Es sey ferner diese Gleichung vorgegeben x4 - 16x -- 12 = 0, in welcher ist a = 0, b = 0, c = - 16, d = - 12; dahero unsere Cubische Gleichung seyn wird 8p3 + 96p - 256 = 0, das ist p3 + 12p - 32 = 0, welche Gleichung noch einfacher wird, wann man setzt p = 2t; da wird nemlich 8 t3 + 24 t - 32 = 0 oder t3 + 3t - 4 = 0 Die Theiler des letzten Glieds sind 1, 2, 4, a[u]s welchen t = 1 eine Wurzel ist, daraus wird p = 2 und ferner q = sqrt4 = 2 und r = = 4. Dahero sind die beyden Quadrat-Gleichungen xx = 2x + 2 und xx = - 2x - 6, daher die Wurzeln seyn werden x = 1 +/- sqrt3, und x = - 1 +/- sqrt - 5.
211.
Um die bisherige Auflösung noch deutlicher zu machen, so wollen wir dieselbe bey dem folgenden Exempel gantz wiederhohlen:
Es sey demnach diese Gleichung gegeben x4 -- 6 x3 + 12 xx - 12 x + 4 = 0, welche in dieser Formel enthalten seyn soll (xx - 3 x + p)2 - (q x + r)2 = 0, wo im ersten Theil - 3 x gesetzt worden, weil - 3 die Hälfte ist der Zahl - 6 im zweyten Glied der Gleichung; Diese Form aber entwickelt giebt x4 - 6x3 + (2p + 9 -- qq) xx - (6 p + 2 q r) x + p p - r r = 0, mit
die-
M 3
Von den Algebraiſchen Gleichungen.
210.
Es ſey ferner dieſe Gleichung vorgegeben x4 - 16x — 12 = 0, in welcher iſt a = 0, b = 0, c = - 16, d = - 12; dahero unſere Cubiſche Gleichung ſeyn wird 8p3 + 96p - 256 = 0, das iſt p3 + 12p - 32 = 0, welche Gleichung noch einfacher wird, wann man ſetzt p = 2t; da wird nemlich 8 t3 + 24 t - 32 = 0 oder t3 + 3t - 4 = 0 Die Theiler des letzten Glieds ſind 1, 2, 4, a[u]s welchen t = 1 eine Wurzel iſt, daraus wird p = 2 und ferner q = √4 = 2 und r = = 4. Dahero ſind die beyden Quadrat-Gleichungen xx = 2x + 2 und xx = - 2x - 6, daher die Wurzeln ſeyn werden x = 1 ± √3, und x = - 1 ± √ - 5.
211.
Um die bisherige Aufloͤſung noch deutlicher zu machen, ſo wollen wir dieſelbe bey dem folgenden Exempel gantz wiederhohlen:
Es ſey demnach dieſe Gleichung gegeben x4 — 6 x3 + 12 xx - 12 x + 4 = 0, welche in dieſer Formel enthalten ſeyn ſoll (xx - 3 x + p)2 - (q x + r)2 = 0, wo im erſten Theil - 3 x geſetzt worden, weil - 3 die Haͤlfte iſt der Zahl - 6 im zweyten Glied der Gleichung; Dieſe Form aber entwickelt giebt x4 - 6x3 + (2p + 9 — qq) xx - (6 p + 2 q r) x + p p - r r = 0, mit
die-
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0183"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Algebraiſchen Gleichungen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>210.</head><lb/><p>Es ſey ferner dieſe Gleichung vorgegeben <hirendition="#aq">x<hirendition="#sup">4</hi> - 16x</hi><lb/>— 12 = 0, in welcher iſt <hirendition="#aq">a</hi> = 0, <hirendition="#aq">b</hi> = 0, <hirendition="#aq">c</hi> = - 16,<lb/><hirendition="#aq">d</hi> = - 12; dahero unſere Cubiſche Gleichung ſeyn wird<lb/>
8<hirendition="#aq">p<hirendition="#sup">3</hi> + 96p</hi> - 256 = 0, das iſt <hirendition="#aq">p<hirendition="#sup">3</hi> + 12p</hi> - 32 = 0,<lb/>
welche Gleichung noch einfacher wird, wann man ſetzt<lb/><hirendition="#aq">p = 2t</hi>; da wird nemlich 8 <hirendition="#aq">t<hirendition="#sup">3</hi> + 24 t</hi> - 32 = 0 oder<lb/><hirendition="#aq">t<hirendition="#sup">3</hi> + 3t</hi> - 4 = 0 Die Theiler des letzten Glieds ſind 1, 2, 4,<lb/>
a<supplied>u</supplied>s welchen <hirendition="#aq">t</hi> = 1 eine Wurzel iſt, daraus wird <hirendition="#aq">p</hi> = 2<lb/>
und ferner <hirendition="#aq">q</hi> = √4 = 2 und <hirendition="#aq">r</hi> = <formulanotation="TeX">\frac{16}{4}</formula> = 4. Dahero ſind<lb/>
die beyden Quadrat-Gleichungen <hirendition="#aq">xx = 2x</hi> + 2 und<lb/><hirendition="#aq">xx = - 2x</hi> - 6, daher die Wurzeln ſeyn werden<lb/><hirendition="#aq">x</hi> = 1 ± √3, und <hirendition="#aq">x</hi> = - 1 ± √ - 5.</p></div><lb/><divn="3"><head>211.</head><lb/><p>Um die bisherige Aufloͤſung noch deutlicher zu<lb/>
machen, ſo wollen wir dieſelbe bey dem folgenden<lb/>
Exempel gantz wiederhohlen:</p><lb/><p>Es ſey demnach dieſe Gleichung gegeben <hirendition="#aq">x<hirendition="#sup">4</hi>—<lb/>
6 x<hirendition="#sup">3</hi> + 12 xx - 12 x</hi> + 4 = 0, welche in dieſer Formel<lb/>
enthalten ſeyn ſoll <hirendition="#aq">(xx - 3 x + p)<hirendition="#sup">2</hi> - (q x + r)<hirendition="#sup">2</hi></hi> = 0,<lb/>
wo im erſten Theil - 3 <hirendition="#aq">x</hi> geſetzt worden, weil - 3 die<lb/>
Haͤlfte iſt der Zahl - 6 im zweyten Glied der Gleichung;<lb/>
Dieſe Form aber entwickelt giebt <hirendition="#aq">x<hirendition="#sup">4</hi> - 6x<hirendition="#sup">3</hi> + (2p + 9<lb/>— qq) xx - (6 p + 2 q r) x + p p - r r</hi> = 0, mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">die-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0183]
Von den Algebraiſchen Gleichungen.
210.
Es ſey ferner dieſe Gleichung vorgegeben x4 - 16x
— 12 = 0, in welcher iſt a = 0, b = 0, c = - 16,
d = - 12; dahero unſere Cubiſche Gleichung ſeyn wird
8p3 + 96p - 256 = 0, das iſt p3 + 12p - 32 = 0,
welche Gleichung noch einfacher wird, wann man ſetzt
p = 2t; da wird nemlich 8 t3 + 24 t - 32 = 0 oder
t3 + 3t - 4 = 0 Die Theiler des letzten Glieds ſind 1, 2, 4,
aus welchen t = 1 eine Wurzel iſt, daraus wird p = 2
und ferner q = √4 = 2 und r = [FORMEL] = 4. Dahero ſind
die beyden Quadrat-Gleichungen xx = 2x + 2 und
xx = - 2x - 6, daher die Wurzeln ſeyn werden
x = 1 ± √3, und x = - 1 ± √ - 5.
211.
Um die bisherige Aufloͤſung noch deutlicher zu
machen, ſo wollen wir dieſelbe bey dem folgenden
Exempel gantz wiederhohlen:
Es ſey demnach dieſe Gleichung gegeben x4 —
6 x3 + 12 xx - 12 x + 4 = 0, welche in dieſer Formel
enthalten ſeyn ſoll (xx - 3 x + p)2 - (q x + r)2 = 0,
wo im erſten Theil - 3 x geſetzt worden, weil - 3 die
Haͤlfte iſt der Zahl - 6 im zweyten Glied der Gleichung;
Dieſe Form aber entwickelt giebt x4 - 6x3 + (2p + 9
— qq) xx - (6 p + 2 q r) x + p p - r r = 0, mit
die-
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/183>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.