Teutsch lernet, muß nicht aussprechen: loffen, glauben, wo hammerschen, etc. an statt, lauf- fen, gläben, wo haben wir es denn etc. ohn- geachtet freylich der universelle gebrauch nicht zu verabsäumen. Eben so muß man in Fran- tzöischen nicht lernen: J'auons, queque cique ca- enflez vous, an statt: nous auons, qu'est ce que cela, en voulez vous, oder im Lateinischen: ne- num exfociont topper, queicoumque endo prae- sentebos & continoeis & inexemplificabilibos ca- labricantur coeris, an statt: non effugiunt cito, quicumque (in) praesentibus & peculiaribus inuol- uuntur curis.
§. 16. Ausser dem allgemeinen sprachrich- ter dem gebrauch, hat ein redner zugleich die verhältniß der gedancken und worte, als eine richtschnur seines ausdrucks anzusehen, und zwar so, daß er sich ihrer herrschaft aus schul- digkeit gern unterwerffe, da er mehrentheils aus noth dem gebrauch nachgeben, und der tyranney desselben weichen muß. Es ist aber diese zu beobachten unter den worten und ge- dancken, unter den gedancken und der sache selbst, unter den worten und der idee des zu- hörers, und endlich unter denen worten gegen- einander. Und hievon ist im folgenden 2. cap. ausführlicher zu handeln, hier aber nur so viel zu gedencken, daß diese verhältnisse vollkommen auszudrucken, fast keine sprache reich genug an worten sey, zumahl da bey dem grossen reich- thum der sprachen, dennoch der verstand mehr gedancken fassen, und der wille mehr regungen
em-
M 4
der gedancken.
Teutſch lernet, muß nicht ausſprechen: loffen, glauben, wo hammerſchen, ꝛc. an ſtatt, lauf- fen, glaͤben, wo haben wir es denn ꝛc. ohn- geachtet freylich der univerſelle gebrauch nicht zu verabſaͤumen. Eben ſo muß man in Fran- tzoͤiſchen nicht lernen: J’auons, queque cique ca- enflez vous, an ſtatt: nous auons, qu’eſt ce que cela, en voulez vous, oder im Lateiniſchen: ne- num exfociont topper, queicoumque endo prae- ſentebos & continoeis & inexemplificabilibos ca- labricantur coeris, an ſtatt: non effugiunt cito, quicumque (in) praeſentibus & peculiaribus inuol- uuntur curis.
§. 16. Auſſer dem allgemeinen ſprachrich- ter dem gebrauch, hat ein redner zugleich die verhaͤltniß der gedancken und worte, als eine richtſchnur ſeines ausdrucks anzuſehen, und zwar ſo, daß er ſich ihrer herrſchaft aus ſchul- digkeit gern unterwerffe, da er mehrentheils aus noth dem gebrauch nachgeben, und der tyranney deſſelben weichen muß. Es iſt aber dieſe zu beobachten unter den worten und ge- dancken, unter den gedancken und der ſache ſelbſt, unter den worten und der idee des zu- hoͤrers, und endlich unter denen worten gegen- einander. Und hievon iſt im folgenden 2. cap. ausfuͤhrlicher zu handeln, hier aber nur ſo viel zu gedencken, daß dieſe verhaͤltniſſe vollkommen auszudrucken, faſt keine ſprache reich genug an worten ſey, zumahl da bey dem groſſen reich- thum der ſprachen, dennoch der verſtand mehr gedancken faſſen, und der wille mehr regungen
em-
M 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><notexml:id="note-e-14"prev="#notefn-e-14"place="end"n="e)"><pbfacs="#f0201"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der gedancken.</hi></fw><lb/>
Teutſch lernet, muß nicht ausſprechen: <hirendition="#fr">loffen,<lb/>
glauben, wo hammerſchen, ꝛc.</hi> an ſtatt, <hirendition="#fr">lauf-<lb/>
