Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von dem ausdruck polysyndeton, abundantia copulae: Glaube, undliebe, und hofnung. Hellenismus, Graecismus: Magnorum indignus auorum, für magnis auis indignus, Latinismus: Es fehlet so viel, daß wir unsere arbeit erheben solten, daß wir vielmehr so eigensinnig sind, daß uns auch Demostbenes nicht gefällt: Also sagt Cicero: Tantum abest, vt nostra miremur, vt vsque eo diffi- ciles ac morosi simus, vt nobis non satisfaciat ipse Demosthenes. Gallicismus: Als der König in Franckreich den Moliere frug: Warum er die comödie, der Tartuffe, nicht mehr spielete? so sagte er: C'est Monsieur le President, qui me l' a defendu: Das ist, der herr Präsident, welcher mir es verboten, für: der herr Präsident hat mir es verboten. Hebraismus: Des todes sterben, für: sterben. Vanitas vanitatum, für: maxima vanitas. Germanismus: Das ist zwar etwas, es hilft etwas, aber es machts nicht aus: Dieses giebt Cicero: Est illud quidem aliquid, adiuuat aliquid, sed nequaquam in isto sunt omnia. Archaismus, obsoleta constructio: Absente nobis, für: absentibus nobis. Synthe- sis vel numeri vel generis, compositio secundum ideas, non secundum constructionem vocum: Ma- gna pars in flumen acti, Der meiste theil sind in den fluß geiagt, für: acta, und: ist. Scelus qui me perdidit, das laster, der hat mich rui- niret, für: Scelestus, und: der lasterhafte mensch. Der Synthesi wird Prolepsis opponiret: Milites redeunt, hic ex Hispania, ille ex Gallia, für: hic redit ex Hispania, ille ex Gallia. Zeu- gma geht auf die verbindung der nächsten wör- ter: Sociis & rege recepto, für receptis; Die- ses sind seine waffen, sein helm und schild ge- wesen, für: Dieses ist sein helm, etc. Sylle- psis verbindet in der construction die fürnehm- von dem ausdruck polyſyndeton, abundantia copulae: Glaube, undliebe, und hofnung. Helleniſmus, Graeciſmus: Magnorum indignus auorum, fuͤr magnis auis indignus, Latiniſmus: Es fehlet ſo viel, daß wir unſere arbeit erheben ſolten, daß wir vielmehr ſo eigenſinnig ſind, daß uns auch Demoſtbenes nicht gefaͤllt: Alſo ſagt Cicero: Tantum abeſt, vt noſtra miremur, vt vſque eo diffi- ciles ac moroſi ſimus, vt nobis non ſatisfaciat ipſe Demoſthenes. Galliciſmus: Als der Koͤnig in Franckreich den Moliere frug: Warum er die comoͤdie, der Tartuffe, nicht mehr ſpielete? ſo ſagte er: C’eſt Monſieur le Preſident, qui me l’ a defendu: Das iſt, der herr Praͤſident, welcher mir es verboten, fuͤr: der herr Praͤſident hat mir es verboten. Hebraiſmus: Des todes ſterben, fuͤr: ſterben. Vanitas vanitatum, fuͤr: maxima vanitas. Germaniſmus: Das iſt zwar etwas, es hilft etwas, aber es machts nicht aus: Dieſes giebt Cicero: Eſt illud quidem aliquid, adiuuat aliquid, ſed nequaquam in iſto ſunt omnia. Archaiſmus, obſoleta conſtructio: Abſente nobis, fuͤr: abſentibus nobis. Synthe- ſis vel numeri vel generis, compoſitio ſecundum ideas, non ſecundum conſtructionem vocum: Ma- gna pars in flumen acti, Der meiſte theil ſind in den fluß geiagt, fuͤr: acta, und: iſt. Scelus qui me perdidit, das laſter, der hat mich rui- niret, fuͤr: Sceleſtus, und: der laſterhafte menſch. Der Syntheſi wird Prolepſis opponiret: Milites redeunt, hic ex Hiſpania, ille ex Gallia, fuͤr: hic redit ex Hiſpania, ille ex Gallia. Zeu- gma geht auf die verbindung der naͤchſten woͤr- ter: Sociis & rege recepto, fuͤr receptis; Die- ſes ſind ſeine waffen, ſein helm und ſchild ge- weſen, fuͤr: Dieſes iſt ſein helm, ꝛc. Sylle- pſis verbindet in der conſtruction die fuͤrnehm- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-c-26" prev="#notefn-c-26" place="end" n="c)"><pb facs="#f0210" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem ausdruck</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">polyſyndeton,</hi> abundantia copulae:</hi><hi rendition="#fr">Glaube, und<lb/> liebe, und hofnung.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Helleniſmus,</hi> Graeciſmus:<lb/><hi rendition="#i">Magnorum indignus auorum,</hi></hi> fuͤr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">magnis auis<lb/> indignus, Latiniſmus:</hi></hi> <hi rendition="#fr">Es fehlet ſo viel, daß<lb/> wir unſere arbeit erheben ſolten, daß wir<lb/> vielmehr ſo eigenſinnig ſind, daß uns auch<lb/> Demoſtbenes nicht gefaͤllt:</hi> Alſo ſagt Cicero:<lb/><hi rendition="#aq">Tantum abeſt, vt noſtra miremur, vt vſque eo diffi-<lb/> ciles ac moroſi ſimus, vt nobis non ſatisfaciat ipſe<lb/> Demoſthenes. <hi rendition="#i">Galliciſmus:</hi></hi> Als der Koͤnig in<lb/> Franckreich den <hi rendition="#aq">Moliere</hi> frug: Warum er die<lb/> comoͤdie, der <hi rendition="#aq">Tartuffe,</hi> nicht mehr ſpielete? ſo<lb/> ſagte er: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C’eſt Monſieur le Preſident</hi>, qui me l’ a<lb/> defendu:</hi> <hi rendition="#fr">Das iſt, der herr Praͤſident, welcher<lb/> mir es verboten,</hi> fuͤr: <hi rendition="#fr">der herr Praͤſident hat<lb/> mir es verboten.