jar, und tag ausantworten. Das besuchete, und unbesuchete wird allso dahir ebenfalls mit verstan- den, Haltaus am a. o. § XXI, s. 21.
§ 733
von der ge- meiuschaft in der Schweiz, zu Basel etc.
Bei einem rechtsstreite, welcher an uns aus Basel vor etlichen jaren gelanget ist, war die fra- ge: ob die wärender ehe einem ehegatten durch erbschaft zugefallene güter in die gemeinschaft ge- höreten? die baselische stadtrechte § 6 des 3ten th. entscheiden dise streitfrage deutlich, und zwar in den worten: "beiderseits in die ehe gebrachte, darin er- "erbete, gewunnene, und errungene güter gemein "seyn, und heissen sollen rc", eidgenossisches stadt- und landrecht von Hanß Jac. Leu, s. 759, des 2ten th. Zürch 1728, 4t, welches nicht mit den ni- derländischen, und westphälischen, auch ostphäli- schen sitten überein kömmt, Joh. Moriz Weyer de commun. bon. P. I, s. 106, n. 5. Und obschon einige dafür halten: daß eine erbschaft zum erwer- be nicht gehöre, wie Abrah. von Wesel behaubtet: de quaestuum inter coniuges communione cap. II, s. 118 n. 8 fg., Amst. 1701, 4t, darnebst der Ant. Matthaeiparoem. III, s. 63, der paroem. Belg. vermeinet: daß, inhalts des sprüchwortes: erfnis is geen winste etc, eine erbschaft wäre kein errun- genes gut: wofür iedoch ein vermächtniß passire, s. 69, n, 7; so ist doch dises dahir nicht anzuwen- den; da die baselische statuten von einem der ehe- leute wärender ehe ererbetes beiden ehegatten ge- mein machen; anbenebst das ererbete vom erwer- be absondern; gleichwohl nicht nur das errungene, sondern auch das ererbete für gemeinschaftlich erklä- ren; solchemnach ist zwar z. e. das von der mutter ererbete für keine errungenschaft; wohl aber für ge- meines gut unter den beiden eheleuten zu achten.
Und
CII h. von der gemeinſchaft
jar, und tag ausantworten. Das beſuchete, und unbeſuchete wird allſo dahir ebenfalls mit verſtan- den, Haltaus am a. o. § XXI, ſ. 21.
§ 733
von der ge- meiuſchaft in der Schweiz, zu Baſel ꝛc.
Bei einem rechtsſtreite, welcher an uns aus Baſel vor etlichen jaren gelanget iſt, war die fra- ge: ob die waͤrender ehe einem ehegatten durch erbſchaft zugefallene guͤter in die gemeinſchaft ge- hoͤreten? die baſeliſche ſtadtrechte § 6 des 3ten th. entſcheiden diſe ſtreitfrage deutlich, und zwar in den worten: „beiderſeits in die ehe gebrachte, darin er- „erbete, gewunnene, und errungene guͤter gemein „ſeyn, und heiſſen ſollen ꝛc‟, eidgenoſſiſches ſtadt- und landrecht von Hanß Jac. Leu, ſ. 759, des 2ten th. Zuͤrch 1728, 4t, welches nicht mit den ni- derlaͤndiſchen, und weſtphaͤliſchen, auch oſtphaͤli- ſchen ſitten uͤberein koͤmmt, Joh. Moriz Weyer de commun. bon. P. I, ſ. 106, n. 5. Und obſchon einige dafuͤr halten: daß eine erbſchaft zum erwer- be nicht gehoͤre, wie Abrah. von Weſel behaubtet: de quaeſtuum inter coniuges communione cap. II, ſ. 118 n. 8 fg., Amſt. 1701, 4t, darnebſt der Ant. Matthaeiparoem. III, ſ. 63, der paroem. Belg. vermeinet: daß, inhalts des ſpruͤchwortes: erfnis is geen winſte ꝛc, eine erbſchaft waͤre kein errun- genes gut: wofuͤr iedoch ein vermaͤchtniß paſſire, ſ. 69, n, 7; ſo iſt doch diſes dahir nicht anzuwen- den; da die baſeliſche ſtatuten von einem der ehe- leute waͤrender ehe ererbetes beiden ehegatten ge- mein machen; anbenebſt das ererbete vom erwer- be abſondern; gleichwohl nicht nur das errungene, ſondern auch das ererbete fuͤr gemeinſchaftlich erklaͤ- ren; ſolchemnach iſt zwar z. e. das von der mutter ererbete fuͤr keine errungenſchaft; wohl aber fuͤr ge- meines gut unter den beiden eheleuten zu achten.
Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0460"n="436"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CII</hi> h. von der gemeinſchaft</hi></fw><lb/>
jar, und tag ausantworten. Das beſuchete, und<lb/>
unbeſuchete wird allſo dahir ebenfalls mit verſtan-<lb/>
den, <hirendition="#fr">Haltaus</hi> am a. o. § <hirendition="#aq">XXI,</hi>ſ. 21.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 733</head><lb/><noteplace="left">von der ge-<lb/>
meiuſchaft in<lb/>
der Schweiz,<lb/>
zu Baſel ꝛc.</note><p>Bei einem rechtsſtreite, welcher an uns aus<lb/>
Baſel vor etlichen jaren gelanget iſt, war die fra-<lb/>
ge: ob die waͤrender ehe einem ehegatten durch<lb/>
erbſchaft zugefallene guͤter in die gemeinſchaft ge-<lb/>
hoͤreten? die baſeliſche ſtadtrechte § 6 des 3ten th.<lb/>
entſcheiden diſe ſtreitfrage deutlich, und zwar in den<lb/>
worten: „beiderſeits in die ehe gebrachte, darin er-<lb/>„erbete, gewunnene, und errungene guͤter gemein<lb/>„ſeyn, und heiſſen ſollen ꝛc‟, eidgenoſſiſches ſtadt-<lb/>
und landrecht von <hirendition="#fr">Hanß Jac. Leu,</hi>ſ. 759, des<lb/>
2ten th. Zuͤrch 1728, 4t, welches nicht mit den ni-<lb/>
derlaͤndiſchen, und weſtphaͤliſchen, auch oſtphaͤli-<lb/>ſchen ſitten uͤberein koͤmmt, <hirendition="#fr">Joh. Moriz Weyer</hi><lb/><hirendition="#aq">de commun. bon. P. I,</hi>ſ. 106, n. 5. Und obſchon<lb/>
einige dafuͤr halten: daß eine erbſchaft zum erwer-<lb/>
be nicht gehoͤre, wie <hirendition="#fr">Abrah. von Weſel</hi> behaubtet:<lb/><hirendition="#aq">de quaeſtuum inter coniuges communione cap. II,</hi><lb/>ſ. 118 n. 8 fg., Amſt. 1701, 4t, darnebſt der Ant.<lb/><hirendition="#fr">Matthaei</hi><hirendition="#aq">paroem. III,</hi>ſ. 63, der <hirendition="#aq">paroem. Belg.</hi><lb/>
vermeinet: daß, inhalts des ſpruͤchwortes: erfnis<lb/>
is geen winſte ꝛc, eine erbſchaft waͤre kein errun-<lb/>
genes gut: wofuͤr iedoch ein vermaͤchtniß paſſire,<lb/>ſ. 69, n, 7; ſo iſt doch diſes dahir nicht anzuwen-<lb/>
den; da die baſeliſche ſtatuten von einem der ehe-<lb/>
leute waͤrender ehe ererbetes beiden ehegatten ge-<lb/>
mein machen; anbenebſt das ererbete vom erwer-<lb/>
be abſondern; gleichwohl nicht nur das errungene,<lb/>ſondern auch das ererbete fuͤr gemeinſchaftlich erklaͤ-<lb/>
ren; ſolchemnach iſt zwar z. e. das von der mutter<lb/>
ererbete fuͤr keine errungenſchaft; wohl aber fuͤr ge-<lb/>
meines gut unter den beiden eheleuten zu achten.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[436/0460]
CII h. von der gemeinſchaft
jar, und tag ausantworten. Das beſuchete, und
unbeſuchete wird allſo dahir ebenfalls mit verſtan-
den, Haltaus am a. o. § XXI, ſ. 21.
§ 733
Bei einem rechtsſtreite, welcher an uns aus
Baſel vor etlichen jaren gelanget iſt, war die fra-
ge: ob die waͤrender ehe einem ehegatten durch
erbſchaft zugefallene guͤter in die gemeinſchaft ge-
hoͤreten? die baſeliſche ſtadtrechte § 6 des 3ten th.
entſcheiden diſe ſtreitfrage deutlich, und zwar in den
worten: „beiderſeits in die ehe gebrachte, darin er-
„erbete, gewunnene, und errungene guͤter gemein
„ſeyn, und heiſſen ſollen ꝛc‟, eidgenoſſiſches ſtadt-
und landrecht von Hanß Jac. Leu, ſ. 759, des
2ten th. Zuͤrch 1728, 4t, welches nicht mit den ni-
derlaͤndiſchen, und weſtphaͤliſchen, auch oſtphaͤli-
ſchen ſitten uͤberein koͤmmt, Joh. Moriz Weyer
de commun. bon. P. I, ſ. 106, n. 5. Und obſchon
einige dafuͤr halten: daß eine erbſchaft zum erwer-
be nicht gehoͤre, wie Abrah. von Weſel behaubtet:
de quaeſtuum inter coniuges communione cap. II,
ſ. 118 n. 8 fg., Amſt. 1701, 4t, darnebſt der Ant.
Matthaei paroem. III, ſ. 63, der paroem. Belg.
vermeinet: daß, inhalts des ſpruͤchwortes: erfnis
is geen winſte ꝛc, eine erbſchaft waͤre kein errun-
genes gut: wofuͤr iedoch ein vermaͤchtniß paſſire,
ſ. 69, n, 7; ſo iſt doch diſes dahir nicht anzuwen-
den; da die baſeliſche ſtatuten von einem der ehe-
leute waͤrender ehe ererbetes beiden ehegatten ge-
mein machen; anbenebſt das ererbete vom erwer-
be abſondern; gleichwohl nicht nur das errungene,
ſondern auch das ererbete fuͤr gemeinſchaftlich erklaͤ-
ren; ſolchemnach iſt zwar z. e. das von der mutter
ererbete fuͤr keine errungenſchaft; wohl aber fuͤr ge-
meines gut unter den beiden eheleuten zu achten.
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.