Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVIII haubtst. von den rechten
de kaiserliche freiheiten ein, Orth am a. o. s. 14 --
32 fg.; sihe iedoch des Joh. Horix hist. nund.
Mogunt. delin.
Mainz. 1752. Wie die öffentli-
che Reichsmessen einmal angesezet sind, so müssen
sie auch bleiben, und können von der landesobrig-
keit, oder den stadträhten, one kaiserliche genemi-
gung, nicht verleget, noch verschoben werden; wohl
aber kan der Kaiser die messen, aus rechtmässigen
ursachen, untersagen, Pfeffinger s. 197 § 42.
von den meß-
freiheiten.
Die messen haben ire freiheiten, und gerechtsamen,
nicht allein ordentliche; sondern auch ausserordent-
liche, teils in absicht auf die personen, welche han-
del, und wandel treiben, teils wegen des freien han-
dels, bald des sicheren geleites, und der sicherheit
halber so wohl wegen der personen, sie mögen chri-
sten, schuz-jüden, oder andere handelnde menschen
seyn; darnebst der gerichte, der waaren, als auch
wegen der zölle, und abgaben; es kommen dabei
die zahlwoche, die meßwechsel, zollfreiheiten, das
wege- und strassenrecht, auch andere befugnisse in
betrachtung, Pfeffinger vol. III, s. 192 fgg., § 39
fg., Wemker § 7 fg., s. 9 fg., Anton Glock de
nundinis, earumque priuilegiis,
Marb. 1637, 4t,
§ 94 fgg. Damit nun die messen, auch wohl die
märkte, kund würden, hat man sie vor alters her
ein- und an deren ende ausgelautet, wodurch ihr
anfang und ende angedeutet wird, und wovon die
meßfreiheit sofort anhebet auch bis zum auslauten
dauert; mithin dürfen fremde handelsleute nach
dem auslauten nicht weiter feil haben, Orth von
Reichsmessen etc s. 60, s. 66, s. 541 fgg., Jac.
Frid. Ludovici
de eo quod iustum est circa cam-
panas,
Halle 1708, 4t, cap. I § 40 s. 31, und
cap. II § 30 s. 63 fg.; sonst aber hat, nach der re-
gel, bei den messen keine einschränkung des freien
handels statt; gleichwohl wird jeweilen wegen des

verkau-

XLVIII haubtſt. von den rechten
de kaiſerliche freiheiten ein, Orth am a. o. ſ. 14 —
32 fg.; ſihe iedoch des Joh. Horix hiſt. nund.
Mogunt. delin.
Mainz. 1752. Wie die oͤffentli-
che Reichsmeſſen einmal angeſezet ſind, ſo muͤſſen
ſie auch bleiben, und koͤnnen von der landesobrig-
keit, oder den ſtadtraͤhten, one kaiſerliche genemi-
gung, nicht verleget, noch verſchoben werden; wohl
aber kan der Kaiſer die meſſen, aus rechtmaͤſſigen
urſachen, unterſagen, Pfeffinger ſ. 197 § 42.
von den meß-
freiheiten.
Die meſſen haben ire freiheiten, und gerechtſamen,
nicht allein ordentliche; ſondern auch auſſerordent-
liche, teils in abſicht auf die perſonen, welche han-
del, und wandel treiben, teils wegen des freien han-
dels, bald des ſicheren geleites, und der ſicherheit
halber ſo wohl wegen der perſonen, ſie moͤgen chri-
ſten, ſchuz-juͤden, oder andere handelnde menſchen
ſeyn; darnebſt der gerichte, der waaren, als auch
wegen der zoͤlle, und abgaben; es kommen dabei
die zahlwoche, die meßwechſel, zollfreiheiten, das
wege- und ſtraſſenrecht, auch andere befugniſſe in
betrachtung, Pfeffinger vol. III, ſ. 192 fgg., § 39
fg., Wemker § 7 fg., ſ. 9 fg., Anton Glock de
nundinis, earumque priuilegiis,
Marb. 1637, 4t,
§ 94 fgg. Damit nun die meſſen, auch wohl die
maͤrkte, kund wuͤrden, hat man ſie vor alters her
ein- und an deren ende ausgelautet, wodurch ihr
anfang und ende angedeutet wird, und wovon die
meßfreiheit ſofort anhebet auch bis zum auslauten
dauert; mithin duͤrfen fremde handelsleute nach
dem auslauten nicht weiter feil haben, Orth von
Reichsmeſſen ꝛc ſ. 60, ſ. 66, ſ. 541 fgg., Jac.
