Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
insbesondere dem hohen adel.
§ 144

Die Reichsgrafen haben entweder siz, undvom unterschi-
de zwischen
wirklichen
Reichs und
landsässigen ti-
tular-grafen.

stimme auf dem Reichstage, oder sind aus einem
solchen hohen hause, und geschlechte geboren, oder
sie haben dergleichen nicht; sondern füren nur den
titel; gleichwohl, falls sie im lande angesessen,
sind sie irer güter halber landsassen. Jn disem falle
stehen sie den wirklichen Reichsgrafen nicht gleich
zu halten. Es trugen daher die Reichsstände zu
Regensburg im jare 1683 bedenken: einen oester-
reichischen landsässigen Reichsgrafen Gotilib von
Windischgräz, für einen kaiserlichen principal-
commissarien zu erkennen, besage der Faberischen
statskanzelei, im Iten th., s. 53, und des Königs
abh. von Reichstagen s. 69. Jn den fürstlichen
kanzelleien wird der titulatur noch hir, und da
ein unterschid zwischen dem hohen, und nideren
landsässigen adel bemerket, und beobachtet, z. e.
in der königlich-böhmischen, oesterreichischen etc.
Jndeß aber müssen die untertanen, vasallen, und
andere, die erlangete standeserhöhungen wohl er-
kennen, Schöpf im Consil. XV, s. 107 fg., vol.
VIII, consil. Tub.
Ausserdem hat man allerhand
grafen, so wohl des hohen adels, und herrenstan-
des, als auch adeliche namensgrafen, wie von
Hessen in den marburgischen beiträgen, im 2ten
stücke, 1749, 8v, s. 259, 260, dergleichen be-
merket worden sind, das ist, welche zwar den na-
men eines grafen füren; jedoch nur blosse richter
sind; mithin keine warhafte grafen aus dem her-
renstande fürstellen. Denn grafschaft bedeutet in
den alten urkunden vilfältig einen gerichtsort, und
gräfe-geding das gericht.



Dreissigstes
L 2
insbeſondere dem hohen adel.
§ 144

Die Reichsgrafen haben entweder ſiz, undvom unterſchi-
de zwiſchen
wirklichen
Reichs und
landſaͤſſigen ti-
tular-grafen.

ſtimme auf dem Reichstage, oder ſind aus einem
ſolchen hohen hauſe, und geſchlechte geboren, oder
ſie haben dergleichen nicht; ſondern fuͤren nur den
titel; gleichwohl, falls ſie im lande angeſeſſen,
ſind ſie irer guͤter halber landſaſſen. Jn diſem falle
ſtehen ſie den wirklichen Reichsgrafen nicht gleich
zu halten. Es trugen daher die Reichsſtaͤnde zu
Regensburg im jare 1683 bedenken: einen oeſter-
reichiſchen landſaͤſſigen Reichsgrafen Gotilib von
Windiſchgraͤz, fuͤr einen kaiſerlichen principal-
commiſſarien zu erkennen, beſage der Faberiſchen
ſtatskanzelei, im Iten th., ſ. 53, und des Koͤnigs
abh. von Reichstagen ſ. 69. Jn den fuͤrſtlichen
kanzelleien wird der titulatur noch hir, und da
ein unterſchid zwiſchen dem hohen, und nideren
landſaͤſſigen adel bemerket, und beobachtet, z. e.
in der koͤniglich-boͤhmiſchen, oeſterreichiſchen ꝛc.
Jndeß aber muͤſſen die untertanen, vaſallen, und
andere, die erlangete ſtandeserhoͤhungen wohl er-
kennen, Schoͤpf im Conſil. XV, ſ. 107 fg., vol.
VIII, conſil. Tub.
Auſſerdem hat man allerhand
grafen, ſo wohl des hohen adels, und herrenſtan-
des, als auch adeliche namensgrafen, wie von
Heſſen in den marburgiſchen beitraͤgen, im 2ten
ſtuͤcke, 1749, 8v, ſ. 259, 260, dergleichen be-
merket worden ſind, das iſt, welche zwar den na-
men eines grafen fuͤren; jedoch nur bloſſe richter
ſind; mithin keine warhafte grafen aus dem her-
renſtande fuͤrſtellen. Denn grafſchaft bedeutet in
den alten urkunden vilfaͤltig einen gerichtsort, und
graͤfe-geding das gericht.



