de de forma reipubl. litterar. Halle 1726, 4t. Der oberste lehrer der geistlichen rechte wird der or- dinarius genennet, Thomas Lansiusde acade- miis, Tüb. 1619, 4t. Das wort: universitaet hat, bekanter massen, bei den juristen ebenfalls unterschidene bedeutungen, und wird sowol von einem inbegriffe der personen, als auch der sachen, und rechte genommen, Nic. Lossaeusde iure vni- versitatum, Cöln 1693, 8v, P. I, cap. 1, s. 7 fgg., repertorium iuris priuati, im 4ten th. s. 2543 fg.; allein dahir wird eine academische universi- taet als ein solches corpus verstanden, welches ver- möge der erhaltenen kaiserlichen, und landesherr- lichen vergünstigungen, auch freiheiten, zum ge- meinen besten, aus lehrenden, und lernenden, samt andern darzu gehörenden personen, bestehet, und mit der gerichtbarkeit, auch den privilegien: die academischen würden den wohlverdinten, auch tüchtigen personen zu erteilen, begabet ist, Joh. Wolfg. Kippings rede de honoribus acad. recte decernendis, Helmst. 1744, 4t. Sie heissen aber universitaeten fürnämlich, weil alle teile der hohen wissenschaften von allen vir facultaeten dar- in gelehret werden können, und sollen, Gottl. Sam. Treuers abh. S. R. I. principes dectores nulla lege imperatoris adstringi ad academiam con- dendam, Goett. 1735, 4t, s. 5 fg. Auf den teutschen universitaeten hat man eher gottes-gelehr- ten, und decretisten, als civilisten gehabt.
§ 324
von der bedeu- tung des wor- tes: facultaet, und von der ju- riften-facul- taet.
Das wort: facultaet, hat merere bedeutun- gen. Denn sie ist auch die erlaubniß eines, wel- cher sich tüchtig gemacht hat, öffentlich zu lehren. Diser wird entgegen gesezet: das privat-lehren. Dises geschihet entweder mit lehrung einer wissen-
schaft
LI haubtſtuͤck,
de de forma reipubl. litterar. Halle 1726, 4t. Der oberſte lehrer der geiſtlichen rechte wird der or- dinarius genennet, Thomas Lanſiusde acade- miis, Tuͤb. 1619, 4t. Das wort: univerſitaet hat, bekanter maſſen, bei den juriſten ebenfalls unterſchidene bedeutungen, und wird ſowol von einem inbegriffe der perſonen, als auch der ſachen, und rechte genommen, Nic. Loſſaeusde iure vni- verſitatum, Coͤln 1693, 8v, P. I, cap. 1, ſ. 7 fgg., repertorium iuris priuati, im 4ten th. ſ. 2543 fg.; allein dahir wird eine academiſche univerſi- taet als ein ſolches corpus verſtanden, welches ver- moͤge der erhaltenen kaiſerlichen, und landesherr- lichen verguͤnſtigungen, auch freiheiten, zum ge- meinen beſten, aus lehrenden, und lernenden, ſamt andern darzu gehoͤrenden perſonen, beſtehet, und mit der gerichtbarkeit, auch den privilegien: die academiſchen wuͤrden den wohlverdinten, auch tuͤchtigen perſonen zu erteilen, begabet iſt, Joh. Wolfg. Kippings rede de honoribus acad. recte decernendis, Helmſt. 1744, 4t. Sie heiſſen aber univerſitaeten fuͤrnaͤmlich, weil alle teile der hohen wiſſenſchaften von allen vir facultaeten dar- in gelehret werden koͤnnen, und ſollen, Gottl. Sam. Treuers abh. S. R. I. principes dectores nulla lege imperatoris adſtringi ad academiam con- dendam, Goett. 1735, 4t, ſ. 5 fg. Auf den teutſchen univerſitaeten hat man eher gottes-gelehr- ten, und decretiſten, als civiliſten gehabt.
§ 324
von der bedeu- tung des wor- tes: facultaet, und von der ju- riften-facul- taet.
