&#x017F;&#x017F;et eigentlich: Achter, welches<note place="right">bedeutung des<lb/>
worts: after.</note><lb/>
auch bei den Nider&#x017F;ach&#x017F;en noch gewo&#x0364;nlich i&#x017F;t. 1)<lb/>
bedeutet &#x017F;olches etwas, das auf das andere folget,<lb/>
z. e. der pachter, auf di&#x017F;en folget der after-pachter.<lb/>
Wir haben after&#x017F;chla&#x0364;ge, d. i. das rei&#x017F;ig-holz; Af-<lb/>
ter&#x017F;end i&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;ynodus extraordinaria;</hi> after&#x017F;idler, <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-<lb/>
colonus,</hi> after&#x017F;prache i&#x017F;t <hi rendition="#aq">obtrectatio ab&#x017F;entis,</hi> auch<lb/>
die au&#x017F;&#x017F;erordentliche zu&#x017F;ammenkunft einer zunft.<lb/>
Aftervogt <hi rendition="#aq">pro aduocatus eccle&#x017F;ia&#x017F;ticus,</hi> <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p.<lb/>
17 folgg. after. rugen &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4589</head><lb/>
          <p>Bei di&#x017F;em § kan die anwei&#x017F;ung fu&#x0364;r die beamb-<lb/>
ten &#x017F;. 374 fgg. § 546 fgg. nachge&#x017F;ehen werden, all-<lb/>
wo von der rehe, oder dem ver&#x017F;chlagen der pferde<lb/>
gehandelt i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4610</head><lb/>
          <p>Sihe des <hi rendition="#fr">Bohns</hi> kaufmann, thl. <hi rendition="#aq">II</hi> &#x017F;. 501 zu<note place="right">vom &#x017F;chiffsbau-<lb/>
contracte.</note><lb/>
den vermihtungen geho&#x0364;ren auch die lehrbur&#x017F;che und<lb/>
kaufdiner. Den auf&#x017F;az wegen eines lehrbur&#x017F;ches<lb/>
hat <hi rendition="#fr">Bohn</hi> &#x017F;. 505-509; den auf&#x017F;az wegen mihtung<lb/>
des diners le&#x017F;e <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;. 509. Wer kein fahrzeug ge-<lb/>
&#x017F;ehen, noch die &#x017F;egel ge&#x017F;pannet, noch das ruder ge-<lb/>
fu&#x0364;ret hat, noch den compaß ver&#x017F;tehet, der kan<lb/>
keinen &#x017F;teuermann abgeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4616</head><lb/>
          <p>Dergleichen findet &#x017F;ich &#x017F;. 481 bei dem Bohn<note place="right">von der charte-<lb/>
partie.</note><lb/>
am a. o. welches bei den kaufleuten &#x017F;o vil i&#x017F;t, als: die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gebung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1303/1327] von pachten, verpachten ꝛc. § 12 fgg. ſ. 12 fgg., Menken im ſyſt. iur. ciu. lib. 19 tit. 2 § 14 ſ. 327; geſtalt wir dann auch noch im monate junius 1766 gen Osnabruͤck fuͤr den daſigen ſtadtraht allſo geſprochen haben, da ein mihtmann eines ſtadthauſes das vorrecht dabei zu haben begerete. § 4572 Diſes wort heiſſet eigentlich: Achter, welches auch bei den Niderſachſen noch gewoͤnlich iſt. 1) bedeutet ſolches etwas, das auf das andere folget, z. e. der pachter, auf diſen folget der after-pachter. Wir haben afterſchlaͤge, d. i. das reiſig-holz; Af- terſend iſt ſynodus extraordinaria; afterſidler, ſub- colonus, afterſprache iſt obtrectatio abſentis, auch die auſſerordentliche zuſammenkunft einer zunft. Aftervogt pro aduocatus eccleſiaſticus, Haltaus ſp. 17 folgg. after. rugen ꝛc. bedeutung des worts: after. § 4589 Bei diſem § kan die anweiſung fuͤr die beamb- ten ſ. 374 fgg. § 546 fgg. nachgeſehen werden, all- wo von der rehe, oder dem verſchlagen der pferde gehandelt iſt. § 4610 Sihe des Bohns kaufmann, thl. II ſ. 501 zu den vermihtungen gehoͤren auch die lehrburſche und kaufdiner. Den aufſaz wegen eines lehrburſches hat Bohn ſ. 505-509; den aufſaz wegen mihtung des diners leſe eb. ſ. 509. Wer kein fahrzeug ge- ſehen, noch die ſegel geſpannet, noch das ruder ge- fuͤret hat, noch den compaß verſtehet, der kan keinen ſteuermann abgeben. vom ſchiffsbau- contracte. § 4616 Dergleichen findet ſich ſ. 481 bei dem Bohn am a. o. welches bei den kaufleuten ſo vil iſt, als: die gebung von der charte- partie. N n n n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1327
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1327>, abgerufen am 22.11.2024.