Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem ausdruck
empfinden kan, als der gebrauch, worte selbige
auszudrucken, eingeführet.

§. 17. Dannenhero ist man genöthiget
worden, an solche sache zu gedencken, welche
mit diesen verhältnissen einige verwandschafft
und ihre eigene worte haben, damit man durch
die von ihnen entlehnten worten ausdrucken
möge, wozu man keine eigene finden können,
und solche nennet man tropos. Nachgehends
hat man auch wohl ohne noth, zur zierde der re-
de, und den ausdruck nach seinen absichten
einzurichten, tropos angewendet, und ausser
diesen fällen ist es thöricht, tropos gebrau-
chen.a) Ubrigens ist die verwandschafft der
sache, von welcher wir die worte entlehnen, mit
derienigen, so wir dadurch ausdrücken wollen,
entweder natürlich oder künstlich, iene könte
man überhaupt metonymisch oder iudiciös, die-
se metaphorisch oder ingeniös nennen, und ih-
ren ursprung in denen erläuterungs-gründen
suchen.b)

a) S. Lami l'art de parler, L. II. Cap. I. biß. 5. Al-
stedium in Rhetor. L. I. c. 2. Becmannum in
Manuduct. ad Lat linguam c. XV. Clerici Art.
Critic. P. II. S. l. c.
6. Qvinctilianus Instit.
Orat. VIIII. I. Tropus est dictio ab eo loco, in quo
propria est, translata in eum, in quo non pro pria
est.
Und VIII. 6. Id facimus aut quia necesse, aut
quia significantius est, aut quia decentius.
Cicero
sagt L. III. de Orat. Tropum necessitas genuit in-
opia coacta& angustiis: post autem delectatio iu-
eunditas ue cel brauit.
Daher ist der eigentliche
und der tropische ausdruck entstanden. Durch

von dem ausdruck
empfinden kan, als der gebrauch, worte ſelbige
auszudrucken, eingefuͤhret.

§. 17. Dannenhero iſt man genoͤthiget
worden, an ſolche ſache zu gedencken, welche
mit dieſen verhaͤltniſſen einige verwandſchafft
und ihre eigene worte haben, damit man durch
die von ihnen entlehnten worten ausdrucken
moͤge, wozu man keine eigene finden koͤnnen,
und ſolche nennet man tropos. Nachgehends
hat man auch wohl ohne noth, zur zierde der re-
de, und den ausdruck nach ſeinen abſichten
einzurichten, tropos angewendet, und auſſer
dieſen faͤllen iſt es thoͤricht, tropos gebrau-
chen.a) Ubrigens iſt die verwandſchafft der
ſache, von welcher wir die worte entlehnen, mit
derienigen, ſo wir dadurch ausdruͤcken wollen,
entweder natuͤrlich oder kuͤnſtlich, iene koͤnte
man uͤberhaupt metonymiſch oder iudicioͤs, die-
ſe metaphoriſch oder ingenioͤs nennen, und ih-
ren urſprung in denen erlaͤuterungs-gruͤnden
ſuchen.b)