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hebraiſmus:</hi></hi> <hi rendition="#fr">Des todes<lb/> ſterben,</hi> fuͤr: <hi rendition="#fr">ſterben.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vanitas vanitatum,</hi></hi> fuͤr:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">maxima vanitas. Germaniſmus:</hi></hi> Das iſt zwar<lb/> etwas, es hilft etwas, aber es machts nicht<lb/> aus: Dieſes giebt <hi rendition="#fr">Cicero:</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſt illud quidem<lb/> aliquid</hi>, <hi rendition="#i">adiuuat aliquid,</hi> ſed nequaquam in iſto<lb/> ſunt omnia. <hi rendition="#i">Archaiſmus</hi>, obſoleta conſtructio:<lb/><hi rendition="#i">Abſente nobis</hi>,</hi> fuͤr: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſentibus nobis. Synthe-<lb/> ſis</hi> vel numeri vel generis, compoſitio ſecundum<lb/> ideas, non ſecundum conſtructionem vocum: <hi rendition="#i">Ma-<lb/> gna pars in flumen acti,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Der meiſte theil ſind<lb/> in den fluß geiagt,</hi> fuͤr: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">acta,</hi></hi> und: iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scelus<lb/> qui me perdidit,</hi></hi> <hi rendition="#fr">das laſter, der hat mich rui-<lb/> niret,</hi> fuͤr: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sceleſtus</hi>,</hi> und: <hi rendition="#fr">der laſterhafte<lb/> menſch.</hi> Der <hi rendition="#aq">Syntheſi</hi> wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prolepſis</hi></hi> opponiret:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Milites redeunt, hic ex Hiſpania, ille ex Gallia,</hi></hi><lb/> fuͤr: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hic redit ex Hiſpania, ille ex Gallia. Zeu-<lb/> gma</hi></hi> geht auf die verbindung der naͤchſten woͤr-<lb/> ter: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sociis & rege recepto,</hi></hi> fuͤr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">receptis;</hi></hi> <hi rendition="#fr">Die-<lb/> ſes ſind ſeine waffen, ſein helm und ſchild ge-<lb/> weſen,</hi> fuͤr: <hi rendition="#fr">Dieſes iſt ſein helm, ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sylle-<lb/> pſis</hi></hi> verbindet in der conſtruction die fuͤrnehm-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten:</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0210]
von dem ausdruck
c⁾
polyſyndeton, abundantia copulae: Glaube, und
liebe, und hofnung. Helleniſmus, Graeciſmus:
Magnorum indignus auorum, fuͤr magnis auis
indignus, Latiniſmus: Es fehlet ſo viel, daß
wir unſere arbeit erheben ſolten, daß wir
vielmehr ſo eigenſinnig ſind, daß uns auch
Demoſtbenes nicht gefaͤllt: Alſo ſagt Cicero:
Tantum abeſt, vt noſtra miremur, vt vſque eo diffi-
ciles ac moroſi ſimus, vt nobis non ſatisfaciat ipſe
Demoſthenes. Galliciſmus: Als der Koͤnig in
Franckreich den Moliere frug: Warum er die
comoͤdie, der Tartuffe, nicht mehr ſpielete? ſo
ſagte er: C’eſt Monſieur le Preſident, qui me l’ a
defendu: Das iſt, der herr Praͤſident, welcher
mir es verboten, fuͤr: der herr Praͤſident hat
mir es verboten. Hebraiſmus: Des todes
ſterben, fuͤr: ſterben. Vanitas vanitatum, fuͤr:
maxima vanitas. Germaniſmus: Das iſt zwar
etwas, es hilft etwas, aber es machts nicht
aus: Dieſes giebt Cicero: Eſt illud quidem
aliquid, adiuuat aliquid, ſed nequaquam in iſto
ſunt omnia. Archaiſmus, obſoleta conſtructio:
Abſente nobis, fuͤr: abſentibus nobis. Synthe-
ſis vel numeri vel generis, compoſitio ſecundum
ideas, non ſecundum conſtructionem vocum: Ma-
gna pars in flumen acti, Der meiſte theil ſind
in den fluß geiagt, fuͤr: acta, und: iſt. Scelus
qui me perdidit, das laſter, der hat mich rui-
niret, fuͤr: Sceleſtus, und: der laſterhafte
menſch. Der Syntheſi wird Prolepſis opponiret:
Milites redeunt, hic ex Hiſpania, ille ex Gallia,
fuͤr: hic redit ex Hiſpania, ille ex Gallia. Zeu-
gma geht auf die verbindung der naͤchſten woͤr-
ter: Sociis & rege recepto, fuͤr receptis; Die-
ſes ſind ſeine waffen, ſein helm und ſchild ge-
weſen, fuͤr: Dieſes iſt ſein helm, ꝛc. Sylle-
pſis verbindet in der conſtruction die fuͤrnehm-
ſten:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |