Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.der gedancken. Morhoffs Polyh. l I. XXIIII. 87. Budäumwill man, wegen seiner art zu imitiren, nicht son- derlich loben, S. eundem l. I. XXIII. 47. vid. un- ten cap. 4. l) Z. e. etliche leute reden geschwinde, etliche gra- vitätisch, einige lispeln, einige schnarren, einige haben eine leise, kleine, schwache stimme, andere starck und grob. m) Mit den iahren verändert sich der ausdruck gar sehr, alten leuten will es nicht mehr so fliessen als iungen, daher heist eine rechte beredsamkeit bey den Lateinern virilis eloquentia, und diese ist a flore iuuenili orationis, ingleichen a terso dicendi genere senili, sehr unterschieden. Lipsius hatte im alter einen gantz andern ausdruck angenom- men, als in der iugend. siehe Morhoff l. c. 63. Daß ich hier von andern ursachen der veränderung im ausdruck nicht gedencke, Z. e. Manche schreiben und reden schön, wann sie verliebt, zörnig, berauscht, unter guten freun- den sind, hingegen zu anderer zeit will es nicht fort, so ist auch ein mensch nicht alle stunden gleich disponiret zum reden. S. Schefferum de stilo illiusque exercitiis (cum Jo. Henr. Boecleri diss. de comparanda Latinae linguae facultate ed. Jenae 1678. 8.) Cap. I. p. 10. §. 12. Daraus solte man fast schliessen, als empfin-
der gedancken. Morhoffs Polyh. l I. XXIIII. 87. Budaͤumwill man, wegen ſeiner art zu imitiren, nicht ſon- derlich loben, S. eundem l. I. XXIII. 47. vid. un- ten cap. 4. l) Z. e. etliche leute reden geſchwinde, etliche gra- vitaͤtiſch, einige liſpeln, einige ſchnarren, einige haben eine leiſe, kleine, ſchwache ſtimme, andere ſtarck und grob. m) Mit den iahren veraͤndert ſich der ausdruck gar ſehr, alten leuten will es nicht mehr ſo flieſſen als iungen, daher heiſt eine rechte beredſamkeit bey den Lateinern virilis eloquentia, und dieſe iſt a flore iuuenili orationis, ingleichen a terſo dicendi genere ſenili, ſehr unterſchieden. Lipſius hatte im alter einen gantz andern ausdruck angenom- men, als in der iugend. ſiehe Morhoff l. c. 63. Daß ich hier von andern urſachen der veraͤnderung im ausdruck nicht gedencke, Z. e. Manche ſchreiben und reden ſchoͤn, wann ſie verliebt, zoͤrnig, berauſcht, unter guten freun- den ſind, hingegen zu anderer zeit will es nicht fort, ſo iſt auch ein menſch nicht alle ſtunden gleich diſponiret zum reden. S. Schefferum de ſtilo illiusque exercitiis (cum Jo. Henr. Boecleri diſſ. de comparanda Latinae linguae facultate ed. Jenae 1678. 8.) Cap. I. p. 10. §. 12. Daraus ſolte man faſt ſchlieſſen, als empfin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-k-5" prev="#notefn-k-5" place="end" n="k)"><pb facs="#f0189" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gedancken.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Morhoffs</hi><hi rendition="#aq">Polyh. l I. XXIIII.</hi> 87. Budaͤum<lb/> will man, wegen ſeiner art zu imitiren, nicht ſon-<lb/> derlich loben, S. <hi rendition="#aq">eundem l. I. XXIII. 47. vid.</hi> <hi rendition="#fr">un-<lb/> ten cap.</hi> 4.<lb/></note> <note xml:id="note-l-3" prev="#notefn-l-3" place="end" n="l)">Z. e. etliche leute reden geſchwinde, etliche gra-<lb/> vitaͤtiſch, einige liſpeln, einige ſchnarren, einige<lb/> haben eine leiſe, kleine, ſchwache ſtimme, andere<lb/> ſtarck und grob.<lb/></note> <note xml:id="note-m-3" prev="#notefn-m-3" place="end" n="m)">Mit den iahren veraͤndert ſich der ausdruck gar<lb/> ſehr, alten leuten will es nicht mehr ſo flieſſen<lb/> als iungen, daher heiſt eine rechte beredſamkeit<lb/> bey den Lateinern <hi rendition="#aq">virilis eloquentia,</hi> und dieſe iſt<lb/><hi rendition="#aq">a flore iuuenili orationis,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">a terſo dicendi<lb/> genere ſenili,</hi> ſehr unterſchieden. <hi rendition="#aq">Lipſius</hi> hatte<lb/> im alter einen gantz andern ausdruck angenom-<lb/> men, als in der iugend. <hi rendition="#fr">ſiehe Morhoff</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi><lb/> 63. Daß ich hier von andern urſachen der<lb/> veraͤnderung im ausdruck nicht gedencke, Z. e.<lb/> Manche ſchreiben und reden ſchoͤn, wann ſie<lb/> verliebt, zoͤrnig, berauſcht, unter guten freun-<lb/> den ſind, hingegen zu anderer zeit will es nicht<lb/> fort, ſo iſt auch ein menſch nicht alle ſtunden<lb/> gleich diſponiret zum reden. <hi rendition="#fr">S. Schefferum</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/> ſtilo illiusque exercitiis (cum Jo. Henr. Boecleri diſſ.<lb/> de comparanda Latinae linguae facultate ed. Jenae<lb/> 1678. 8.) Cap. I. p.</hi> 10.<lb/></note><lb/> <p>§. 12. Daraus ſolte man faſt ſchlieſſen, als<lb/> wann es unmoͤglich, von der ſchoͤnheit und ac-<lb/> curateſſe des ausdrucks, regeln zu geben, und ſo<lb/> vielerley dinge, einer herrſchaft der kunſt zu un-<lb/> terwerffen; eben ſo, wie es ſchwer, den ge-<lb/> ſchmack der leute, durch diſputiren auszuma-<lb/> chen und durch regeln zu determiniren. Allein<lb/> zu geſchweigen, daß es hier nicht bloß auf der-<lb/> gleichen natuͤrliche zufaͤlle, oder auf eine bloſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">empfin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
der gedancken.
k⁾
Morhoffs Polyh. l I. XXIIII. 87. Budaͤum
will man, wegen ſeiner art zu imitiren, nicht ſon-
derlich loben, S. eundem l. I. XXIII. 47. vid. un-
ten cap. 4.
l⁾ Z. e. etliche leute reden geſchwinde, etliche gra-
vitaͤtiſch, einige liſpeln, einige ſchnarren, einige
haben eine leiſe, kleine, ſchwache ſtimme, andere
ſtarck und grob.
m⁾ Mit den iahren veraͤndert ſich der ausdruck gar
ſehr, alten leuten will es nicht mehr ſo flieſſen
als iungen, daher heiſt eine rechte beredſamkeit
bey den Lateinern virilis eloquentia, und dieſe iſt
a flore iuuenili orationis, ingleichen a terſo dicendi
genere ſenili, ſehr unterſchieden. Lipſius hatte
im alter einen gantz andern ausdruck angenom-
men, als in der iugend. ſiehe Morhoff l. c.
63. Daß ich hier von andern urſachen der
veraͤnderung im ausdruck nicht gedencke, Z. e.
Manche ſchreiben und reden ſchoͤn, wann ſie
verliebt, zoͤrnig, berauſcht, unter guten freun-
den ſind, hingegen zu anderer zeit will es nicht
fort, ſo iſt auch ein menſch nicht alle ſtunden
gleich diſponiret zum reden. S. Schefferum de
ſtilo illiusque exercitiis (cum Jo. Henr. Boecleri diſſ.
de comparanda Latinae linguae facultate ed. Jenae
1678. 8.) Cap. I. p. 10.
§. 12. Daraus ſolte man faſt ſchlieſſen, als
wann es unmoͤglich, von der ſchoͤnheit und ac-
curateſſe des ausdrucks, regeln zu geben, und ſo
vielerley dinge, einer herrſchaft der kunſt zu un-
terwerffen; eben ſo, wie es ſchwer, den ge-
ſchmack der leute, durch diſputiren auszuma-
chen und durch regeln zu determiniren. Allein
zu geſchweigen, daß es hier nicht bloß auf der-
gleichen natuͤrliche zufaͤlle, oder auf eine bloſſe
empfin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |