potest. et tut. princ. lib. II, tit. 8, s. 301 -- s. 310, Mevius L. V, dec. 32, n. 6, Gundling in Gund- ling. de auctor. tut. Derohalben sind dijenige, wel- che unter der gewalt des vormundes stehen, kei- nesweges bei den Teutschen ire eigene herren; folg- lich können sie auch für sich, one bewilligung der vormunden, keine freie, noch inen nachteilige han- delungen unternemen, noch etwas verschenken, noch sich verheiraten. Denn, wofern die vor- munden an aeltern statt da sind, und deren einwilli- gung nohtwendig erfodert wird; so ist auch der vormunden gehelung unumgänglich nohtwendig, Martin Gottlieb Paulivtrum ii, qui sub tutela viuunt hodie sui sunt, vel alieni iuris homines? Danz. 1757, 4t, cap. 2, cap. 3, s. 36 fgg., von Leyser im specim. 334, med. 2, s. 505 fg., vol. V. Dahingegen pfleget ein vormund die han- delungen für seinen pflegbefolenen allein zu unter- nemen. Kreitmayr th. I, s. 231 fg., auch zu veräussern auf eine rechtmässige art, von Neu- mann s. 309 fg., § 481, von Leyser am a. o.; er muß um die belehnung nachsuchen, und wenn auch derselbe gesangen wird; sezet dennoch der pfle- ger seine vormundschaft fort. Derohalben hat ein teutscher vormund mehr, als ein römischer, zu sa- gen. Denn jener hat sowohl über die person, als deren sachen zu wachen, und hat des pupillens bewilligung nicht nötig, noch fraget ein gericht nach dem minderjärigen; vilmehr kan er dem pfleg- befolenen verweise geben, denselben züchtigen, und wenn er etwa unter einem regimente stehet, in ar- rest sezen lassen; er vergibet pfarren, schulmeisters- dinste; nimmet jüden an; lässet deren schulen zu- schlüssen; lässet leibeigene auf eine rechtmässige wei- se loß; tritt erbschaften an; wobei er jedoch wohl tut, wenn er erst den obervormund um raht fra-
get;
CXXII h. von den vormunden,
poteſt. et tut. princ. lib. II, tit. 8, ſ. 301 — ſ. 310, Mevius L. V, dec. 32, n. 6, Gundling in Gund- ling. de auctor. tut. Derohalben ſind dijenige, wel- che unter der gewalt des vormundes ſtehen, kei- nesweges bei den Teutſchen ire eigene herren; folg- lich koͤnnen ſie auch fuͤr ſich, one bewilligung der vormunden, keine freie, noch inen nachteilige han- delungen unternemen, noch etwas verſchenken, noch ſich verheiraten. Denn, wofern die vor- munden an aeltern ſtatt da ſind, und deren einwilli- gung nohtwendig erfodert wird; ſo iſt auch der vormunden gehelung unumgaͤnglich nohtwendig, Martin Gottlieb Paulivtrum ii, qui ſub tutela viuunt hodie ſui ſunt, vel alieni iuris homines? Danz. 1757, 4t, cap. 2, cap. 3, ſ. 36 fgg., von Leyſer im ſpecim. 334, med. 2, ſ. 505 fg., vol. V. Dahingegen pfleget ein vormund die han- delungen fuͤr ſeinen pflegbefolenen allein zu unter- nemen. Kreitmayr th. I, ſ. 231 fg., auch zu veraͤuſſern auf eine rechtmaͤſſige art, von Neu- mann ſ. 309 fg., § 481, von Leyſer am a. o.; er muß um die belehnung nachſuchen, und wenn auch derſelbe geſangen wird; ſezet dennoch der pfle- ger ſeine vormundſchaft fort. Derohalben hat ein teutſcher vormund mehr, als ein roͤmiſcher, zu ſa- gen. Denn jener hat ſowohl uͤber die perſon, als deren ſachen zu wachen, und hat des pupillens bewilligung nicht noͤtig, noch fraget ein gericht nach dem minderjaͤrigen; vilmehr kan er dem pfleg- befolenen verweiſe geben, denſelben zuͤchtigen, und wenn er etwa unter einem regimente ſtehet, in ar- reſt ſezen laſſen; er vergibet pfarren, ſchulmeiſters- dinſte; nimmet juͤden an; laͤſſet deren ſchulen zu- ſchluͤſſen; laͤſſet leibeigene auf eine rechtmaͤſſige wei- ſe loß; tritt erbſchaften an; wobei er jedoch wohl tut, wenn er erſt den obervormund um raht fra-
get;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0608"n="584"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CXXII</hi> h. von den vormunden,</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">poteſt. et tut. princ. lib. II, tit.</hi> 8, ſ. 301 —ſ. 310,<lb/><hirendition="#fr">Mevius</hi> L. <hirendition="#aq">V, dec.</hi> 32, n. 6, <hirendition="#fr">Gundling</hi> in <hirendition="#aq">Gund-<lb/>
ling. de auctor. tut.</hi> Derohalben ſind dijenige, wel-<lb/>