Das wort: facultaet, hat merere bedeutun- gen. Denn ſie iſt auch die erlaubniß eines, wel- cher ſich tuͤchtig gemacht hat, oͤffentlich zu lehren. Diſer wird entgegen geſezet: das privat-lehren. Diſes geſchihet entweder mit lehrung einer wiſſen-
ſchaft
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0312"n="288"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LI</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
de <hirendition="#aq">de forma reipubl. litterar.</hi> Halle 1726, 4t.<lb/>
Der oberſte lehrer der geiſtlichen rechte wird der or-<lb/>
dinarius genennet, <hirendition="#fr">Thomas Lanſius</hi><hirendition="#aq">de acade-<lb/>
miis,</hi> Tuͤb. 1619, 4t. Das wort: <hirendition="#fr">univerſitaet</hi><lb/>
hat, bekanter maſſen, bei den juriſten ebenfalls<lb/>
unterſchidene bedeutungen, und wird ſowol von<lb/>
einem inbegriffe der perſonen, als auch der ſachen,<lb/>
und rechte genommen, <hirendition="#fr">Nic. Loſſaeus</hi><hirendition="#aq">de iure vni-<lb/>
verſitatum,</hi> Coͤln 1693, 8v, <hirendition="#aq">P. I, cap.</hi> 1, ſ. 7<lb/>
fgg., <hirendition="#aq">repertorium iuris priuati,</hi> im 4ten th. ſ. 2543<lb/>
fg.; allein dahir wird eine academiſche univerſi-<lb/>
taet als ein ſolches corpus verſtanden, welches ver-<lb/>
moͤge der erhaltenen kaiſerlichen, und landesherr-<lb/>
lichen verguͤnſtigungen, auch freiheiten, zum ge-<lb/>
meinen beſten, aus lehrenden, und lernenden, ſamt<lb/>
andern darzu gehoͤrenden perſonen, beſtehet, und<lb/>
mit der gerichtbarkeit, auch den privilegien: die<lb/>
academiſchen wuͤrden den wohlverdinten, auch<lb/>
tuͤchtigen perſonen zu erteilen, begabet iſt, <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Wolfg. Kippings</hi> rede <hirendition="#aq">de honoribus acad. recte<lb/>
decernendis,</hi> Helmſt. 1744, 4t. Sie heiſſen<lb/>
aber univerſitaeten fuͤrnaͤmlich, weil alle teile der<lb/>
hohen wiſſenſchaften von allen vir facultaeten dar-<lb/>
in gelehret werden koͤnnen, und ſollen, <hirendition="#fr">Gottl.<lb/>
Sam. Treuers</hi> abh. <hirendition="#aq">S. R. I. principes dectores<lb/>
nulla lege imperatoris adſtringi ad academiam con-<lb/>
dendam,</hi> Goett. 1735, 4t, ſ. 5 fg. Auf den<lb/>
teutſchen univerſitaeten hat man eher gottes-gelehr-<lb/>
ten, und decretiſten, als civiliſten gehabt.</p><lb/><divn="2"><head>§ 324</head><lb/><noteplace="left">von der bedeu-<lb/>
tung des wor-<lb/>
tes: facultaet,<lb/>
und von der ju-<lb/>
riften-facul-<lb/>
taet.</note><p>Das wort: <hirendition="#fr">facultaet,</hi> hat merere bedeutun-<lb/>
gen. Denn ſie iſt auch die erlaubniß eines, wel-<lb/>
cher ſich tuͤchtig gemacht hat, oͤffentlich zu lehren.<lb/>
Diſer wird entgegen geſezet: das privat-lehren.<lb/>
Diſes geſchihet entweder mit lehrung einer wiſſen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchaft</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[288/0312]
LI haubtſtuͤck,
de de forma reipubl. litterar. Halle 1726, 4t.
Der oberſte lehrer der geiſtlichen rechte wird der or-
dinarius genennet, Thomas Lanſius de acade-
miis, Tuͤb. 1619, 4t. Das wort: univerſitaet
hat, bekanter maſſen, bei den juriſten ebenfalls
unterſchidene bedeutungen, und wird ſowol von
einem inbegriffe der perſonen, als auch der ſachen,
und rechte genommen, Nic. Loſſaeus de iure vni-
verſitatum, Coͤln 1693, 8v, P. I, cap. 1, ſ. 7
fgg., repertorium iuris priuati, im 4ten th. ſ. 2543
fg.; allein dahir wird eine academiſche univerſi-
taet als ein ſolches corpus verſtanden, welches ver-
moͤge der erhaltenen kaiſerlichen, und landesherr-
lichen verguͤnſtigungen, auch freiheiten, zum ge-
meinen beſten, aus lehrenden, und lernenden, ſamt
andern darzu gehoͤrenden perſonen, beſtehet, und
mit der gerichtbarkeit, auch den privilegien: die
academiſchen wuͤrden den wohlverdinten, auch
tuͤchtigen perſonen zu erteilen, begabet iſt, Joh.
Wolfg. Kippings rede de honoribus acad. recte
decernendis, Helmſt. 1744, 4t. Sie heiſſen
aber univerſitaeten fuͤrnaͤmlich, weil alle teile der
hohen wiſſenſchaften von allen vir facultaeten dar-
in gelehret werden koͤnnen, und ſollen, Gottl.
Sam. Treuers abh. S. R. I. principes dectores
nulla lege imperatoris adſtringi ad academiam con-
dendam, Goett. 1735, 4t, ſ. 5 fg. Auf den
teutſchen univerſitaeten hat man eher gottes-gelehr-
ten, und decretiſten, als civiliſten gehabt.
§ 324
Das wort: facultaet, hat merere bedeutun-
gen. Denn ſie iſt auch die erlaubniß eines, wel-
cher ſich tuͤchtig gemacht hat, oͤffentlich zu lehren.
Diſer wird entgegen geſezet: das privat-lehren.
Diſes geſchihet entweder mit lehrung einer wiſſen-
ſchaft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.