Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einteilungen der sachen.
nachgesehen werden können; und die götter, welche
die Teutsche ehedem gehabt haben, findet man in
kupfern bei dem von Falkenstein in antiquitat.
Nordgau. vet.,
dem Cluver in Germ. antiqua lib. I,
cap. XXVI sqq.,
des Joh. Christoph Cleffels an-
tiquit. Germ. potissimum septentr. sel.
s. 413 fgg.,
Frf. und Leipz. 1733, 8v, s. 419 fgg., s. 438
fgg., Jmm. Weber de Pustero vetere Germano-
rum idole,
Giessen 1716, und 1717, 4t, sect. 1,
und sect. 2. Sie opferten iren gözen in den hei-
ligen hainen, oder wäldern, sowohl menschen,
als auch vih etc. Jre gözen waren von den römi-
schen unterschiden; ob inen gleich der Tacitus,
und andere römische schriftsteller die römischen gö-
zen zuschreiben; welches aber nicht einmal war-
scheinlich ist. Denn sie verereten die sonne, das
feuer etc; besonders aber den mond. Daher des
mondes wegen noch vile überbleibsel sich finden,
Dreyer am a. o. th. II, s. 793 fgg. Den abne-
menden mond hilten sie zu iren unternemungen für
unglücklich, und nicht für gut; dahingegen war
bei inen der neue, und vollmond heilig, und glück-
lich geschäzet. Als dises die Römer merketen, su-
cheten sie inen ausser diser zeit vilen schaden zuzu-
fügen, Struve im corp. hist. Germ. in prolegom.
sect. II,
s. 19 fg., Jena 1753, gr. 4t. Die
pferde, fürnämlich die weissen, verereten sie auch
sehr, und urteileten aus irem wihern. Darum
unterhilten sie in iren hainen weisse geweihete pfer-
de, und glaubeten: die gottheit stecke sich in sol-
che geweihete weisse pferde, oder weissage doch
durch diselben. Daher kömmt es wohl noch:
daß heute zu tage grosse herren bei feierlichkeiten
weisse pferde reiten. Nicht minder verereten die
Teutsche ire helden sehr, herr graf von Bünau in
der kaiser- und reichshistori Iten th. s. 230. Der

Römer
III. Teil. S s

von den einteilungen der ſachen.
nachgeſehen werden koͤnnen; und die goͤtter, welche
die Teutſche ehedem gehabt haben, findet man in
kupfern bei dem von Falkenſtein in antiquitat.
Nordgau. vet.,
dem Cluver in Germ. antiqua lib. I,
cap. XXVI ſqq.,
des Joh. Chriſtoph Cleffels an-
tiquit. Germ. potiſſimum ſeptentr. ſel.
ſ. 413 fgg.,
Frf. und Leipz. 1733, 8v, ſ. 419 fgg., ſ. 438
fgg., Jmm. Weber de Puſtero vetere Germano-
rum idole,
Gieſſen 1716, und 1717, 4t, ſect. 1,
und ſect. 2. Sie opferten iren goͤzen in den hei-
ligen hainen, oder waͤldern, ſowohl menſchen,
als auch vih ꝛc. Jre goͤzen waren von den roͤmi-
ſchen unterſchiden; ob inen gleich der Tacitus,
und andere roͤmiſche ſchriftſteller die roͤmiſchen goͤ-
zen zuſchreiben; welches aber nicht einmal war-
ſcheinlich iſt. Denn ſie verereten die ſonne, das
feuer ꝛc; beſonders aber den mond. Daher des
mondes wegen noch vile uͤberbleibſel ſich finden,
Dreyer am a. o. th. II, ſ. 793 fgg. Den abne-
menden mond hilten ſie zu iren unternemungen fuͤr
ungluͤcklich, und nicht fuͤr gut; dahingegen war
bei inen der neue, und vollmond heilig, und gluͤck-
lich geſchaͤzet. Als diſes die Roͤmer merketen, ſu-
cheten ſie inen auſſer diſer zeit vilen ſchaden zuzu-
fuͤgen, Struve im corp. hiſt. Germ. in prolegom.
