Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. obervorm., auch krigischen vorm.
Walchen gehaltene probeschrift de tutela extrane-
orum legitima,
Jena 1753, 4t, s. 97 fg., § 10;
allein sie kan nicht in zweiffel gezogen werden, wie
solches Pufendorf in einer abhandelung gezeiget
hat, § 5 fgg., welche sich in meinen alten kleinen
schriften, im 3ten bande, Giessen 1753, 8v, s.
406 fgg., und im Iten bande der von Pufendor-
fischen
obseruat. s. 119 fgg., befindet; tue hinzu:
meine abh. num elector saec. impuber sit in tut.
elect. clerici agnati?
s. 6, § 2, § 12 fgg., s. 14 fgg.
Hernach ist teils die testamentaria, teils die dati-
va (gemachete) aufgekommen, welche auch heute
zu tage beobachtet werden; allein die testamenta-
rische ist doch die schlechteste, der wirkungen halber,
gebliben; es stehet auch bei dem richter: wenn er
erhebliche ursachen wider dergleichen testamentari-
schen vormund hat, einen andern an seine stelle zu
verordnen. Bei lehnen bleibet noch die tutela agna-
tica die haubt-vormundschaft; bei den eigenen gü-
tern sind die neuere arten der vormundschaften im
zweiffel üblich. Daß aber bei den Teutschen, ver-
mittels der gedinge, von den vätern die vormun-
den bedungen, und erlanget worden sind (§ 957.
und 969 des Iten th.), ist eine bekannte sache, wo-
von der Horn im leben des kurfürstens Friderichs
zu Sachsen, in den urkunden s. 761 ein beispil
darleget, Ad. Frid. Glafey, Aug. Leyser, Carl
Gottl. Knorte
etc de tutela pactitia; jedoch war
sie eben nicht allzusehr üblich, bevorab bei lehnen,
allwo der nächste schwertmagen den nüßbrauch hat-
te, welcher ihm durch ein geding, wider seinen
willen, nicht entzogen werden konnte. Es wird
aber dise vormundschaft bei den Teutschen auf
zweierlei weise genommen, 1) zwischen den schwert-
magen, und geschlechte, 2) welche mit andern per-
sonen, ausser dem geschlechte, errichtet wird. Der

bedin-
M m 2

u. obervorm., auch krigiſchen vorm.
Walchen gehaltene probeſchrift de tutela extrane-
orum legitima,
Jena 1753, 4t, ſ. 97 fg., § 10;
allein ſie kan nicht in zweiffel gezogen werden, wie
ſolches Pufendorf in einer abhandelung gezeiget
hat, § 5 fgg., welche ſich in meinen alten kleinen
ſchriften, im 3ten bande, Gieſſen 1753, 8v, ſ.
406 fgg., und im Iten bande der von Pufendor-
fiſchen
obſeruat. ſ. 119 fgg., befindet; tue hinzu:
meine abh. num elector ſaec. impuber ſit in tut.
elect. clerici agnati?
ſ. 6, § 2, § 12 fgg., ſ. 14 fgg.
Hernach iſt teils die teſtamentaria, teils die dati-
va (gemachete) aufgekommen, welche auch heute
zu tage beobachtet werden; allein die teſtamenta-
riſche iſt doch die ſchlechteſte, der wirkungen halber,
gebliben; es ſtehet auch bei dem richter: wenn er
erhebliche urſachen wider dergleichen teſtamentari-
ſchen vormund hat, einen andern an ſeine ſtelle zu
verordnen. Bei lehnen bleibet noch die tutela agna-
tica die haubt-vormundſchaft; bei den eigenen guͤ-
tern ſind die neuere arten der vormundſchaften im
zweiffel uͤblich. Daß aber bei den Teutſchen, ver-
mittels der gedinge, von den vaͤtern die vormun-
den bedungen, und erlanget worden ſind (§ 957.
und 969 des Iten th.), iſt eine bekannte ſache, wo-
von der Horn im leben des kurfuͤrſtens Friderichs
zu Sachſen, in den urkunden ſ. 761 ein beiſpil
darleget, Ad. Frid. Glafey, Aug. Leyſer, Carl
Gottl. Knorte
ꝛc de tutela pactitia; jedoch war
ſie eben nicht allzuſehr uͤblich, bevorab bei lehnen,
allwo der naͤchſte ſchwertmagen den nuͤßbrauch hat-
te, welcher ihm durch ein geding, wider ſeinen
willen, nicht entzogen werden konnte. Es wird
aber diſe vormundſchaft bei den Teutſchen auf
zweierlei weiſe genommen, 1) zwiſchen den ſchwert-
magen, und geſchlechte, 2) welche mit andern per-
ſonen, auſſer dem geſchlechte, errichtet wird. Der

bedin-
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. obervorm., auch krigi&#x017F;chen vorm.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Walchen</hi> gehaltene probe&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">de tutela extrane-<lb/>
orum legitima,</hi> Jena 1753, 4t, &#x017F;. 97 fg., § 10;<lb/>
allein &#x017F;ie kan nicht in zweiffel gezogen werden, wie<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#fr">Pufendorf</hi> in einer abhandelung gezeiget<lb/>
hat, § 5 fgg., welche &#x017F;ich in meinen alten kleinen<lb/>
&#x017F;chriften, im 3ten bande, Gie&#x017F;&#x017F;en 1753, 8v, &#x017F;.<lb/>
406 fgg., und im <hi rendition="#aq">I</hi>ten bande der <hi rendition="#fr">von Pufendor-<lb/>
fi&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;eruat.</hi> &#x017F;. 119 fgg., befindet; tue hinzu:<lb/>
meine abh. <hi rendition="#aq">num elector &#x017F;aec. impuber &#x017F;it in tut.<lb/>
elect. clerici agnati?</hi> &#x017F;. 6, § 2, § 12 fgg., &#x017F;. 14 fgg.<lb/>
Hernach i&#x017F;t teils die te&#x017F;tamentaria, teils die dati-<lb/>
va (gemachete) aufgekommen, welche auch heute<lb/>
zu tage beobachtet werden; allein die te&#x017F;tamenta-<lb/>
ri&#x017F;che i&#x017F;t doch die &#x017F;chlechte&#x017F;te, der wirkungen halber,<lb/>
gebliben; es &#x017F;tehet auch bei dem richter: wenn er<lb/>
erhebliche ur&#x017F;achen wider dergleichen te&#x017F;tamentari-<lb/>
&#x017F;chen vormund hat, einen andern an &#x017F;eine &#x017F;telle zu<lb/>
verordnen. Bei lehnen bleibet noch die tutela agna-<lb/>
tica die haubt-vormund&#x017F;chaft; bei den eigenen gu&#x0364;-<lb/>
tern &#x017F;ind die neuere arten der vormund&#x017F;chaften im<lb/>
zweiffel u&#x0364;blich. Daß aber bei den Teut&#x017F;chen, ver-<lb/>
mittels der gedinge, von den va&#x0364;tern die vormun-<lb/>
den bedungen, und erlanget worden &#x017F;ind (§ 957.<lb/>
und 969 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.), i&#x017F;t eine bekannte &#x017F;ache, wo-<lb/>
von der <hi rendition="#fr">Horn</hi> im leben des kurfu&#x0364;r&#x017F;tens Friderichs<lb/>
zu Sach&#x017F;en, in den urkunden &#x017F;. 761 ein bei&#x017F;pil<lb/>
darleget, <hi rendition="#fr">Ad. Frid. Glafey, Aug. Ley&#x017F;er, Carl<lb/>
Gottl. Knorte</hi> &#xA75B;c <hi rendition="#aq">de tutela pactitia;</hi> jedoch war<lb/>
&#x017F;ie eben nicht allzu&#x017F;ehr u&#x0364;blich, bevorab bei lehnen,<lb/>
allwo der na&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;chwertmagen den nu&#x0364;ßbrauch hat-<lb/>
te, welcher ihm durch ein geding, wider &#x017F;einen<lb/>
willen, nicht entzogen werden konnte. Es wird<lb/>
aber di&#x017F;e vormund&#x017F;chaft bei den Teut&#x017F;chen auf<lb/>
zweierlei wei&#x017F;e genommen, 1) zwi&#x017F;chen den &#x017F;chwert-<lb/>
magen, und ge&#x017F;chlechte, 2) welche mit andern per-<lb/>
&#x017F;onen, au&#x017F;&#x017F;er dem ge&#x017F;chlechte, errichtet wird. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bedin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0571] u. obervorm., auch krigiſchen vorm. Walchen gehaltene probeſchrift de tutela extrane- orum legitima, Jena 1753, 4t, ſ. 97 fg., § 10; allein ſie kan nicht in zweiffel gezogen werden, wie ſolches Pufendorf in einer abhandelung gezeiget hat, § 5 fgg., welche ſich in meinen alten kleinen ſchriften, im 3ten bande, Gieſſen 1753, 8v, ſ. 406 fgg., und im Iten bande der von Pufendor- fiſchen obſeruat. ſ. 119 fgg., befindet; tue hinzu: meine abh. num elector ſaec. impuber ſit in tut. elect. clerici agnati? ſ. 6, § 2, § 12 fgg., ſ. 14 fgg. Hernach iſt teils die teſtamentaria, teils die dati- va (gemachete) aufgekommen, welche auch heute zu tage beobachtet werden; allein die teſtamenta- riſche iſt doch die ſchlechteſte, der wirkungen halber, gebliben; es ſtehet auch bei dem richter: wenn er erhebliche urſachen wider dergleichen teſtamentari- ſchen vormund hat, einen andern an ſeine ſtelle zu verordnen. Bei lehnen bleibet noch die tutela agna- tica die haubt-vormundſchaft; bei den eigenen guͤ- tern ſind die neuere arten der vormundſchaften im zweiffel uͤblich. Daß aber bei den Teutſchen, ver- mittels der gedinge, von den vaͤtern die vormun- den bedungen, und erlanget worden ſind (§ 957. und 969 des Iten th.), iſt eine bekannte ſache, wo- von der Horn im leben des kurfuͤrſtens Friderichs zu Sachſen, in den urkunden ſ. 761 ein beiſpil darleget, Ad. Frid. Glafey, Aug. Leyſer, Carl Gottl. Knorte ꝛc de tutela pactitia; jedoch war ſie eben nicht allzuſehr uͤblich, bevorab bei lehnen, allwo der naͤchſte ſchwertmagen den nuͤßbrauch hat- te, welcher ihm durch ein geding, wider ſeinen willen, nicht entzogen werden konnte. Es wird aber diſe vormundſchaft bei den Teutſchen auf zweierlei weiſe genommen, 1) zwiſchen den ſchwert- magen, und geſchlechte, 2) welche mit andern per- ſonen, auſſer dem geſchlechte, errichtet wird. Der bedin- M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/571
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/571>, abgerufen am 22.11.2024.