Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und dessen gattungen.
erbverbrüderung besaget: unsern landen -- -- und
gegen -- -- einander auf- und übergebung getan
haben. Uebergeben bedeutet auch auflassen, zu-
schreiben, vestmachen, geweren, Freiherr von
Senkenberg
in der vorrede zum Iten th. des corp.
iur. germ.
§ 72 fg., s. 57 fg., Carl Frid. Ro-
manus
de dimidia inuestitura rei immobilis allo-
dialis, quae fit inter coniuges,
Leipz. 1720, 4t,
Jn Leipzig bewirket die mitbelehnung des andern
ehegattens an des einen unbeweglichen gütern kein
eigentum; sondern hat nur die wirkung einer über-
gabe auf den todesfall, wenn der donatarius den
schenker überlebet; widrigen falles überkömmt der
in die mitbelehnschaft aufgenommene ehegenoß
nichts; dafern er eher stirbt.

§ 1859

Die auflassung one die gerichtliche feierlichkeitdie feierliche
übergabe wird
dahir erfodert.

und sonder geschehene rechtmässige übergabe ist für
giltig nicht zu achten (§ 1858); wie gen Gotha
im jare 1759 in sachen des Lieutenant Künholds
wider den raht Eichelmann, in Weimar, wegen
eines von jenem an disen verkaufeten, aber nicht
zu lehn empfangenen rittergutes erkannt worden
ist. So hatte auch ein rector in Jena sein haus
verkaufet; jedoch solches dem käufer nicht gericht-
lich übergeben. Diser blib das mereste vom kauf-
gelte schuldig, und verarmete endlich gar, so, daß
sein vermögen in concurs fil. Da fragete sich:
ob der rector sich noch wegen des rückstandes wi-
der an das haus halten könnte? Die antwort war:
allerdings! so lange es gerichtlich nicht übergeben
worden ist. Wäre aber dises geschehen gewesen;
so wäre seine foderung gleich andern mit in den
concurs gezogen worden; falls er sich das eigen-
tum nicht vorbehalten hätte.

§ 1860
E e e 4

und deſſen gattungen.
erbverbruͤderung beſaget: unſern landen — — und
gegen — — einander auf- und uͤbergebung getan
haben. Uebergeben bedeutet auch auflaſſen, zu-
ſchreiben, veſtmachen, geweren, Freiherr von
Senkenberg
in der vorrede zum Iten th. des corp.
iur. germ.
§ 72 fg., ſ. 57 fg., Carl Frid. Ro-
manus
de dimidia inueſtitura rei immobilis allo-
dialis, quae fit inter coniuges,
Leipz. 1720, 4t,
Jn Leipzig bewirket die mitbelehnung des andern
ehegattens an des einen unbeweglichen guͤtern kein
eigentum; ſondern hat nur die wirkung einer uͤber-
gabe auf den todesfall, wenn der donatarius den
ſchenker uͤberlebet; widrigen falles uͤberkoͤmmt der
in die mitbelehnſchaft aufgenommene ehegenoß
nichts; dafern er eher ſtirbt.

§ 1859

Die auflaſſung one die gerichtliche feierlichkeitdie feierliche
uͤbergabe wird
dahir erfodert.

und ſonder geſchehene rechtmaͤſſige uͤbergabe iſt fuͤr
giltig nicht zu achten (§ 1858); wie gen Gotha
im jare 1759 in ſachen des Lieutenant Kuͤnholds
wider den raht Eichelmann, in Weimar, wegen
eines von jenem an diſen verkaufeten, aber nicht
zu lehn empfangenen rittergutes erkannt worden
iſt. So hatte auch ein rector in Jena ſein haus
verkaufet; jedoch ſolches dem kaͤufer nicht gericht-
lich uͤbergeben. Diſer blib das mereſte vom kauf-
gelte ſchuldig, und verarmete endlich gar, ſo, daß
ſein vermoͤgen in concurs fil. Da fragete ſich:
ob der rector ſich noch wegen des ruͤckſtandes wi-
der an das haus halten koͤnnte? Die antwort war:
allerdings! ſo lange es gerichtlich nicht uͤbergeben
worden iſt. Waͤre aber diſes geſchehen geweſen;
ſo waͤre ſeine foderung gleich andern mit in den
concurs gezogen worden; falls er ſich das eigen-
tum nicht vorbehalten haͤtte.

