cap. VII, VIII, XV, XLV, § XI,Cleffel am a. o. cap. I, § XX, s. 56 fg., cap. 2, § 3, s. 84 fg., cap. X, s. 349 fg., woraus die gemeinschaft des errunge- nen entstand; anbei verbreitete sich diser, und im schwabenspigel enthaltene brauch in vilen städten, und denete sich auf alles vermögen, worunter sich auch die stadt Basel, nach ausweise irer statuten, befindet. Mann, und weib waren in Teutschlande wie handels-compagnons; was einer erwarb, war auch den andern gemein. Man zeigete dises auch durch das sprüchwort an: mann, und weib sind in gleicher gewar, oder mann, und weib ein leib. Da- her im zweiffel ieden ehegatte die hälfte von demje- nigen, was in der freien gebarung ist, als gemein- schaftern gebüret. Denn dasjenige, was der ehe- gatt nicht veräussern kan, darin kan er auch kein miteigentum dem andern einräumen, z. e. in leh- nen, leihen, stammgütern etc.; was aber die unbe- schränketen vermächtnisse, erbschaften, auch die lehn- und andere nuzungen belanget, welche in der freien gebarung stehen, dise können in die gemeinschaft gebracht werden.
§ 734
von der beson- deren gemein- schaft der gü- ter.
Jn der teutschen rechtsgelahrheit ist ein unter- schid zwischen der gänzlichen, und besonderen ge- meinschaft, auch der errungenschaft (§ 729). Die besondere beruhet in gewissen stücken, deren ein- künften, capitalien etc., welche die eheleute unter ein- ander für gemein erkläret, und deren eigentum un- ter sich unzerzeilet haben, Engau am a. o. s. 24, § 43; wovon sich die errungenschaft unterscheidet, als welche in einem unzerteileten eigentume dessen sich äussert, was beide ehegatten wärender ehe ge- winnen, Engau s. 28 § 52. Jn Schwaben kömmt öfters eine zwischen den eheleuten abgeredete
ganz
CII h. von der gemeinſchaft
cap. VII, VIII, XV, XLV, § XI,Cleffel am a. o. cap. I, § XX, ſ. 56 fg., cap. 2, § 3, ſ. 84 fg., cap. X, ſ. 349 fg., woraus die gemeinſchaft des errunge- nen entſtand; anbei verbreitete ſich diſer, und im ſchwabenſpigel enthaltene brauch in vilen ſtaͤdten, und denete ſich auf alles vermoͤgen, worunter ſich auch die ſtadt Baſel, nach ausweiſe irer ſtatuten, befindet. Mann, und weib waren in Teutſchlande wie handels-compagnons; was einer erwarb, war auch den andern gemein. Man zeigete diſes auch durch das ſpruͤchwort an: mann, und weib ſind in gleicher gewar, oder mann, und weib ein leib. Da- her im zweiffel ieden ehegatte die haͤlfte von demje- nigen, was in der freien gebarung iſt, als gemein- ſchaftern gebuͤret. Denn dasjenige, was der ehe- gatt nicht veraͤuſſern kan, darin kan er auch kein miteigentum dem andern einraͤumen, z. e. in leh- nen, leihen, ſtammguͤtern ꝛc.; was aber die unbe- ſchraͤnketen vermaͤchtniſſe, erbſchaften, auch die lehn- und andere nuzungen belanget, welche in der freien gebarung ſtehen, diſe koͤnnen in die gemeinſchaft gebracht werden.
§ 734
von der beſon- deren gemein- ſchaft der guͤ- ter.
