Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
und desselben eigenschaften.
nennen alle das schöne was daran ist, und wel-
ches ihnen etwa bey lesung eines auctoris, der
diese dinge observiret, in das gemüth leuchtet, ein
je ne scais quoi, ein pathetisches wesen, eine glück-
liche kühnheit, ein ich weiß nicht was.

§. 5. Wer nun seinen ausdruck in eine gu-
te form bringen, und einen rechten stilum an-
nehmen und gebrauchen will, der betrachtet
gleich anfangs das obiectum davon er reden
soll, nach allen seinen umständen und eigen-
schaften, damit er demselben gemässe gedan-
cken fassen und anständige regungen in sich er-
wecken könne.a) Hiernächst siehet er auf
die umstände, begriffe und neigungen des zu-
hörers, und suchet ebenfalls darnach die von
dem obiecto gefaste gedancken und regungen zu
bilden,b) und endlich erweget er bey sich sei-
ne eigene disposition, so wohl zum obiecto und
dem zuhörer, als auch zur ausführung des für-
gesetzten endzwecks bey seinem ausdruck.c)

a) Bey hohen obiectis muß man hohe gedancken
haben, also auch einen stilum sublimem, bey pa-
thetischen sachen muß ich solche affecten anneh-
men, als das objectum erfodert, also auch einen
affectuösen und vehementen stilum. Bey klei-
nigkeiten hingegen ist es ungereimt viele hohei-
ten suchen, oder bey theoretischen dingen viel
affecten spühren lassen. Dannenhero ist es ein-
fältig, wann sich die leute nur an einen stilum
gewöhnen und alle obiecta gleich durch damit
fürbilden, eben so, wie es einfältig wann ein
mahler Käyser und Könige, bürger und bauern,
warum nicht auch affen und pfauen, in quarre
perrüquen und im harnisch mahlen wolte. Wer
und deſſelben eigenſchaften.
nennen alle das ſchoͤne was daran iſt, und wel-
ches ihnen etwa bey leſung eines auctoris, der
dieſe dinge obſerviret, in das gemuͤth leuchtet, ein
je ne ſçais quoi, ein pathetiſches weſen, eine gluͤck-
liche kuͤhnheit, ein ich weiß nicht was.

§. 5. Wer nun ſeinen ausdruck in eine gu-
te form bringen, und einen rechten ſtilum an-
nehmen und gebrauchen will, der betrachtet
gleich anfangs das obiectum davon er reden
ſoll, nach allen ſeinen umſtaͤnden und eigen-
ſchaften, damit er demſelben gemaͤſſe gedan-
cken faſſen und anſtaͤndige regungen in ſich er-
wecken koͤnne.a) Hiernaͤchſt ſiehet er auf
die umſtaͤnde, begriffe und neigungen des zu-
hoͤrers, und ſuchet ebenfalls darnach die von
dem obiecto gefaſte gedancken und regungen zu
bilden,b) und endlich erweget er bey ſich ſei-
ne eigene diſpoſition, ſo wohl zum obiecto und
dem zuhoͤrer, als auch zur ausfuͤhrung des fuͤr-
geſetzten endzwecks bey ſeinem ausdruck.c)

