Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

der güter unter den eheleuten.
und im iure eccles. lib. IIII, tit. XX, § 76 fg., auch
de iure et obligat. coniug. superstit. § 15, von
Westphal
T. I, s. 2055, 2064, T. III, s. 1705,
Kemmerich in access. inst. iur. ciu. lib. I sect. 3, tit.
16, § 12, Engau § X. Dise gemeinschaft kan auch
mit den kindern vom überbleibenden ehegatte fortge-
sezet werden, Jac. Heinr. Balecke de communio-
ne bon. a coniuge superstite cum liberis continuata,

Rost. 1752, 4. Jm übrigen ist, nachdem in di-
sem, oder jenem lande das römische recht mehr, oder
wenig beifall gefunden hat, entweder alles, oder et-
was veräusserlich; iedoch bleibet die regel: daß
nichts one des andern ehegattens gehelung veräus-
sert werden dürse, auch nicht einmal vermittels ei-
nes lezten willens, wenn dadurch dem nüßbrauche,
beisize, oder demjenigen, was dem überbleibenden
ehegatten von rechtswegen gebüret, abbruch gesche-
hen soll. Von der gemeinschaft im herzogtume
Franken handelt Franz Melch. Ant. Haus de eo
quod circa communionem bonorum inter coniuges
ex prouinciali ordinat. Francon. iustum est,
Wirzb.
1765, 4t. Besage des Joh. Frid. Christian Cas-
sius
probeschrift de communione bonorum inter
coniuges Osnabrug.
Goett. 1748, dauert nach des
einen ehegattens tode die gemeinschaft mit dessen
erben in Osnabrück fort, bis der überlebende zur
andern ehe schreitet; alsdann muß er mit den kin-
dern teilen. Aus diser gemeinschaft werden die
schulden beider eheleute bezalet, und der mann darf
die gemeinschaftlichen güter veräussern. Der über-
lebende ehegatt darf ein testament machen; nur
muß er den kindern die hälfte, als den pflichtteil,
lassen. Sind keine kinder vorhanden; so behält-
der überbleibende ehegatt die güter allein; iedoch
muß er den nächsten anverwandten den dritten teil
dessen, was der verstorbene eingebracht hat, binnen

jar
E e 2

der guͤter unter den eheleuten.
und im iure eccleſ. lib. IIII, tit. XX, § 76 fg., auch
de iure et obligat. coniug. ſuperſtit. § 15, von
Weſtphal
T. I, ſ. 2055, 2064, T. III, ſ. 1705,
Kemmerich in acceſſ. inſt. iur. ciu. lib. I ſect. 3, tit.
16, § 12, Engau § X. Diſe gemeinſchaft kan auch
mit den kindern vom uͤberbleibenden ehegatte fortge-
ſezet werden, Jac. Heinr. Balecke de communio-
ne bon. a coniuge ſuperſtite cum liberis continuata,

Roſt. 1752, 4. Jm uͤbrigen iſt, nachdem in di-
ſem, oder jenem lande das roͤmiſche recht mehr, oder
wenig beifall gefunden hat, entweder alles, oder et-
was veraͤuſſerlich; iedoch bleibet die regel: daß
nichts one des andern ehegattens gehelung veraͤuſ-
ſert werden duͤrſe, auch nicht einmal vermittels ei-
nes lezten willens, wenn dadurch dem nuͤßbrauche,
beiſize, oder demjenigen, was dem uͤberbleibenden
ehegatten von rechtswegen gebuͤret, abbruch geſche-
hen ſoll. Von der gemeinſchaft im herzogtume
Franken handelt Franz Melch. Ant. Haus de eo
quod circa communionem bonorum inter coniuges
ex prouinciali ordinat. Francon. iuſtum eſt,
Wirzb.
1765, 4t. Beſage des Joh. Frid. Chriſtian Caſ-
ſius
probeſchrift de communione bonorum inter
coniuges Osnabrug.
Goett. 1748, dauert nach des
einen ehegattens tode die gemeinſchaft mit deſſen
erben in Osnabruͤck fort, bis der uͤberlebende zur
andern ehe ſchreitet; alsdann muß er mit den kin-
dern teilen. Aus diſer gemeinſchaft werden die
ſchulden beider eheleute bezalet, und der mann darf
die gemeinſchaftlichen guͤter veraͤuſſern. Der uͤber-
lebende ehegatt darf ein teſtament machen; nur
muß er den kindern die haͤlfte, als den pflichtteil,
laſſen. Sind keine kinder vorhanden; ſo behaͤlt-
der uͤberbleibende ehegatt die guͤter allein; iedoch
muß er den naͤchſten anverwandten den dritten teil
deſſen, was der verſtorbene eingebracht hat, binnen