Jn der teutſchen rechtsgelahrheit iſt ein unter- ſchid zwiſchen der gaͤnzlichen, und beſonderen ge- meinſchaft, auch der errungenſchaft (§ 729). Die beſondere beruhet in gewiſſen ſtuͤcken, deren ein- kuͤnften, capitalien ꝛc., welche die eheleute unter ein- ander fuͤr gemein erklaͤret, und deren eigentum un- ter ſich unzerzeilet haben, Engau am a. o. ſ. 24, § 43; wovon ſich die errungenſchaft unterſcheidet, als welche in einem unzerteileten eigentume deſſen ſich aͤuſſert, was beide ehegatten waͤrender ehe ge- winnen, Engau ſ. 28 § 52. Jn Schwaben koͤmmt oͤfters eine zwiſchen den eheleuten abgeredete
ganz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0462"n="438"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CII</hi> h. von der gemeinſchaft</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">cap. VII, VIII, XV, XLV, § XI,</hi><hirendition="#fr">Cleffel</hi> am a. o. cap.<lb/><hirendition="#aq">I, § XX,</hi>ſ. 56 fg., cap. 2, § 3, ſ. 84 fg., cap. <hirendition="#aq">X,</hi><lb/>ſ. 349 fg., woraus die gemeinſchaft des errunge-<lb/>
nen entſtand; anbei verbreitete ſich diſer, und im<lb/>ſchwabenſpigel enthaltene brauch in vilen ſtaͤdten,<lb/>
und denete ſich auf alles vermoͤgen, worunter ſich<lb/>
auch die ſtadt Baſel, nach ausweiſe irer ſtatuten,<lb/>
befindet. Mann, und weib waren in Teutſchlande<lb/>
wie handels-compagnons; was einer erwarb, war<lb/>
auch den andern gemein. Man zeigete diſes auch<lb/>
durch das ſpruͤchwort an: mann, und weib ſind in<lb/>
gleicher gewar, oder mann, und weib ein leib. Da-<lb/>
her im zweiffel ieden ehegatte die haͤlfte von demje-<lb/>
nigen, was in der freien gebarung iſt, als gemein-<lb/>ſchaftern gebuͤret. Denn dasjenige, was der ehe-<lb/>
gatt nicht veraͤuſſern kan, darin kan er auch kein<lb/>
miteigentum dem andern einraͤumen, z. e. in leh-<lb/>
nen, leihen, ſtammguͤtern ꝛc.; was aber die unbe-<lb/>ſchraͤnketen vermaͤchtniſſe, erbſchaften, auch die lehn-<lb/>
und andere nuzungen belanget, welche in der freien<lb/>
gebarung ſtehen, diſe koͤnnen in die gemeinſchaft<lb/>
gebracht werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 734</head><lb/><noteplace="left">von der beſon-<lb/>
deren gemein-<lb/>ſchaft der guͤ-<lb/>
ter.</note><p>Jn der teutſchen rechtsgelahrheit iſt ein unter-<lb/>ſchid zwiſchen der gaͤnzlichen, und beſonderen ge-<lb/>
meinſchaft, auch der errungenſchaft (§ 729). Die<lb/>
beſondere beruhet in gewiſſen ſtuͤcken, deren ein-<lb/>
kuͤnften, capitalien ꝛc., welche die eheleute unter ein-<lb/>
ander fuͤr gemein erklaͤret, und deren eigentum un-<lb/>
ter ſich unzerzeilet haben, <hirendition="#fr">Engau</hi> am a. o. ſ. 24,<lb/>
§ 43; wovon ſich die errungenſchaft unterſcheidet,<lb/>
als welche in einem unzerteileten eigentume deſſen<lb/>ſich aͤuſſert, was beide ehegatten waͤrender ehe ge-<lb/>
winnen, <hirendition="#fr">Engau</hi>ſ. 28 § 52. Jn Schwaben<lb/>
koͤmmt oͤfters eine zwiſchen den eheleuten abgeredete<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ganz</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[438/0462]
CII h. von der gemeinſchaft
cap. VII, VIII, XV, XLV, § XI, Cleffel am a. o. cap.
I, § XX, ſ. 56 fg., cap. 2, § 3, ſ. 84 fg., cap. X,
ſ. 349 fg., woraus die gemeinſchaft des errunge-
nen entſtand; anbei verbreitete ſich diſer, und im
ſchwabenſpigel enthaltene brauch in vilen ſtaͤdten,
und denete ſich auf alles vermoͤgen, worunter ſich
auch die ſtadt Baſel, nach ausweiſe irer ſtatuten,
befindet. Mann, und weib waren in Teutſchlande
wie handels-compagnons; was einer erwarb, war
auch den andern gemein. Man zeigete diſes auch
durch das ſpruͤchwort an: mann, und weib ſind in
gleicher gewar, oder mann, und weib ein leib. Da-
her im zweiffel ieden ehegatte die haͤlfte von demje-
nigen, was in der freien gebarung iſt, als gemein-
ſchaftern gebuͤret. Denn dasjenige, was der ehe-
gatt nicht veraͤuſſern kan, darin kan er auch kein
miteigentum dem andern einraͤumen, z. e. in leh-
nen, leihen, ſtammguͤtern ꝛc.; was aber die unbe-
ſchraͤnketen vermaͤchtniſſe, erbſchaften, auch die lehn-
und andere nuzungen belanget, welche in der freien
gebarung ſtehen, diſe koͤnnen in die gemeinſchaft
gebracht werden.
§ 734
Jn der teutſchen rechtsgelahrheit iſt ein unter-
ſchid zwiſchen der gaͤnzlichen, und beſonderen ge-
meinſchaft, auch der errungenſchaft (§ 729). Die
beſondere beruhet in gewiſſen ſtuͤcken, deren ein-
kuͤnften, capitalien ꝛc., welche die eheleute unter ein-
ander fuͤr gemein erklaͤret, und deren eigentum un-
ter ſich unzerzeilet haben, Engau am a. o. ſ. 24,
§ 43; wovon ſich die errungenſchaft unterſcheidet,
als welche in einem unzerteileten eigentume deſſen
ſich aͤuſſert, was beide ehegatten waͤrender ehe ge-
winnen, Engau ſ. 28 § 52. Jn Schwaben
koͤmmt oͤfters eine zwiſchen den eheleuten abgeredete
ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/462>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.