che unter der gewalt des vormundes ſtehen, kei-<lb/>
nesweges bei den Teutſchen ire eigene herren; folg-<lb/>
lich koͤnnen ſie auch fuͤr ſich, one bewilligung der<lb/>
vormunden, keine freie, noch inen nachteilige han-<lb/>
delungen unternemen, noch etwas verſchenken,<lb/>
noch ſich verheiraten. Denn, wofern die vor-<lb/>
munden an aeltern ſtatt da ſind, und deren einwilli-<lb/>
gung nohtwendig erfodert wird; ſo iſt auch der<lb/>
vormunden gehelung unumgaͤnglich nohtwendig,<lb/><hirendition="#fr">Martin Gottlieb Pauli</hi><hirendition="#aq">vtrum ii, qui ſub tutela<lb/>
viuunt hodie ſui ſunt, vel alieni iuris homines?</hi><lb/>
Danz. 1757, 4t, <hirendition="#aq">cap. 2, cap.</hi> 3, ſ. 36 fgg.,<lb/><hirendition="#fr">von Leyſer</hi> im <hirendition="#aq">ſpecim. 334, med.</hi> 2, ſ. 505 fg.,<lb/>
vol. <hirendition="#aq">V.</hi> Dahingegen pfleget ein vormund die han-<lb/>
delungen fuͤr ſeinen pflegbefolenen allein zu unter-<lb/>
nemen. <hirendition="#fr">Kreitmayr</hi> th. <hirendition="#aq">I,</hi>ſ. 231 fg., auch zu<lb/>
veraͤuſſern auf eine rechtmaͤſſige art, <hirendition="#fr">von Neu-<lb/>
mann</hi>ſ. 309 fg., § 481, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi> am a. o.;<lb/>
er muß um die belehnung nachſuchen, und wenn<lb/>
auch derſelbe geſangen wird; ſezet dennoch der pfle-<lb/>
ger ſeine vormundſchaft fort. Derohalben hat ein<lb/>
teutſcher vormund mehr, als ein roͤmiſcher, zu ſa-<lb/>
gen. Denn jener hat ſowohl uͤber die perſon, als<lb/>
deren ſachen zu wachen, und hat des pupillens<lb/>
bewilligung nicht noͤtig, noch fraget ein gericht<lb/>
nach dem minderjaͤrigen; vilmehr kan er dem pfleg-<lb/>
befolenen verweiſe geben, denſelben zuͤchtigen, und<lb/>
wenn er etwa unter einem regimente ſtehet, in ar-<lb/>
reſt ſezen laſſen; er vergibet pfarren, ſchulmeiſters-<lb/>
dinſte; nimmet juͤden an; laͤſſet deren ſchulen zu-<lb/>ſchluͤſſen; laͤſſet leibeigene auf eine rechtmaͤſſige wei-<lb/>ſe loß; tritt erbſchaften an; wobei er jedoch wohl<lb/>
tut, wenn er erſt den obervormund um raht fra-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">get;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[584/0608]
CXXII h. von den vormunden,
poteſt. et tut. princ. lib. II, tit. 8, ſ. 301 — ſ. 310,
Mevius L. V, dec. 32, n. 6, Gundling in Gund-
ling. de auctor. tut. Derohalben ſind dijenige, wel-
che unter der gewalt des vormundes ſtehen, kei-
nesweges bei den Teutſchen ire eigene herren; folg-
lich koͤnnen ſie auch fuͤr ſich, one bewilligung der
vormunden, keine freie, noch inen nachteilige han-
delungen unternemen, noch etwas verſchenken,
noch ſich verheiraten. Denn, wofern die vor-
munden an aeltern ſtatt da ſind, und deren einwilli-
gung nohtwendig erfodert wird; ſo iſt auch der
vormunden gehelung unumgaͤnglich nohtwendig,
Martin Gottlieb Pauli vtrum ii, qui ſub tutela
viuunt hodie ſui ſunt, vel alieni iuris homines?
Danz. 1757, 4t, cap. 2, cap. 3, ſ. 36 fgg.,
von Leyſer im ſpecim. 334, med. 2, ſ. 505 fg.,
vol. V. Dahingegen pfleget ein vormund die han-
delungen fuͤr ſeinen pflegbefolenen allein zu unter-
nemen. Kreitmayr th. I, ſ. 231 fg., auch zu
veraͤuſſern auf eine rechtmaͤſſige art, von Neu-
mann ſ. 309 fg., § 481, von Leyſer am a. o.;
er muß um die belehnung nachſuchen, und wenn
auch derſelbe geſangen wird; ſezet dennoch der pfle-
ger ſeine vormundſchaft fort. Derohalben hat ein
teutſcher vormund mehr, als ein roͤmiſcher, zu ſa-
gen. Denn jener hat ſowohl uͤber die perſon, als
deren ſachen zu wachen, und hat des pupillens
bewilligung nicht noͤtig, noch fraget ein gericht
nach dem minderjaͤrigen; vilmehr kan er dem pfleg-
befolenen verweiſe geben, denſelben zuͤchtigen, und
wenn er etwa unter einem regimente ſtehet, in ar-
reſt ſezen laſſen; er vergibet pfarren, ſchulmeiſters-
dinſte; nimmet juͤden an; laͤſſet deren ſchulen zu-
ſchluͤſſen; laͤſſet leibeigene auf eine rechtmaͤſſige wei-
ſe loß; tritt erbſchaften an; wobei er jedoch wohl
tut, wenn er erſt den obervormund um raht fra-
get;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/608>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.