Frid. Ludovici
de eo quod iuſtum eſt circa cam-
panas,
Halle 1708, 4t, cap. I § 40 ſ. 31, und
cap. II § 30 ſ. 63 fg.; ſonſt aber hat, nach der re-
gel, bei den meſſen keine einſchraͤnkung des freien
handels ſtatt; gleichwohl wird jeweilen wegen des

verkau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLVIII</hi> haubt&#x017F;t. von den rechten</hi></fw><lb/>
de kai&#x017F;erliche freiheiten ein, <hi rendition="#fr">Orth</hi> am a. o. &#x017F;. 14 &#x2014;<lb/>
32 fg.; &#x017F;ihe iedoch des <hi rendition="#fr">Joh. Horix</hi> <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. nund.<lb/>
Mogunt. delin.</hi> Mainz. 1752. Wie die o&#x0364;ffentli-<lb/>
che Reichsme&#x017F;&#x017F;en einmal ange&#x017F;ezet &#x017F;ind, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie auch bleiben, und ko&#x0364;nnen von der landesobrig-<lb/>
keit, oder den &#x017F;tadtra&#x0364;hten, one kai&#x017F;erliche genemi-<lb/>
gung, nicht verleget, noch ver&#x017F;choben werden; wohl<lb/>
aber kan der Kai&#x017F;er die me&#x017F;&#x017F;en, aus rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
ur&#x017F;achen, unter&#x017F;agen, <hi rendition="#fr">Pfeffinger</hi> &#x017F;. 197 § 42.<lb/><note place="left">von den meß-<lb/>
freiheiten.</note>Die me&#x017F;&#x017F;en haben ire freiheiten, und gerecht&#x017F;amen,<lb/>
nicht allein ordentliche; &#x017F;ondern auch au&#x017F;&#x017F;erordent-<lb/>
liche, teils in ab&#x017F;icht auf die per&#x017F;onen, welche han-<lb/>
del, und wandel treiben, teils wegen des freien han-<lb/>
dels, bald des &#x017F;icheren geleites, und der &#x017F;icherheit<lb/>
halber &#x017F;o wohl wegen der per&#x017F;onen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen chri-<lb/>
&#x017F;ten, &#x017F;chuz-ju&#x0364;den, oder andere handelnde men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;eyn; darneb&#x017F;t der gerichte, der waaren, als auch<lb/>
wegen der zo&#x0364;lle, und abgaben; es kommen dabei<lb/>
die zahlwoche, die meßwech&#x017F;el, zollfreiheiten, das<lb/>
wege- und &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;enrecht, auch andere befugni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
betrachtung, <hi rendition="#fr">Pfeffinger</hi> vol. <hi rendition="#aq">III,</hi> &#x017F;. 192 fgg., § 39<lb/>
fg., <hi rendition="#fr">Wemker</hi> § 7 fg., &#x017F;. 9 fg., <hi rendition="#fr">Anton Glock</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
nundinis, earumque priuilegiis,</hi> Marb. 1637, 4t,<lb/>
§ 94 fgg. Damit nun die me&#x017F;&#x017F;en, auch wohl die<lb/>
ma&#x0364;rkte, kund wu&#x0364;rden, hat man &#x017F;ie vor alters her<lb/>
ein- und an deren ende ausgelautet, wodurch ihr<lb/>
anfang und ende angedeutet wird, und wovon die<lb/>
meßfreiheit &#x017F;ofort anhebet auch bis zum auslauten<lb/>