Dreiſſigſtes
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0187" n="163"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">insbe&#x017F;ondere dem hohen adel.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 144</head><lb/>
          <p>Die Reichsgrafen haben entweder &#x017F;iz, und<note place="right">vom unter&#x017F;chi-<lb/>
de zwi&#x017F;chen<lb/>
wirklichen<lb/>
Reichs und<lb/>
land&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen ti-<lb/>
tular-grafen.</note><lb/>
&#x017F;timme auf dem Reichstage, oder &#x017F;ind aus einem<lb/>
&#x017F;olchen hohen hau&#x017F;e, und ge&#x017F;chlechte geboren, oder<lb/>
&#x017F;ie haben dergleichen nicht; &#x017F;ondern fu&#x0364;ren nur den<lb/>
titel; gleichwohl, falls &#x017F;ie im lande ange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie irer gu&#x0364;ter halber land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en. Jn di&#x017F;em falle<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ie den wirklichen Reichsgrafen nicht gleich<lb/>
zu halten. Es trugen daher die Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde zu<lb/>
Regensburg im jare 1683 bedenken: einen oe&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen land&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Reichsgrafen Gotilib von<lb/>
Windi&#x017F;chgra&#x0364;z, fu&#x0364;r einen kai&#x017F;erlichen principal-<lb/>
commi&#x017F;&#x017F;arien zu erkennen, be&#x017F;age der <hi rendition="#fr">Faberi&#x017F;chen</hi><lb/>
&#x017F;tatskanzelei, im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th., &#x017F;. 53, und des <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs</hi><lb/>
abh. von Reichstagen &#x017F;. 69. Jn den fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
kanzelleien wird der titulatur noch hir, und da<lb/>
ein unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen dem hohen, und nideren<lb/>
land&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen adel bemerket, und beobachtet, z. e.<lb/>
in der ko&#x0364;niglich-bo&#x0364;hmi&#x017F;chen, oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen &#xA75B;c.<lb/>
Jndeß aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die untertanen, va&#x017F;allen, und<lb/>
andere, die erlangete &#x017F;tandeserho&#x0364;hungen wohl er-<lb/>
kennen, <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pf</hi> im <hi rendition="#aq">Con&#x017F;il. XV,</hi> &#x017F;. 107 fg., <hi rendition="#aq">vol.<lb/>
VIII, con&#x017F;il. Tub.</hi> Au&#x017F;&#x017F;erdem hat man allerhand<lb/>
grafen, &#x017F;o wohl des hohen adels, und herren&#x017F;tan-<lb/>
des, als auch adeliche namensgrafen, wie von<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en in den marburgi&#x017F;chen beitra&#x0364;gen, im 2ten<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke, 1749, 8v, &#x017F;. 259, 260, dergleichen be-<lb/>
merket worden &#x017F;ind, das i&#x017F;t, welche zwar den na-<lb/>
men eines grafen fu&#x0364;ren; jedoch nur blo&#x017F;&#x017F;e richter<lb/>
&#x017F;ind; mithin keine warhafte grafen aus dem her-<lb/>
ren&#x017F;tande fu&#x0364;r&#x017F;tellen. Denn graf&#x017F;chaft bedeutet in<lb/>
den alten urkunden vilfa&#x0364;ltig einen gerichtsort, und<lb/>
gra&#x0364;fe-geding das gericht.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;tes</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0187] insbeſondere dem hohen adel. § 144 Die Reichsgrafen haben entweder ſiz, und ſtimme auf dem Reichstage, oder ſind aus einem ſolchen hohen hauſe, und geſchlechte geboren, oder ſie haben dergleichen nicht; ſondern fuͤren nur den titel; gleichwohl, falls ſie im lande angeſeſſen, ſind ſie irer guͤter halber landſaſſen. Jn diſem falle ſtehen ſie den wirklichen Reichsgrafen nicht gleich zu halten. Es trugen daher die Reichsſtaͤnde zu Regensburg im jare 1683 bedenken: einen oeſter- reichiſchen landſaͤſſigen Reichsgrafen Gotilib von Windiſchgraͤz, fuͤr einen kaiſerlichen principal- commiſſarien zu erkennen, beſage der Faberiſchen ſtatskanzelei, im Iten th., ſ. 53, und des Koͤnigs abh. von Reichstagen ſ. 69. Jn den fuͤrſtlichen kanzelleien wird der titulatur noch hir, und da ein unterſchid zwiſchen dem hohen, und nideren landſaͤſſigen adel bemerket, und beobachtet, z. e. in der koͤniglich-boͤhmiſchen, oeſterreichiſchen ꝛc. Jndeß aber muͤſſen die untertanen, vaſallen, und andere, die erlangete ſtandeserhoͤhungen wohl er- kennen, Schoͤpf im Conſil. XV, ſ. 107 fg., vol. VIII, conſil. Tub. Auſſerdem hat man allerhand grafen, ſo wohl des hohen adels, und herrenſtan- des, als auch adeliche namensgrafen, wie von Heſſen in den marburgiſchen beitraͤgen, im 2ten ſtuͤcke, 1749, 8v, ſ. 259, 260, dergleichen be- merket worden ſind, das iſt, welche zwar den na- men eines grafen fuͤren; jedoch nur bloſſe richter ſind; mithin keine warhafte grafen aus dem her- renſtande fuͤrſtellen. Denn grafſchaft bedeutet in den alten urkunden vilfaͤltig einen gerichtsort, und graͤfe-geding das gericht. vom unterſchi- de zwiſchen wirklichen Reichs und landſaͤſſigen ti- tular-grafen. Dreiſſigſtes L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/187
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/187>, abgerufen am 24.11.2024.