Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
g)
der gedancken.
fang gestanden am ende: Crescit amor numi quan-
tum ipsa pecunia crescit. Anadiplosis,
epanadi-
plosis, palillogia,
wiederholet ein wort damit der
satz geschlossen im anfang des folgenden. Epa-
nodos,
wiederholet die letzten worte eines satzes,
im andern, zuerst: Wer läugt, der stiehlt, und
wer stehlen will, muß sich auch mit lügen be-
helffen.
Domino domus, non domo dominus
honestatur. Epizeuxis
,
wiederholet ein wort mit
einer exclamation: O Corydon, Corydon quae te
dementia cepit! Climax,
gradatio, epiploce,

wenn der vorhergehende und folgende satz, durch
die wiederholung eines worts, connectiret:
Secundae res pariunt negligentiam, negligentia
temeritatem, temeritas perniciem.
Wer sich
immer divertiret, lernet nichts, wer nichts
lernet, wird nicht befördert, wer nicht beför-
dert wird, hat nichts zu leben, wer nichts zu
leben hat ist der elendeste mensch unter der
sonnen.
Polyptoton wiederholet ein wort mit
veränderter endung: Mors mortis morti mor-
tem
, mors, morteredemit.
Rechte masse, rech-
tes gewicht, und ein rechter glaube stehn al-
len leuten an. etc.
h) Z. e. Paronomasia, alliteratio: Tibi verba, illi
verbera; Per angusta ad augusta; Amantes
haud raro sunt amentes;
Nach dem fleiß
kommt der preiß.
Pannis annisque obsitus; Gut
und blut;
Paregmenon: Is demum miser est,
cuius miseriam
, nobilitat nobilitas;
Ein mensch
hat menschliche schwachheiten, so lange er mit
der menschheit umgeben.
Parechesis: le ris tenta
le rat, le rat tata le ris; O fortunatam natam me
consule Romam;
Liederliche lieder soll man
nicht singen.
Homoeoptoton wann sich sätze mit
einerley casibus und temporibus, und Homoeote-
leuton
wann sie sich mit einerley sylben endigen,
sind leicht.

i) Z. e.
N 2
g)
der gedancken.
fang geſtanden am ende: Creſcit amor numi quan-
tum ipſa pecunia creſcit. Anadiploſis,
epanadi-
ploſis, palillogia,
wiederholet ein wort damit der
ſatz geſchloſſen im anfang des folgenden. Epa-
nodos,
wiederholet die letzten worte eines ſatzes,
im andern, zuerſt: Wer laͤugt, der ſtiehlt, und
wer ſtehlen will, muß ſich auch mit luͤgen be-
helffen.
Domino domus, non domo dominus
honeſtatur. Epizeuxis
,
wiederholet ein wort mit
einer exclamation: O Corydon, Corydon quae te
dementia cepit! Climax,
gradatio, epiploce,

wenn der vorhergehende und folgende ſatz, durch
die wiederholung eines worts, connectiret:
Secundae res pariunt negligentiam, negligentia
temeritatem, temeritas perniciem.
Wer ſich
immer divertiret, lernet nichts, wer nichts
lernet, wird nicht befoͤrdert, wer nicht befoͤr-
dert wird, hat nichts zu leben, wer nichts zu
leben hat iſt der elendeſte menſch unter der
ſonnen.
Polyptoton wiederholet ein wort mit
veraͤnderter endung: Mors mortis morti mor-
tem
, mors, morteredemit.
Rechte maſſe, rech-
tes gewicht, und ein rechter glaube ſtehn al-
len leuten an. ꝛc.
h) Z. e. Paronomaſia, alliteratio: Tibi verba, illi
verbera; Per anguſta ad auguſta; Amantes
haud raro ſunt amentes;
Nach dem fleiß
kom̃t der preiß.
Pannis annisque obſitus; Gut
und blut;
Paregmenon: Is demum miſer eſt,
cuius miſeriam
, nobilitat nobilitas;
Ein menſch
hat menſchliche ſchwachheiten, ſo lange er mit
der menſchheit umgeben.
Parecheſis: le ris tenta
le rat, le rat tata le ris; O fortunatam natam me
conſule Romam;
Liederliche lieder ſoll man
nicht ſingen.
Homoeoptoton wann ſich ſaͤtze mit
einerley caſibus und temporibus, und Homoeote-
leuton
wann ſie ſich mit einerley ſylben endigen,
ſind leicht.

i) Z. e.
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-g-6" prev="#notefn-g-6" place="end" n="g)">
            <list>
              <item><pb facs="#f0213" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der                                 gedancken.</hi></fw><lb/>
fang ge&#x017F;tanden am ende: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cre&#x017F;cit amor numi                                     quan-<lb/>
tum ip&#x017F;a pecunia cre&#x017F;cit.                                     Anadiplo&#x017F;is,</hi> epanadi-<lb/>
plo&#x017F;is,                                 palillogia,</hi> wiederholet ein wort damit der<lb/>
&#x017F;atz                             ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en im anfang des folgenden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epa-<lb/>
nodos,</hi></hi> wiederholet die letzten worte eines &#x017F;atzes,<lb/>
im andern,                             zuer&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Wer la&#x0364;ugt, der                                 &#x017F;tiehlt, und<lb/>
wer &#x017F;tehlen will, muß &#x017F;ich                                 auch mit lu&#x0364;gen be-<lb/>
helffen.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Domino domus, non domo                                     dominus<lb/>
hone&#x017F;tatur. Epizeuxis</hi>,</hi> wiederholet                             ein wort mit<lb/>
einer exclamation: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O Corydon</hi>, <hi rendition="#i">Corydon quae                                     te<lb/>
dementia cepit! Climax,</hi> gradatio,                             epiploce,</hi><lb/>
wenn der vorhergehende und folgende &#x017F;atz,                             durch<lb/>
die wiederholung eines worts, connectiret:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Secundae res pariunt                                     negligentiam, negligentia<lb/>
temeritatem, temeritas                                     perniciem.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Wer &#x017F;ich<lb/>
immer divertiret, lernet                                 nichts, wer nichts<lb/>
lernet, wird nicht befo&#x0364;rdert, wer                                 nicht befo&#x0364;r-<lb/>
dert wird, hat nichts zu leben, wer nichts                                 zu<lb/>
leben hat i&#x017F;t der elende&#x017F;te men&#x017F;ch                                 unter der<lb/>
&#x017F;onnen.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Polyptoton</hi></hi> wiederholet                             ein wort mit<lb/>
vera&#x0364;nderter endung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mors mortis morti mor-<lb/>
tem</hi>, <hi rendition="#i">mors</hi>, <hi rendition="#i">morteredemit.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Rechte ma&#x017F;&#x017F;e, rech-<lb/>
tes gewicht,                                 und ein rechter glaube &#x017F;tehn al-<lb/>
len leuten an.                                 &#xA75B;c.</hi></item>
            </list>
          </note><lb/>
          <note xml:id="note-h-6" prev="#notefn-h-6" place="end" n="h)">Z. e. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paronoma&#x017F;ia</hi>, alliteratio: <hi rendition="#i">Tibi verba, illi<lb/>
verbera; Per angu&#x017F;ta                                     ad augu&#x017F;ta; Amantes<lb/>
haud raro &#x017F;unt                                     amentes;</hi></hi> <hi rendition="#fr">Nach dem fleiß<lb/>
kom&#x0303;t der preiß.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pannis annisque                                     ob&#x017F;itus;</hi></hi> <hi rendition="#fr">Gut<lb/>
und blut;</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paregmenon: Is demum mi&#x017F;er                                     e&#x017F;t,<lb/>
cuius mi&#x017F;eriam</hi>, <hi rendition="#i">nobilitat nobilitas;</hi></hi> <hi rendition="#fr">Ein men&#x017F;ch<lb/>
hat men&#x017F;chliche                                 &#x017F;chwachheiten, &#x017F;o lange er mit<lb/>
der                                 men&#x017F;chheit umgeben.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pareche&#x017F;is:</hi> le ris                                 tenta<lb/>
le rat, le rat tata le ris; <hi rendition="#i">O                                     fortunatam natam me<lb/>
con&#x017F;ule Romam;</hi></hi> <hi rendition="#fr">Liederliche lieder &#x017F;oll man<lb/>
nicht                                 &#x017F;ingen.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homoeoptoton</hi></hi> wann                             &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;tze mit<lb/>
einerley ca&#x017F;ibus und                             temporibus, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homoeote-<lb/>
leuton</hi></hi> wann &#x017F;ie &#x017F;ich mit einerley                             &#x017F;ylben endigen,<lb/>
&#x017F;ind leicht.<lb/></note><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">i</hi>) Z. e.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0213] der gedancken. g⁾ fang geſtanden am ende: Creſcit amor numi quan- tum ipſa pecunia creſcit. Anadiploſis, epanadi- ploſis, palillogia, wiederholet ein wort damit der ſatz geſchloſſen im anfang des folgenden. Epa- nodos, wiederholet die letzten worte eines ſatzes, im andern, zuerſt: Wer laͤugt, der ſtiehlt, und wer ſtehlen will, muß ſich auch mit luͤgen be- helffen. Domino domus, non domo dominus honeſtatur. Epizeuxis, wiederholet ein wort mit einer exclamation: O Corydon, Corydon quae te dementia cepit! Climax, gradatio, epiploce, wenn der vorhergehende und folgende ſatz, durch die wiederholung eines worts, connectiret: Secundae res pariunt negligentiam, negligentia temeritatem, temeritas perniciem. Wer ſich immer divertiret, lernet nichts, wer nichts lernet, wird nicht befoͤrdert, wer nicht befoͤr- dert wird, hat nichts zu leben, wer nichts zu leben hat iſt der elendeſte menſch unter der ſonnen. Polyptoton wiederholet ein wort mit veraͤnderter endung: Mors mortis morti mor- tem, mors, morteredemit. Rechte maſſe, rech- tes gewicht, und ein rechter glaube ſtehn al- len leuten an. ꝛc. h⁾ Z. e. Paronomaſia, alliteratio: Tibi verba, illi verbera; Per anguſta ad auguſta; Amantes haud raro ſunt amentes; Nach dem fleiß kom̃t der preiß. Pannis annisque obſitus; Gut und blut; Paregmenon: Is demum miſer eſt, cuius miſeriam, nobilitat nobilitas; Ein menſch hat menſchliche ſchwachheiten, ſo lange er mit der menſchheit umgeben. Parecheſis: le ris tenta le rat, le rat tata le ris; O fortunatam natam me conſule Romam; Liederliche lieder ſoll man nicht ſingen. Homoeoptoton wann ſich ſaͤtze mit einerley caſibus und temporibus, und Homoeote- leuton wann ſie ſich mit einerley ſylben endigen, ſind leicht. i) Z. e. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/213
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/213>, abgerufen am 21.11.2024.