§ 1860
E e e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0831" n="807"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und de&#x017F;&#x017F;en gattungen.</hi></fw><lb/>
erbverbru&#x0364;derung be&#x017F;aget: un&#x017F;ern landen &#x2014; &#x2014; und<lb/>
gegen &#x2014; &#x2014; einander auf- und u&#x0364;bergebung getan<lb/>
haben. <hi rendition="#fr">Uebergeben</hi> bedeutet auch aufla&#x017F;&#x017F;en, zu-<lb/>
&#x017F;chreiben, ve&#x017F;tmachen, geweren, Freiherr <hi rendition="#fr">von<lb/>
Senkenberg</hi> in der vorrede zum <hi rendition="#aq">I</hi>ten th. des <hi rendition="#aq">corp.<lb/>
iur. germ.</hi> § 72 fg., &#x017F;. 57 fg., <hi rendition="#fr">Carl Frid. Ro-<lb/>
manus</hi> <hi rendition="#aq">de dimidia inue&#x017F;titura rei immobilis allo-<lb/>
dialis, quae fit inter coniuges,</hi> Leipz. 1720, 4t,<lb/>
Jn Leipzig bewirket die mitbelehnung des andern<lb/>
ehegattens an des einen unbeweglichen gu&#x0364;tern kein<lb/>
eigentum; &#x017F;ondern hat nur die wirkung einer u&#x0364;ber-<lb/>
gabe auf den todesfall, wenn der donatarius den<lb/>
&#x017F;chenker u&#x0364;berlebet; widrigen falles u&#x0364;berko&#x0364;mmt der<lb/>
in die mitbelehn&#x017F;chaft aufgenommene ehegenoß<lb/>
nichts; dafern er eher &#x017F;tirbt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1859</head><lb/>
          <p>Die aufla&#x017F;&#x017F;ung one die gerichtliche feierlichkeit<note place="right">die feierliche<lb/>
u&#x0364;bergabe wird<lb/>
dahir erfodert.</note><lb/>
und &#x017F;onder ge&#x017F;chehene rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige u&#x0364;bergabe i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
giltig nicht zu achten (§ 1858); wie gen Gotha<lb/>
im jare 1759 in &#x017F;achen des Lieutenant Ku&#x0364;nholds<lb/>
wider den raht Eichelmann, in Weimar, wegen<lb/>
eines von jenem an di&#x017F;en verkaufeten, aber nicht<lb/>
zu lehn empfangenen rittergutes erkannt worden<lb/>
i&#x017F;t. So hatte auch ein rector in Jena &#x017F;ein haus<lb/>
verkaufet; jedoch &#x017F;olches dem ka&#x0364;ufer nicht gericht-<lb/>
lich u&#x0364;bergeben. Di&#x017F;er blib das mere&#x017F;te vom kauf-<lb/>
gelte &#x017F;chuldig, und verarmete endlich gar, &#x017F;o, daß<lb/>
&#x017F;ein vermo&#x0364;gen in concurs fil. Da fragete &#x017F;ich:<lb/>
ob der rector &#x017F;ich noch wegen des ru&#x0364;ck&#x017F;tandes wi-<lb/>
der an das haus halten ko&#x0364;nnte? Die antwort war:<lb/>
allerdings! &#x017F;o lange es gerichtlich nicht u&#x0364;bergeben<lb/>
worden i&#x017F;t. Wa&#x0364;re aber di&#x017F;es ge&#x017F;chehen gewe&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;eine foderung gleich andern mit in den<lb/>
concurs gezogen worden; falls er &#x017F;ich das eigen-<lb/>
tum nicht vorbehalten ha&#x0364;tte.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E e e 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 1860</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0831] und deſſen gattungen. erbverbruͤderung beſaget: unſern landen — — und gegen — — einander auf- und uͤbergebung getan haben. Uebergeben bedeutet auch auflaſſen, zu- ſchreiben, veſtmachen, geweren, Freiherr von Senkenberg in der vorrede zum Iten th. des corp. iur. germ. § 72 fg., ſ. 57 fg., Carl Frid. Ro- manus de dimidia inueſtitura rei immobilis allo- dialis, quae fit inter coniuges, Leipz. 1720, 4t, Jn Leipzig bewirket die mitbelehnung des andern ehegattens an des einen unbeweglichen guͤtern kein eigentum; ſondern hat nur die wirkung einer uͤber- gabe auf den todesfall, wenn der donatarius den ſchenker uͤberlebet; widrigen falles uͤberkoͤmmt der in die mitbelehnſchaft aufgenommene ehegenoß nichts; dafern er eher ſtirbt. § 1859 Die auflaſſung one die gerichtliche feierlichkeit und ſonder geſchehene rechtmaͤſſige uͤbergabe iſt fuͤr giltig nicht zu achten (§ 1858); wie gen Gotha im jare 1759 in ſachen des Lieutenant Kuͤnholds wider den raht Eichelmann, in Weimar, wegen eines von jenem an diſen verkaufeten, aber nicht zu lehn empfangenen rittergutes erkannt worden iſt. So hatte auch ein rector in Jena ſein haus verkaufet; jedoch ſolches dem kaͤufer nicht gericht- lich uͤbergeben. Diſer blib das mereſte vom kauf- gelte ſchuldig, und verarmete endlich gar, ſo, daß ſein vermoͤgen in concurs fil. Da fragete ſich: ob der rector ſich noch wegen des ruͤckſtandes wi- der an das haus halten koͤnnte? Die antwort war: allerdings! ſo lange es gerichtlich nicht uͤbergeben worden iſt. Waͤre aber diſes geſchehen geweſen; ſo waͤre ſeine foderung gleich andern mit in den concurs gezogen worden; falls er ſich das eigen- tum nicht vorbehalten haͤtte. die feierliche uͤbergabe wird dahir erfodert. § 1860 E e e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/831
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/831>, abgerufen am 22.11.2024.