Der Mecklenburgischen adelichen witbe gehöret die farniß zur hälfte von dem, was der mann hinter- lässet; der lehnsfolger aber zihet das gelt, besage der Meckl. pol. o. Tornovde feudis Meckl. cap. 3 sect. 1 § 40, von Nettelbade vidua nob. Meckl. § 5 s. 7, § 19 fg. s. 21 fg. Die Kurmärkische witbe hat fast eben das recht, Kohl über die ver- ordnung Joachims I Kurfürstens zu Brandenburg, s. 201 fgg, Hofmann über eben dise verordnung s. 32 fgg. s. 45 s. 46. Die pommerische, und bremische witbe genüsset das gnaden-jar, den wit- tum, die morgengabe etc, inhalts des bremischen ritter-rechtes tit. 3, Schwarz in der pommerischen lehnhistori s. 819, s. 913 fg. s. 930.
Hundert und eilftes haubtstück von der andern ehe.
§ 830
Bei den Teutschen hat man die grösseste feind-vom hasse der Teutschen wi- der die andere ehe. schaft wider die andere ehe gehabt; beson- ders aber, wenn schon kinder aus der ersten ehe vorhanden waren. Weshalber sich auch in den heidnischen zeiten die witbe mit irem ehemanne ver- brennen liß. Das sprüchwort lautete: stifvater, stifmutter; stifmutter, stifvater, Eisenhart von den sprüchwörtern s. 151, gistvater, giftmutter, Cleffel am a. o. cap. 1 § 19 s. 62 fg. Derohal- ben spricht das teutsche recht wider die 2te ehe, und die bedingung: wenn die witbe nicht wider heira- ten würde, ist den teutschen rechten nach, für giltig zu achten. Obschon einige selbige für unerlaubet halten wollen, aus dem falschen grunde: weil der Teutsche sehr zum ehelichen leben geneigt wäre; allein dises ist ein fehlschluß. Der Teutsche libet
zwar
J i 4
vom wittume, und leibgedinge.
Der Mecklenburgiſchen adelichen witbe gehoͤret die farniß zur haͤlfte von dem, was der mann hinter- laͤſſet; der lehnsfolger aber zihet das gelt, beſage der Meckl. pol. o. Tornovde feudis Meckl. cap. 3 ſect. 1 § 40, von Nettelbade vidua nob. Meckl. § 5 ſ. 7, § 19 fg. ſ. 21 fg. Die Kurmaͤrkiſche witbe hat faſt eben das recht, Kohl uͤber die ver- ordnung Joachims I Kurfuͤrſtens zu Brandenburg, ſ. 201 fgg, Hofmann uͤber eben diſe verordnung ſ. 32 fgg. ſ. 45 ſ. 46. Die pommeriſche, und bremiſche witbe genuͤſſet das gnaden-jar, den wit- tum, die morgengabe ꝛc, inhalts des bremiſchen ritter-rechtes tit. 3, Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 819, ſ. 913 fg. ſ. 930.
Hundert und eilftes haubtſtuͤck von der andern ehe.
§ 830
Bei den Teutſchen hat man die groͤſſeſte feind-vom haſſe der Teutſchen wi- der die andere ehe. ſchaft wider die andere ehe gehabt; beſon- ders aber, wenn ſchon kinder aus der erſten ehe vorhanden waren. Weshalber ſich auch in den heidniſchen zeiten die witbe mit irem ehemanne ver- brennen liß. Das ſpruͤchwort lautete: ſtifvater, ſtifmutter; ſtifmutter, ſtifvater, Eiſenhart von den ſpruͤchwoͤrtern ſ. 151, giſtvater, giftmutter, Cleffel am a. o. cap. 1 § 19 ſ. 62 fg. Derohal- ben ſpricht das teutſche recht wider die 2te ehe, und die bedingung: wenn die witbe nicht wider heira- ten wuͤrde, iſt den teutſchen rechten nach, fuͤr giltig zu achten. Obſchon einige ſelbige fuͤr unerlaubet halten wollen, aus dem falſchen grunde: weil der Teutſche ſehr zum ehelichen leben geneigt waͤre; allein diſes iſt ein fehlſchluß. Der Teutſche libet
zwar
J i 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0527"n="503"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom wittume, und leibgedinge.</hi></fw><lb/>
Der Mecklenburgiſchen adelichen witbe gehoͤret die<lb/>
farniß zur haͤlfte von dem, was der mann hinter-<lb/>
laͤſſet; der lehnsfolger aber zihet das gelt, beſage<lb/>
der Meckl. pol. o. <hirendition="#fr">Tornov</hi><hirendition="#aq">de feudis Meckl. cap. 3<lb/>ſect.</hi> 1 § 40, <hirendition="#fr">von Nettelba</hi><hirendition="#aq">de vidua nob. Meckl.</hi><lb/>
§ 5 ſ. 7, § 19 fg. ſ. 21 fg. Die Kurmaͤrkiſche<lb/>
witbe hat faſt eben das recht, <hirendition="#fr">Kohl</hi> uͤber die ver-<lb/>
ordnung Joachims <hirendition="#aq">I</hi> Kurfuͤrſtens zu Brandenburg,<lb/>ſ. 201 fgg, <hirendition="#fr">Hofmann</hi> uͤber eben diſe verordnung<lb/>ſ. 32 fgg. ſ. 45 ſ. 46. Die pommeriſche, und<lb/>
bremiſche witbe genuͤſſet das gnaden-jar, den wit-<lb/>
tum, die morgengabe ꝛc, inhalts des bremiſchen<lb/>
ritter-rechtes tit. 3, <hirendition="#fr">Schwarz</hi> in der pommeriſchen<lb/>
lehnhiſtori ſ. 819, ſ. 913 fg. ſ. 930.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hundert und eilftes haubtſtuͤck<lb/>
von der andern ehe.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 830</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>ei den Teutſchen hat man die groͤſſeſte feind-<noteplace="right">vom haſſe der<lb/>
Teutſchen wi-<lb/>
der die andere<lb/>
ehe.</note><lb/>ſchaft wider die andere ehe gehabt; beſon-<lb/>
ders aber, wenn ſchon kinder aus der erſten ehe<lb/>
vorhanden waren. Weshalber ſich auch in den<lb/>
heidniſchen zeiten die witbe mit irem ehemanne ver-<lb/>
brennen liß. Das ſpruͤchwort lautete: ſtifvater,<lb/>ſtifmutter; ſtifmutter, ſtifvater, <hirendition="#fr">Eiſenhart</hi> von<lb/>
den ſpruͤchwoͤrtern ſ. 151, giſtvater, giftmutter,<lb/><hirendition="#fr">Cleffel</hi> am a. o. cap. 1 § 19 ſ. 62 fg. Derohal-<lb/>
ben ſpricht das teutſche recht wider die 2te ehe, und<lb/>
die bedingung: wenn die witbe nicht wider heira-<lb/>
ten wuͤrde, iſt den teutſchen rechten nach, fuͤr giltig<lb/>
zu achten. Obſchon einige ſelbige fuͤr unerlaubet<lb/>
halten wollen, aus dem falſchen grunde: weil der<lb/>
Teutſche ſehr zum ehelichen leben geneigt waͤre;<lb/>
allein diſes iſt ein fehlſchluß. Der Teutſche libet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">zwar</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[503/0527]
vom wittume, und leibgedinge.
Der Mecklenburgiſchen adelichen witbe gehoͤret die
farniß zur haͤlfte von dem, was der mann hinter-
laͤſſet; der lehnsfolger aber zihet das gelt, beſage
der Meckl. pol. o. Tornov de feudis Meckl. cap. 3
ſect. 1 § 40, von Nettelba de vidua nob. Meckl.
§ 5 ſ. 7, § 19 fg. ſ. 21 fg. Die Kurmaͤrkiſche
witbe hat faſt eben das recht, Kohl uͤber die ver-
ordnung Joachims I Kurfuͤrſtens zu Brandenburg,
ſ. 201 fgg, Hofmann uͤber eben diſe verordnung
ſ. 32 fgg. ſ. 45 ſ. 46. Die pommeriſche, und
bremiſche witbe genuͤſſet das gnaden-jar, den wit-
tum, die morgengabe ꝛc, inhalts des bremiſchen
ritter-rechtes tit. 3, Schwarz in der pommeriſchen
lehnhiſtori ſ. 819, ſ. 913 fg. ſ. 930.
Hundert und eilftes haubtſtuͤck
von der andern ehe.
§ 830
Bei den Teutſchen hat man die groͤſſeſte feind-
ſchaft wider die andere ehe gehabt; beſon-
ders aber, wenn ſchon kinder aus der erſten ehe
vorhanden waren. Weshalber ſich auch in den
heidniſchen zeiten die witbe mit irem ehemanne ver-
brennen liß. Das ſpruͤchwort lautete: ſtifvater,
ſtifmutter; ſtifmutter, ſtifvater, Eiſenhart von
den ſpruͤchwoͤrtern ſ. 151, giſtvater, giftmutter,
Cleffel am a. o. cap. 1 § 19 ſ. 62 fg. Derohal-
ben ſpricht das teutſche recht wider die 2te ehe, und
die bedingung: wenn die witbe nicht wider heira-
ten wuͤrde, iſt den teutſchen rechten nach, fuͤr giltig
zu achten. Obſchon einige ſelbige fuͤr unerlaubet
halten wollen, aus dem falſchen grunde: weil der
Teutſche ſehr zum ehelichen leben geneigt waͤre;
allein diſes iſt ein fehlſchluß. Der Teutſche libet
zwar
vom haſſe der
Teutſchen wi-
der die andere
ehe.
J i 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/527>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.