jar
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gu&#x0364;ter unter den eheleuten.</hi></fw><lb/>
und im <hi rendition="#aq">iure eccle&#x017F;. lib. IIII,</hi> tit. <hi rendition="#aq">XX,</hi> § 76 fg., auch<lb/><hi rendition="#aq">de iure et obligat. coniug. &#x017F;uper&#x017F;tit.</hi> § 15, <hi rendition="#fr">von<lb/>
We&#x017F;tphal</hi> <hi rendition="#aq">T. I,</hi> &#x017F;. 2055, 2064, <hi rendition="#aq">T. III,</hi> &#x017F;. 1705,<lb/><hi rendition="#fr">Kemmerich</hi> <hi rendition="#aq">in acce&#x017F;&#x017F;. in&#x017F;t. iur. ciu. lib. I &#x017F;ect.</hi> 3, tit.<lb/>
16, § 12, <hi rendition="#fr">Engau</hi> § <hi rendition="#aq">X.</hi> Di&#x017F;e gemein&#x017F;chaft kan auch<lb/>
mit den kindern vom u&#x0364;berbleibenden ehegatte fortge-<lb/>
&#x017F;ezet werden, <hi rendition="#fr">Jac. Heinr. Balecke</hi> <hi rendition="#aq">de communio-<lb/>
ne bon. a coniuge &#x017F;uper&#x017F;tite cum liberis continuata,</hi><lb/>
Ro&#x017F;t. 1752, 4. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t, nachdem in di-<lb/>
&#x017F;em, oder jenem lande das ro&#x0364;mi&#x017F;che recht mehr, oder<lb/>
wenig beifall gefunden hat, entweder alles, oder et-<lb/>
was vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich; iedoch bleibet die regel: daß<lb/>
nichts one des andern ehegattens gehelung vera&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert werden du&#x0364;r&#x017F;e, auch nicht einmal vermittels ei-<lb/>
nes lezten willens, wenn dadurch dem nu&#x0364;ßbrauche,<lb/>
bei&#x017F;ize, oder demjenigen, was dem u&#x0364;berbleibenden<lb/>
ehegatten von rechtswegen gebu&#x0364;ret, abbruch ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;oll. Von der gemein&#x017F;chaft im herzogtume<lb/>
Franken handelt <hi rendition="#fr">Franz Melch. Ant. Haus</hi> <hi rendition="#aq">de eo<lb/>
quod circa communionem bonorum inter coniuges<lb/>
ex prouinciali ordinat. Francon. iu&#x017F;tum e&#x017F;t,</hi> Wirzb.<lb/>
1765, 4t. Be&#x017F;age des <hi rendition="#fr">Joh. Frid. Chri&#x017F;tian Ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ius</hi> probe&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">de communione bonorum inter<lb/>
coniuges Osnabrug.</hi> Goett. 1748, dauert nach des<lb/>
einen ehegattens tode die gemein&#x017F;chaft mit de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erben in Osnabru&#x0364;ck fort, bis der u&#x0364;berlebende zur<lb/>
andern ehe &#x017F;chreitet; alsdann muß er mit den kin-<lb/>
dern teilen. Aus di&#x017F;er gemein&#x017F;chaft werden die<lb/>
&#x017F;chulden beider eheleute bezalet, und der mann darf<lb/>
die gemein&#x017F;chaftlichen gu&#x0364;ter vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern. Der u&#x0364;ber-<lb/>
lebende ehegatt darf ein te&#x017F;tament machen; nur<lb/>
muß er den kindern die ha&#x0364;lfte, als den pflichtteil,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Sind keine kinder vorhanden; &#x017F;o beha&#x0364;lt-<lb/>
der u&#x0364;berbleibende ehegatt die gu&#x0364;ter allein; iedoch<lb/>
muß er den na&#x0364;ch&#x017F;ten anverwandten den dritten teil<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was der ver&#x017F;torbene eingebracht hat, binnen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">jar</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0459] der guͤter unter den eheleuten. und im iure eccleſ. lib. IIII, tit. XX, § 76 fg., auch de iure et obligat. coniug. ſuperſtit. § 15, von Weſtphal T. I, ſ. 2055, 2064, T. III, ſ. 1705, Kemmerich in acceſſ. inſt. iur. ciu. lib. I ſect. 3, tit. 16, § 12, Engau § X. Diſe gemeinſchaft kan auch mit den kindern vom uͤberbleibenden ehegatte fortge- ſezet werden, Jac. Heinr. Balecke de communio- ne bon. a coniuge ſuperſtite cum liberis continuata, Roſt. 1752, 4. Jm uͤbrigen iſt, nachdem in di- ſem, oder jenem lande das roͤmiſche recht mehr, oder wenig beifall gefunden hat, entweder alles, oder et- was veraͤuſſerlich; iedoch bleibet die regel: daß nichts one des andern ehegattens gehelung veraͤuſ- ſert werden duͤrſe, auch nicht einmal vermittels ei- nes lezten willens, wenn dadurch dem nuͤßbrauche, beiſize, oder demjenigen, was dem uͤberbleibenden ehegatten von rechtswegen gebuͤret, abbruch geſche- hen ſoll. Von der gemeinſchaft im herzogtume Franken handelt Franz Melch. Ant. Haus de eo quod circa communionem bonorum inter coniuges ex prouinciali ordinat. Francon. iuſtum eſt, Wirzb. 1765, 4t. Beſage des Joh. Frid. Chriſtian Caſ- ſius probeſchrift de communione bonorum inter coniuges Osnabrug. Goett. 1748, dauert nach des einen ehegattens tode die gemeinſchaft mit deſſen erben in Osnabruͤck fort, bis der uͤberlebende zur andern ehe ſchreitet; alsdann muß er mit den kin- dern teilen. Aus diſer gemeinſchaft werden die ſchulden beider eheleute bezalet, und der mann darf die gemeinſchaftlichen guͤter veraͤuſſern. Der uͤber- lebende ehegatt darf ein teſtament machen; nur muß er den kindern die haͤlfte, als den pflichtteil, laſſen. Sind keine kinder vorhanden; ſo behaͤlt- der uͤberbleibende ehegatt die guͤter allein; iedoch muß er den naͤchſten anverwandten den dritten teil deſſen, was der verſtorbene eingebracht hat, binnen jar E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/459
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/459>, abgerufen am 25.11.2024.