Aus diesem entstehen noch vielmehr arten, weil es nicht nöthig alle zu determiniren, mögen die- se genug seyn, von denen die unter diesen am mei- sten in consideration kommen siehe folgendes cap.
§. 3. Ohngeachtet nun so viele arten vom stilo zu erdencken, so hat doch ein ieder seine be- sondere eigenschaften, dadurch er sich von an- dern unterscheidet und welche man keinesweges zu negligiren. Jnzwischen ist es zuförderst nöthig, daß man sich um die allgemeinen eigen- schaften bekümmere, welche man als wesentli- che stücke eines ieden stili, als die natürlichen zierrathen desselben und als den grund zu den besondern eigenschaften eines ieglichen anzu- sehen.
§. 4. Diese allgemeine eigenschaften, wel- che den stilum überhaupt ausmachen und zie- ren, sind nichts anders als richtige verhältnisse aller derienigen theile, darauf der ausdruck be- stehet. Folglich bestehen sie in einer guten pro- portion der gedancken, zu dem obiecto, der per- son des redners und zuhörers, in einer genauen übereinstimmung des ausdrucks mit den ge- dancken und regungen des redners, in der rein- lichkeit, deutlichkeit, guten verbindung der wor- te und sätze, damit sie der zuhörer gerne höre und leicht begreiffe, und endlich in einer har- monie des vorhergehenden mit dem nachfol- genden oder in der gleichheit des ausdrucks an sich selbst.
Die von den angeführten stücken nichts verstehen,
nennen
von dem ſtilo
Aus dieſem entſtehen noch vielmehr arten, weil es nicht noͤthig alle zu determiniren, moͤgen die- ſe genug ſeyn, von denen die unter dieſen am mei- ſten in conſideration kommen ſiehe folgendes cap.
§. 3. Ohngeachtet nun ſo viele arten vom ſtilo zu erdencken, ſo hat doch ein ieder ſeine be- ſondere eigenſchaften, dadurch er ſich von an- dern unterſcheidet und welche man keinesweges zu negligiren. Jnzwiſchen iſt es zufoͤrderſt noͤthig, daß man ſich um die allgemeinen eigen- ſchaften bekuͤmmere, welche man als weſentli- che ſtuͤcke eines ieden ſtili, als die natuͤrlichen zierrathen deſſelben und als den grund zu den beſondern eigenſchaften eines ieglichen anzu- ſehen.
§. 4. Dieſe allgemeine eigenſchaften, wel- che den ſtilum uͤberhaupt ausmachen und zie- ren, ſind nichts anders als richtige verhaͤltniſſe aller derienigen theile, darauf der ausdruck be- ſtehet. Folglich beſtehen ſie in einer guten pro- portion der gedancken, zu dem obiecto, der per- ſon des redners und zuhoͤrers, in einer genauen uͤbereinſtimmung des ausdrucks mit den ge- dancken und regungen des redners, in der rein- lichkeit, deutlichkeit, guten verbindung der wor- te und ſaͤtze, damit ſie der zuhoͤrer gerne hoͤre und leicht begreiffe, und endlich in einer har- monie des vorhergehenden mit dem nachfol- genden oder in der gleichheit des ausdrucks an ſich ſelbſt.
Die von den angefuͤhrten ſtuͤcken nichts verſtehen,
nennen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0220"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem ſtilo</hi></fw><lb/><list><item>Aus dieſem entſtehen noch vielmehr arten, weil<lb/>
es nicht noͤthig alle zu determiniren, moͤgen die-<lb/>ſe genug ſeyn, von denen die unter dieſen am mei-<lb/>ſten in conſideration kommen ſiehe folgendes<lb/>
cap.</item></list><lb/><p>§. 3. Ohngeachtet nun ſo viele arten vom<lb/>ſtilo zu erdencken, ſo hat doch ein ieder ſeine be-<lb/>ſondere eigenſchaften, dadurch er ſich von an-<lb/>
dern unterſcheidet und welche man keinesweges<lb/>
zu negligiren. Jnzwiſchen iſt es zufoͤrderſt<lb/>
noͤthig, daß man ſich um die allgemeinen eigen-<lb/>ſchaften bekuͤmmere, welche man als weſentli-<lb/>
che ſtuͤcke eines ieden ſtili, als die natuͤrlichen<lb/>
zierrathen deſſelben und als den grund zu den<lb/>
beſondern eigenſchaften eines ieglichen anzu-<lb/>ſehen.</p><lb/><p>§. 4. Dieſe allgemeine eigenſchaften, wel-<lb/>
che den ſtilum uͤberhaupt ausmachen und zie-<lb/>
ren, ſind nichts anders als richtige verhaͤltniſſe<lb/>
aller derienigen theile, darauf der ausdruck be-<lb/>ſtehet. Folglich beſtehen ſie in einer guten pro-<lb/>
portion der gedancken, zu dem obiecto, der per-<lb/>ſon des redners und zuhoͤrers, in einer genauen<lb/>
uͤbereinſtimmung des ausdrucks mit den ge-<lb/>
dancken und regungen des redners, in der rein-<lb/>
lichkeit, deutlichkeit, guten verbindung der wor-<lb/>
te und ſaͤtze, damit ſie der zuhoͤrer gerne hoͤre<lb/>
und leicht begreiffe, und endlich in einer har-<lb/>
monie des vorhergehenden mit dem nachfol-<lb/>
genden oder in der gleichheit des ausdrucks an<lb/>ſich ſelbſt.</p><lb/><list><item>Die von den angefuͤhrten ſtuͤcken nichts verſtehen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nennen</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[202/0220]
von dem ſtilo
Aus dieſem entſtehen noch vielmehr arten, weil
es nicht noͤthig alle zu determiniren, moͤgen die-
ſe genug ſeyn, von denen die unter dieſen am mei-
ſten in conſideration kommen ſiehe folgendes
cap.
§. 3. Ohngeachtet nun ſo viele arten vom
ſtilo zu erdencken, ſo hat doch ein ieder ſeine be-
ſondere eigenſchaften, dadurch er ſich von an-
dern unterſcheidet und welche man keinesweges
zu negligiren. Jnzwiſchen iſt es zufoͤrderſt
noͤthig, daß man ſich um die allgemeinen eigen-
ſchaften bekuͤmmere, welche man als weſentli-
che ſtuͤcke eines ieden ſtili, als die natuͤrlichen
zierrathen deſſelben und als den grund zu den
beſondern eigenſchaften eines ieglichen anzu-
ſehen.
§. 4. Dieſe allgemeine eigenſchaften, wel-
che den ſtilum uͤberhaupt ausmachen und zie-
ren, ſind nichts anders als richtige verhaͤltniſſe
aller derienigen theile, darauf der ausdruck be-
ſtehet. Folglich beſtehen ſie in einer guten pro-
portion der gedancken, zu dem obiecto, der per-
ſon des redners und zuhoͤrers, in einer genauen
uͤbereinſtimmung des ausdrucks mit den ge-
dancken und regungen des redners, in der rein-
lichkeit, deutlichkeit, guten verbindung der wor-
te und ſaͤtze, damit ſie der zuhoͤrer gerne hoͤre
und leicht begreiffe, und endlich in einer har-
monie des vorhergehenden mit dem nachfol-
genden oder in der gleichheit des ausdrucks an
ſich ſelbſt.
Die von den angefuͤhrten ſtuͤcken nichts verſtehen,
nennen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/220>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.