dauert; mithin du&#x0364;rfen fremde handelsleute nach<lb/>
dem auslauten nicht weiter feil haben, <hi rendition="#fr">Orth</hi> von<lb/>
Reichsme&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c &#x017F;. 60, &#x017F;. 66, &#x017F;. 541 fgg., <hi rendition="#fr">Jac.<lb/>
Frid. Ludovici</hi> <hi rendition="#aq">de eo quod iu&#x017F;tum e&#x017F;t circa cam-<lb/>
panas,</hi> Halle 1708, 4t, cap. <hi rendition="#aq">I</hi> § 40 &#x017F;. 31, und<lb/>
cap. <hi rendition="#aq">II</hi> § 30 &#x017F;. 63 fg.; &#x017F;on&#x017F;t aber hat, nach der re-<lb/>
gel, bei den me&#x017F;&#x017F;en keine ein&#x017F;chra&#x0364;nkung des freien<lb/>
handels &#x017F;tatt; gleichwohl wird jeweilen wegen des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verkau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0296] XLVIII haubtſt. von den rechten de kaiſerliche freiheiten ein, Orth am a. o. ſ. 14 — 32 fg.; ſihe iedoch des Joh. Horix hiſt. nund. Mogunt. delin. Mainz. 1752. Wie die oͤffentli- che Reichsmeſſen einmal angeſezet ſind, ſo muͤſſen ſie auch bleiben, und koͤnnen von der landesobrig- keit, oder den ſtadtraͤhten, one kaiſerliche genemi- gung, nicht verleget, noch verſchoben werden; wohl aber kan der Kaiſer die meſſen, aus rechtmaͤſſigen urſachen, unterſagen, Pfeffinger ſ. 197 § 42. Die meſſen haben ire freiheiten, und gerechtſamen, nicht allein ordentliche; ſondern auch auſſerordent- liche, teils in abſicht auf die perſonen, welche han- del, und wandel treiben, teils wegen des freien han- dels, bald des ſicheren geleites, und der ſicherheit halber ſo wohl wegen der perſonen, ſie moͤgen chri- ſten, ſchuz-juͤden, oder andere handelnde menſchen ſeyn; darnebſt der gerichte, der waaren, als auch wegen der zoͤlle, und abgaben; es kommen dabei die zahlwoche, die meßwechſel, zollfreiheiten, das wege- und ſtraſſenrecht, auch andere befugniſſe in betrachtung, Pfeffinger vol. III, ſ. 192 fgg., § 39 fg., Wemker § 7 fg., ſ. 9 fg., Anton Glock de nundinis, earumque priuilegiis, Marb. 1637, 4t, § 94 fgg. Damit nun die meſſen, auch wohl die maͤrkte, kund wuͤrden, hat man ſie vor alters her ein- und an deren ende ausgelautet, wodurch ihr anfang und ende angedeutet wird, und wovon die meßfreiheit ſofort anhebet auch bis zum auslauten dauert; mithin duͤrfen fremde handelsleute nach dem auslauten nicht weiter feil haben, Orth von Reichsmeſſen ꝛc ſ. 60, ſ. 66, ſ. 541 fgg., Jac. Frid. Ludovici de eo quod iuſtum eſt circa cam- panas, Halle 1708, 4t, cap. I § 40 ſ. 31, und cap. II § 30 ſ. 63 fg.; ſonſt aber hat, nach der re- gel, bei den meſſen keine einſchraͤnkung des freien handels ſtatt; gleichwohl wird jeweilen wegen des verkau- von den meß- freiheiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/296
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/296>, abgerufen am 14.06.2024.