potas, und nicht adespotas. Adespotum ist ein zusammen gesezetes wort, aus a, und despotis, herr, und bedeutet sovil: als one herr, sachen, die keinen herrn haben; man nennet sie auch res nullius. Jene nennet man allso, teils: welche keinen herrn haben, und herrenlose sachen in einem state heissen; teils, welche einem nuzen; allein vi- len nicht fürträglich noch dinlich sind, z. e. die post, bergwerke, edelgesteine etc. Hirvon ist die regel nach den teutschen rechten: alle adespota gehören dem regenten, auch landesherrn, und werden zu den regalien gerechnet. Hirin weichet das teut- sche recht vom römischen ab (§ 1056 des Iten th.), Joh. Joach. Schoepfferde iure principis circa adespota, Rost. 1705, Carl Fridr. Paulide iu- re principis circa res nullius in genere, et in specie regis Boruss. circa res null. in Boruss. Halle 1747. Dise adespota haben entweder noch nimals einen herrn gehabt, und werden allso dermalen vom neu- en erst ausfindig gemacht; oder sie haben wohl der- gleichen gehabt; allein er hat sich seines eigentu- mes und rechtes freiwillig begeben, oder solches verschlagen, oder es findet sich kein eigentümer, noch erbe, nach des lezten besizers absterben, dar- zu; weshalber die erblose aüter mit dahin gezälet werden, Joh. Jac. Mosers statsrecht des fürstl. hochstiftes Costanz 1740 fol., cap. VI, § 45, n. 16, s. 93, von Cocceji im cons. 121, s. 150, n. 3, vol. II. Es ist allso ein unterschid zwischen einer freiwillig verschlagenen (res derelicta), und einer aus noht, oder gewissen ursachen ver- lassenen sache (deserta), Joh. Gottfr. Krause de eo, quod iustum est circa praedia deserta, Witt. 1724, Haico Haykensde relicto, in specie de naui in mari glaciali naufragio rupta, a vectoribus abdicata, et ab alio inuenta, Franecker 1747, 4t.
Ob
von den einteilungen der ſachen.
potas, und nicht adespotas. Adespotum iſt ein zuſammen geſezetes wort, aus a, und deſpotis, herr, und bedeutet ſovil: als one herr, ſachen, die keinen herrn haben; man nennet ſie auch res nullius. Jene nennet man allſo, teils: welche keinen herrn haben, und herrenloſe ſachen in einem ſtate heiſſen; teils, welche einem nuzen; allein vi- len nicht fuͤrtraͤglich noch dinlich ſind, z. e. die poſt, bergwerke, edelgeſteine ꝛc. Hirvon iſt die regel nach den teutſchen rechten: alle adespota gehoͤren dem regenten, auch landesherrn, und werden zu den regalien gerechnet. Hirin weichet das teut- ſche recht vom roͤmiſchen ab (§ 1056 des Iten th.), Joh. Joach. Schoepfferde iure principis circa adeſpota, Roſt. 1705, Carl Fridr. Paulide iu- re principis circa res nullius in genere, et in ſpecie regis Boruſſ. circa res null. in Boruſſ. Halle 1747. Diſe adespota haben entweder noch nimals einen herrn gehabt, und werden allſo dermalen vom neu- en erſt ausfindig gemacht; oder ſie haben wohl der- gleichen gehabt; allein er hat ſich ſeines eigentu- mes und rechtes freiwillig begeben, oder ſolches verſchlagen, oder es findet ſich kein eigentuͤmer, noch erbe, nach des lezten beſizers abſterben, dar- zu; weshalber die erbloſe auͤter mit dahin gezaͤlet werden, Joh. Jac. Moſers ſtatsrecht des fuͤrſtl. hochſtiftes Coſtanz 1740 fol., cap. VI, § 45, n. 16, ſ. 93, von Cocceji im conſ. 121, ſ. 150, n. 3, vol. II. Es iſt allſo ein unterſchid zwiſchen einer freiwillig verſchlagenen (res derelicta), und einer aus noht, oder gewiſſen urſachen ver- laſſenen ſache (deſerta), Joh. Gottfr. Krauſe de eo, quod iuſtum eſt circa praedia deſerta, Witt. 1724, Haico Haykensde relicto, in ſpecie de naui in mari glaciali naufragio rupta, a vectoribus abdicata, et ab alio inuenta, Franecker 1747, 4t.
Ob
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0663"n="639"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den einteilungen der ſachen.</hi></fw><lb/>
potas, und nicht adespotas. Adespotum iſt ein<lb/>
zuſammen geſezetes wort, aus <hirendition="#fr">a,</hi> und <hirendition="#fr">deſpotis,</hi><lb/>
herr, und bedeutet ſovil: als one herr, ſachen,<lb/>
die keinen herrn haben; man nennet ſie auch res<lb/>
nullius. Jene nennet man allſo, teils: welche<lb/>
keinen herrn haben, und herrenloſe ſachen in einem<lb/>ſtate heiſſen; teils, welche einem nuzen; allein vi-<lb/>
len nicht fuͤrtraͤglich noch dinlich ſind, z. e. die poſt,<lb/>
bergwerke, edelgeſteine ꝛc. Hirvon iſt die regel<lb/>
nach den teutſchen rechten: alle adespota gehoͤren<lb/>
dem regenten, auch landesherrn, und werden zu<lb/>
den regalien gerechnet. Hirin weichet das teut-<lb/>ſche recht vom roͤmiſchen ab (§ 1056 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.),<lb/><hirendition="#fr">Joh. Joach. Schoepffer</hi><hirendition="#aq">de iure principis circa<lb/>
adeſpota,</hi> Roſt. 1705, <hirendition="#fr">Carl Fridr. Pauli</hi><hirendition="#aq">de iu-<lb/>
re principis circa res nullius in genere, et in ſpecie<lb/>
regis Boruſſ. circa res null. in Boruſſ.</hi> Halle 1747.<lb/>
Diſe adespota haben entweder noch nimals einen<lb/>
herrn gehabt, und werden allſo dermalen vom neu-<lb/>
en erſt ausfindig gemacht; oder ſie haben wohl der-<lb/>
gleichen gehabt; allein er hat ſich ſeines eigentu-<lb/>
mes und rechtes freiwillig begeben, oder ſolches<lb/>
verſchlagen, oder es findet ſich kein eigentuͤmer,<lb/>
noch erbe, nach des lezten beſizers abſterben, dar-<lb/>
zu; weshalber die erbloſe auͤter mit dahin gezaͤlet<lb/>
werden, <hirendition="#fr">Joh. Jac. Moſers</hi>ſtatsrecht des fuͤrſtl.<lb/>
hochſtiftes Coſtanz 1740 fol., cap. <hirendition="#aq">VI,</hi> § 45,<lb/>
n. 16, ſ. 93, <hirendition="#fr">von Cocceji</hi> im <hirendition="#aq">conſ.</hi> 121, ſ. 150,<lb/>
n. 3, vol. <hirendition="#aq">II.</hi> Es iſt allſo ein unterſchid zwiſchen<lb/>
einer freiwillig verſchlagenen (res derelicta),<lb/>
und einer aus noht, oder gewiſſen urſachen ver-<lb/>
laſſenen ſache (deſerta), <hirendition="#fr">Joh. Gottfr. Krauſe</hi><lb/><hirendition="#aq">de eo, quod iuſtum eſt circa praedia deſerta,</hi> Witt.<lb/>
1724, <hirendition="#fr">Haico Haykens</hi><hirendition="#aq">de relicto, in ſpecie de<lb/>
naui in mari glaciali naufragio rupta, a vectoribus<lb/>
abdicata, et ab alio inuenta,</hi> Franecker 1747, 4t.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ob</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[639/0663]
von den einteilungen der ſachen.
potas, und nicht adespotas. Adespotum iſt ein
zuſammen geſezetes wort, aus a, und deſpotis,
herr, und bedeutet ſovil: als one herr, ſachen,
die keinen herrn haben; man nennet ſie auch res
nullius. Jene nennet man allſo, teils: welche
keinen herrn haben, und herrenloſe ſachen in einem
ſtate heiſſen; teils, welche einem nuzen; allein vi-
len nicht fuͤrtraͤglich noch dinlich ſind, z. e. die poſt,
bergwerke, edelgeſteine ꝛc. Hirvon iſt die regel
nach den teutſchen rechten: alle adespota gehoͤren
dem regenten, auch landesherrn, und werden zu
den regalien gerechnet. Hirin weichet das teut-
ſche recht vom roͤmiſchen ab (§ 1056 des Iten th.),
Joh. Joach. Schoepffer de iure principis circa
adeſpota, Roſt. 1705, Carl Fridr. Pauli de iu-
re principis circa res nullius in genere, et in ſpecie
regis Boruſſ. circa res null. in Boruſſ. Halle 1747.
Diſe adespota haben entweder noch nimals einen
herrn gehabt, und werden allſo dermalen vom neu-
en erſt ausfindig gemacht; oder ſie haben wohl der-
gleichen gehabt; allein er hat ſich ſeines eigentu-
mes und rechtes freiwillig begeben, oder ſolches
verſchlagen, oder es findet ſich kein eigentuͤmer,
noch erbe, nach des lezten beſizers abſterben, dar-
zu; weshalber die erbloſe auͤter mit dahin gezaͤlet
werden, Joh. Jac. Moſers ſtatsrecht des fuͤrſtl.
hochſtiftes Coſtanz 1740 fol., cap. VI, § 45,
n. 16, ſ. 93, von Cocceji im conſ. 121, ſ. 150,
n. 3, vol. II. Es iſt allſo ein unterſchid zwiſchen
einer freiwillig verſchlagenen (res derelicta),
und einer aus noht, oder gewiſſen urſachen ver-
laſſenen ſache (deſerta), Joh. Gottfr. Krauſe
de eo, quod iuſtum eſt circa praedia deſerta, Witt.
1724, Haico Haykens de relicto, in ſpecie de
naui in mari glaciali naufragio rupta, a vectoribus
abdicata, et ab alio inuenta, Franecker 1747, 4t.
Ob
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/663>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.