a) S. Lami l’art de parler, L. II. Cap. I. biß. 5. Al-
ſtedium in Rhetor. L. I. c. 2. Becmannum in
Manuduct. ad Lat linguam c. XV. Clerici Art.
Critic. P. II. S. l. c.
6. Qvinctilianus Inſtit.
Orat. VIIII. I. Tropus eſt dictio ab eo loco, in quo
propria eſt, translata in eum, in quo non pro pria
eſt.
Und VIII. 6. Id facimus aut quia neceſſe, aut
quia ſignificantius eſt, aut quia decentius.
Cicero
ſagt L. III. de Orat. Tropum neceſſitas genuit in-
opia coacta& anguſtiis: poſt autem delectatio iu-
eunditas ue cel brauit.
Daher iſt der eigentliche
und der tropiſche ausdruck entſtanden. Durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem                         ausdruck</hi></fw><lb/>
empfinden kan, als der gebrauch, worte                         &#x017F;elbige<lb/>
auszudrucken, eingefu&#x0364;hret.</p><lb/>
          <p>§. 17. Dannenhero i&#x017F;t man geno&#x0364;thiget<lb/>
worden, an                         &#x017F;olche &#x017F;ache zu gedencken, welche<lb/>
mit die&#x017F;en                         verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en einige verwand&#x017F;chafft<lb/>
und                         ihre eigene worte haben, damit man durch<lb/>
die von ihnen entlehnten                         worten ausdrucken<lb/>
mo&#x0364;ge, wozu man keine eigene finden                         ko&#x0364;nnen,<lb/>
und &#x017F;olche nennet man <hi rendition="#fr">tropos.</hi> Nachgehends<lb/>
hat man auch wohl ohne noth, zur zierde                         der re-<lb/>
de, und den ausdruck nach &#x017F;einen ab&#x017F;ichten<lb/>
einzurichten, tropos angewendet, und au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;en                         fa&#x0364;llen i&#x017F;t es tho&#x0364;richt, tropos gebrau-<lb/>
chen.<note xml:id="notefn-a-55" next="#note-a-55" place="end" n="a)"/> Ubrigens i&#x017F;t die verwand&#x017F;chafft                         der<lb/>
&#x017F;ache, von welcher wir die worte entlehnen, mit<lb/>
derienigen, &#x017F;o wir dadurch ausdru&#x0364;cken wollen,<lb/>
entweder                         natu&#x0364;rlich oder ku&#x0364;n&#x017F;tlich, iene ko&#x0364;nte<lb/>
man                         u&#x0364;berhaupt metonymi&#x017F;ch oder iudicio&#x0364;s, die-<lb/>
&#x017F;e metaphori&#x017F;ch oder ingenio&#x0364;s nennen, und ih-<lb/>
ren                         ur&#x017F;prung in denen erla&#x0364;uterungs-gru&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;uchen.<note xml:id="notefn-b-40" next="#note-b-40" place="end" n="b)"/></p><lb/>
          <note xml:id="note-a-55" prev="#notefn-a-55" place="end" n="a)"><hi rendition="#fr">S. Lami</hi><hi rendition="#aq">l&#x2019;art de parler, L. II. Cap. I.</hi> biß. 5. <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
&#x017F;tedium in Rhetor. L. I. c. 2.                                 Becmannum in<lb/>
Manuduct. ad Lat linguam c. XV. Clerici Art.<lb/>
Critic. P. II. S. l. c.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Qvinctilianus</hi> <hi rendition="#aq">In&#x017F;tit.<lb/>
Orat. VIIII. I. Tropus                                 e&#x017F;t dictio ab eo loco, in quo<lb/>
propria e&#x017F;t,                                 translata in eum, in quo non pro pria<lb/>
e&#x017F;t.</hi> Und <hi rendition="#aq">VIII. 6. Id facimus aut quia nece&#x017F;&#x017F;e,                                 aut<lb/>
quia &#x017F;ignificantius e&#x017F;t, aut quia                                 decentius.</hi> <hi rendition="#fr">Cicero</hi><lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq">L.                                 III. de Orat. Tropum nece&#x017F;&#x017F;itas genuit in-<lb/>
opia                                 coacta&amp; angu&#x017F;tiis: po&#x017F;t autem delectatio iu-<lb/>
eunditas ue cel brauit.</hi> Daher i&#x017F;t der eigentliche<lb/>
und der tropi&#x017F;che ausdruck ent&#x017F;tanden. Durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0202] von dem ausdruck empfinden kan, als der gebrauch, worte ſelbige auszudrucken, eingefuͤhret. §. 17. Dannenhero iſt man genoͤthiget worden, an ſolche ſache zu gedencken, welche mit dieſen verhaͤltniſſen einige verwandſchafft und ihre eigene worte haben, damit man durch die von ihnen entlehnten worten ausdrucken moͤge, wozu man keine eigene finden koͤnnen, und ſolche nennet man tropos. Nachgehends hat man auch wohl ohne noth, zur zierde der re- de, und den ausdruck nach ſeinen abſichten einzurichten, tropos angewendet, und auſſer dieſen faͤllen iſt es thoͤricht, tropos gebrau- chen. a⁾ Ubrigens iſt die verwandſchafft der ſache, von welcher wir die worte entlehnen, mit derienigen, ſo wir dadurch ausdruͤcken wollen, entweder natuͤrlich oder kuͤnſtlich, iene koͤnte man uͤberhaupt metonymiſch oder iudicioͤs, die- ſe metaphoriſch oder ingenioͤs nennen, und ih- ren urſprung in denen erlaͤuterungs-gruͤnden ſuchen. b⁾ a⁾ S. Lami l’art de parler, L. II. Cap. I. biß. 5. Al- ſtedium in Rhetor. L. I. c. 2. Becmannum in Manuduct. ad Lat linguam c. XV. Clerici Art. Critic. P. II. S. l. c. 6. Qvinctilianus Inſtit. Orat. VIIII. I. Tropus eſt dictio ab eo loco, in quo propria eſt, translata in eum, in quo non pro pria eſt. Und VIII. 6. Id facimus aut quia neceſſe, aut quia ſignificantius eſt, aut quia decentius. Cicero ſagt L. III. de Orat. Tropum neceſſitas genuit in- opia coacta& anguſtiis: poſt autem delectatio iu- eunditas ue cel brauit. Daher iſt der eigentliche und der tropiſche ausdruck entſtanden. Durch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/202
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/202>, abgerufen am 21.11.2024.