ſect. II,
ſ. 19 fg., Jena 1753, gr. 4t. Die
pferde, fuͤrnaͤmlich die weiſſen, verereten ſie auch
ſehr, und urteileten aus irem wihern. Darum
unterhilten ſie in iren hainen weiſſe geweihete pfer-
de, und glaubeten: die gottheit ſtecke ſich in ſol-
che geweihete weiſſe pferde, oder weiſſage doch
durch diſelben. Daher koͤmmt es wohl noch:
daß heute zu tage groſſe herren bei feierlichkeiten
weiſſe pferde reiten. Nicht minder verereten die
Teutſche ire helden ſehr, herr graf von Buͤnau in
der kaiſer- und reichshiſtori Iten th. ſ. 230. Der

Roͤmer
III. Teil. S s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0665" n="641"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einteilungen der &#x017F;achen.</hi></fw><lb/>
nachge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen; und die go&#x0364;tter, welche<lb/>
die Teut&#x017F;che ehedem gehabt haben, findet man in<lb/>
kupfern bei dem <hi rendition="#fr">von Falken&#x017F;tein</hi> in <hi rendition="#aq">antiquitat.<lb/>
Nordgau. vet.,</hi> dem <hi rendition="#fr">Cluver</hi> in <hi rendition="#aq">Germ. antiqua lib. I,<lb/>
cap. XXVI &#x017F;qq.,</hi> des <hi rendition="#fr">Joh. Chri&#x017F;toph Cleffels</hi> <hi rendition="#aq">an-<lb/>
tiquit. Germ. poti&#x017F;&#x017F;imum &#x017F;eptentr. &#x017F;el.</hi> &#x017F;. 413 fgg.,<lb/>
Frf. und Leipz. 1733, 8v, &#x017F;. 419 fgg., &#x017F;. 438<lb/>
fgg., <hi rendition="#fr">Jmm. Weber</hi> <hi rendition="#aq">de Pu&#x017F;tero vetere Germano-<lb/>
rum idole,</hi> Gie&#x017F;&#x017F;en 1716, und 1717, 4t, <hi rendition="#aq">&#x017F;ect.</hi> 1,<lb/>
und <hi rendition="#aq">&#x017F;ect.</hi> 2. Sie opferten iren go&#x0364;zen in den hei-<lb/>
ligen hainen, oder wa&#x0364;ldern, &#x017F;owohl men&#x017F;chen,<lb/>
als auch vih &#xA75B;c. Jre go&#x0364;zen waren von den ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen unter&#x017F;chiden; ob inen gleich der Tacitus,<lb/>
und andere ro&#x0364;mi&#x017F;che &#x017F;chrift&#x017F;teller die ro&#x0364;mi&#x017F;chen go&#x0364;-<lb/>
zen zu&#x017F;chreiben; welches aber nicht einmal war-<lb/>
&#x017F;cheinlich i&#x017F;t. Denn &#x017F;ie verereten die &#x017F;onne, das<lb/>
feuer &#xA75B;c; be&#x017F;onders aber den mond. Daher des<lb/>
mondes wegen noch vile u&#x0364;berbleib&#x017F;el &#x017F;ich finden,<lb/><hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o. th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 793 fgg. Den abne-<lb/>
menden mond hilten &#x017F;ie zu iren unternemungen fu&#x0364;r<lb/>
unglu&#x0364;cklich, und nicht fu&#x0364;r gut; dahingegen war<lb/>
bei inen der neue, und vollmond heilig, und glu&#x0364;ck-<lb/>
lich ge&#x017F;cha&#x0364;zet. Als di&#x017F;es die Ro&#x0364;mer merketen, &#x017F;u-<lb/>
cheten &#x017F;ie inen au&#x017F;&#x017F;er di&#x017F;er zeit vilen &#x017F;chaden zuzu-<lb/>
fu&#x0364;gen, <hi rendition="#fr">Struve</hi> im <hi rendition="#aq">corp. hi&#x017F;t. Germ.</hi> in <hi rendition="#aq">prolegom.<lb/>
&#x017F;ect. II,</hi> &#x017F;. 19 fg., Jena 1753, gr. 4t. Die<lb/>
pferde, fu&#x0364;rna&#x0364;mlich die wei&#x017F;&#x017F;en, verereten &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;ehr, und urteileten aus irem wihern. Darum<lb/>
unterhilten &#x017F;ie in iren hainen wei&#x017F;&#x017F;e geweihete pfer-<lb/>
de, und glaubeten: die gottheit &#x017F;tecke &#x017F;ich in &#x017F;ol-<lb/>
che geweihete wei&#x017F;&#x017F;e pferde, oder wei&#x017F;&#x017F;age doch<lb/>
durch di&#x017F;elben. Daher ko&#x0364;mmt es wohl noch:<lb/>
daß heute zu tage gro&#x017F;&#x017F;e herren bei feierlichkeiten<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e pferde reiten. Nicht minder verereten die<lb/>
Teut&#x017F;che ire helden &#x017F;ehr, herr graf <hi rendition="#fr">von Bu&#x0364;nau</hi> in<lb/>
der kai&#x017F;er- und reichshi&#x017F;tori <hi rendition="#aq">I</hi>ten th. &#x017F;. 230. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Teil.</hi> S s</fw><fw place="bottom" type="catch">Ro&#x0364;mer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0665] von den einteilungen der ſachen. nachgeſehen werden koͤnnen; und die goͤtter, welche die Teutſche ehedem gehabt haben, findet man in kupfern bei dem von Falkenſtein in antiquitat. Nordgau. vet., dem Cluver in Germ. antiqua lib. I, cap. XXVI ſqq., des Joh. Chriſtoph Cleffels an- tiquit. Germ. potiſſimum ſeptentr. ſel. ſ. 413 fgg., Frf. und Leipz. 1733, 8v, ſ. 419 fgg., ſ. 438 fgg., Jmm. Weber de Puſtero vetere Germano- rum idole, Gieſſen 1716, und 1717, 4t, ſect. 1, und ſect. 2. Sie opferten iren goͤzen in den hei- ligen hainen, oder waͤldern, ſowohl menſchen, als auch vih ꝛc. Jre goͤzen waren von den roͤmi- ſchen unterſchiden; ob inen gleich der Tacitus, und andere roͤmiſche ſchriftſteller die roͤmiſchen goͤ- zen zuſchreiben; welches aber nicht einmal war- ſcheinlich iſt. Denn ſie verereten die ſonne, das feuer ꝛc; beſonders aber den mond. Daher des mondes wegen noch vile uͤberbleibſel ſich finden, Dreyer am a. o. th. II, ſ. 793 fgg. Den abne- menden mond hilten ſie zu iren unternemungen fuͤr ungluͤcklich, und nicht fuͤr gut; dahingegen war bei inen der neue, und vollmond heilig, und gluͤck- lich geſchaͤzet. Als diſes die Roͤmer merketen, ſu- cheten ſie inen auſſer diſer zeit vilen ſchaden zuzu- fuͤgen, Struve im corp. hiſt. Germ. in prolegom. ſect. II, ſ. 19 fg., Jena 1753, gr. 4t. Die pferde, fuͤrnaͤmlich die weiſſen, verereten ſie auch ſehr, und urteileten aus irem wihern. Darum unterhilten ſie in iren hainen weiſſe geweihete pfer- de, und glaubeten: die gottheit ſtecke ſich in ſol- che geweihete weiſſe pferde, oder weiſſage doch durch diſelben. Daher koͤmmt es wohl noch: daß heute zu tage groſſe herren bei feierlichkeiten weiſſe pferde reiten. Nicht minder verereten die Teutſche ire helden ſehr, herr graf von Buͤnau in der kaiſer- und reichshiſtori Iten th. ſ. 230. Der Roͤmer III. Teil. S s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/665
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/665>, abgerufen am 22.11.2024.