fen, glaͤben, wo haben wir es denn ꝛc.</hi> ohn-<lb/>
geachtet freylich der univerſelle gebrauch nicht<lb/>
zu verabſaͤumen. Eben ſo muß man in Fran-<lb/>
tzoͤiſchen nicht lernen: <hirendition="#aq">J’auons, queque cique ca-<lb/>
enflez vous,</hi> an ſtatt: <hirendition="#aq">nous auons, qu’eſt ce que<lb/>
cela, en voulez vous,</hi> oder im Lateiniſchen: <hirendition="#aq">ne-<lb/>
num exfociont topper, queicoumque endo prae-<lb/>ſentebos & continoeis & inexemplificabilibos ca-<lb/>
labricantur coeris,</hi> an ſtatt: <hirendition="#aq">non effugiunt cito,<lb/>
quicumque (in) praeſentibus & peculiaribus inuol-<lb/>
uuntur curis.</hi><lb/></note><lb/><p>§. 16. Auſſer dem allgemeinen ſprachrich-<lb/>
ter dem gebrauch, hat ein redner zugleich die<lb/>
verhaͤltniß der gedancken und worte, als eine<lb/>
richtſchnur ſeines ausdrucks anzuſehen, und<lb/>
zwar ſo, daß er ſich ihrer herrſchaft aus ſchul-<lb/>
digkeit gern unterwerffe, da er mehrentheils<lb/>
aus noth dem gebrauch nachgeben, und der<lb/>
tyranney deſſelben weichen muß. Es iſt aber<lb/>
dieſe zu beobachten unter den worten und ge-<lb/>
dancken, unter den gedancken und der ſache<lb/>ſelbſt, unter den worten und der idee des zu-<lb/>
hoͤrers, und endlich unter denen worten gegen-<lb/>
einander. Und hievon iſt im folgenden 2. cap.<lb/>
ausfuͤhrlicher zu handeln, hier aber nur ſo viel<lb/>
zu gedencken, daß dieſe verhaͤltniſſe vollkommen<lb/>
auszudrucken, faſt keine ſprache reich genug an<lb/>
worten ſey, zumahl da bey dem groſſen reich-<lb/>
thum der ſprachen, dennoch der verſtand mehr<lb/>
gedancken faſſen, und der wille mehr regungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">em-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0201]
der gedancken.
e⁾
Teutſch lernet, muß nicht ausſprechen: loffen,
glauben, wo hammerſchen, ꝛc. an ſtatt, lauf-
fen, glaͤben, wo haben wir es denn ꝛc. ohn-
geachtet freylich der univerſelle gebrauch nicht
zu verabſaͤumen. Eben ſo muß man in Fran-
tzoͤiſchen nicht lernen: J’auons, queque cique ca-
enflez vous, an ſtatt: nous auons, qu’eſt ce que
cela, en voulez vous, oder im Lateiniſchen: ne-
num exfociont topper, queicoumque endo prae-
ſentebos & continoeis & inexemplificabilibos ca-
labricantur coeris, an ſtatt: non effugiunt cito,
quicumque (in) praeſentibus & peculiaribus inuol-
uuntur curis.
§. 16. Auſſer dem allgemeinen ſprachrich-
ter dem gebrauch, hat ein redner zugleich die
verhaͤltniß der gedancken und worte, als eine
richtſchnur ſeines ausdrucks anzuſehen, und
zwar ſo, daß er ſich ihrer herrſchaft aus ſchul-
digkeit gern unterwerffe, da er mehrentheils
aus noth dem gebrauch nachgeben, und der
tyranney deſſelben weichen muß. Es iſt aber
dieſe zu beobachten unter den worten und ge-
dancken, unter den gedancken und der ſache
ſelbſt, unter den worten und der idee des zu-
hoͤrers, und endlich unter denen worten gegen-
einander. Und hievon iſt im folgenden 2. cap.
ausfuͤhrlicher zu handeln, hier aber nur ſo viel
zu gedencken, daß dieſe verhaͤltniſſe vollkommen
auszudrucken, faſt keine ſprache reich genug an
worten ſey, zumahl da bey dem groſſen reich-
thum der ſprachen, dennoch der verſtand mehr
gedancken faſſen, und der wille mehr regungen
em-
M 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.