a) Bey hohen obiectis muß man hohe gedancken
haben, alſo auch einen ſtilum ſublimem, bey pa-
thetiſchen ſachen muß ich ſolche affecten anneh-
men, als das objectum erfodert, alſo auch einen
affectuoͤſen und vehementen ſtilum. Bey klei-
nigkeiten hingegen iſt es ungereimt viele hohei-
ten ſuchen, oder bey theoretiſchen dingen viel
affecten ſpuͤhren laſſen. Dannenhero iſt es ein-
faͤltig, wann ſich die leute nur an einen ſtilum
gewoͤhnen und alle obiecta gleich durch damit
fuͤrbilden, eben ſo, wie es einfaͤltig wann ein
mahler Kaͤyſer und Koͤnige, buͤrger und bauern,
warum nicht auch affen und pfauen, in quarre
perruͤquen und im harniſch mahlen wolte. Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und                                     de&#x017F;&#x017F;elben eigen&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
nennen alle das &#x017F;cho&#x0364;ne was daran i&#x017F;t, und                             wel-<lb/>
ches ihnen etwa bey le&#x017F;ung eines auctoris, der<lb/>
die&#x017F;e dinge ob&#x017F;erviret, in das gemu&#x0364;th leuchtet, ein<lb/><hi rendition="#aq">je ne &#x017F;çais quoi,</hi> ein                             patheti&#x017F;ches we&#x017F;en, eine glu&#x0364;ck-<lb/>
liche                             ku&#x0364;hnheit, ein ich weiß nicht was.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 5. Wer nun &#x017F;einen ausdruck in eine gu-<lb/>
te form bringen, und                         einen rechten &#x017F;tilum an-<lb/>
nehmen und gebrauchen will, der                         betrachtet<lb/>
gleich anfangs das obiectum davon er reden<lb/>
&#x017F;oll,                         nach allen &#x017F;einen um&#x017F;ta&#x0364;nden und eigen-<lb/>
&#x017F;chaften, damit er dem&#x017F;elben gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e                         gedan-<lb/>
cken fa&#x017F;&#x017F;en und an&#x017F;ta&#x0364;ndige regungen                         in &#x017F;ich er-<lb/>
wecken ko&#x0364;nne.<note xml:id="notefn-a-58" next="#note-a-58" place="end" n="a)"/>                         Hierna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;iehet er auf<lb/>
die                         um&#x017F;ta&#x0364;nde, begriffe und neigungen des zu-<lb/>
ho&#x0364;rers,                         und &#x017F;uchet ebenfalls darnach die von<lb/>
dem obiecto gefa&#x017F;te                         gedancken und regungen zu<lb/>
bilden,<note xml:id="notefn-b-43" next="#note-b-43" place="end" n="b)"/> und                         endlich erweget er bey &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ne eigene                         di&#x017F;po&#x017F;ition, &#x017F;o wohl zum obiecto und<lb/>
dem                         zuho&#x0364;rer, als auch zur ausfu&#x0364;hrung des fu&#x0364;r-<lb/>
ge&#x017F;etzten endzwecks bey &#x017F;einem ausdruck.<note xml:id="notefn-c-27" next="#note-c-27" place="end" n="c)"/></p><lb/>
          <note xml:id="note-a-58" prev="#notefn-a-58" place="end" n="a)">Bey hohen obiectis muß man hohe                             gedancken<lb/>
haben, al&#x017F;o auch einen &#x017F;tilum                             &#x017F;ublimem, bey pa-<lb/>
theti&#x017F;chen &#x017F;achen muß ich                             &#x017F;olche affecten anneh-<lb/>
men, als das objectum erfodert,                             al&#x017F;o auch einen<lb/>
affectuo&#x0364;&#x017F;en und vehementen                             &#x017F;tilum. Bey klei-<lb/>
nigkeiten hingegen i&#x017F;t es ungereimt                             viele hohei-<lb/>
ten &#x017F;uchen, oder bey theoreti&#x017F;chen                             dingen viel<lb/>
affecten &#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en.                             Dannenhero i&#x017F;t es ein-<lb/>
fa&#x0364;ltig, wann &#x017F;ich die                             leute nur an einen &#x017F;tilum<lb/>
gewo&#x0364;hnen und alle obiecta                             gleich durch damit<lb/>
fu&#x0364;rbilden, eben &#x017F;o, wie es                             einfa&#x0364;ltig wann ein<lb/>
mahler Ka&#x0364;y&#x017F;er und                             Ko&#x0364;nige, bu&#x0364;rger und bauern,<lb/>
warum nicht auch affen                             und pfauen, in quarre<lb/>
perru&#x0364;quen und im harni&#x017F;ch                             mahlen wolte. Wer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem-</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0221] und deſſelben eigenſchaften. nennen alle das ſchoͤne was daran iſt, und wel- ches ihnen etwa bey leſung eines auctoris, der dieſe dinge obſerviret, in das gemuͤth leuchtet, ein je ne ſçais quoi, ein pathetiſches weſen, eine gluͤck- liche kuͤhnheit, ein ich weiß nicht was. §. 5. Wer nun ſeinen ausdruck in eine gu- te form bringen, und einen rechten ſtilum an- nehmen und gebrauchen will, der betrachtet gleich anfangs das obiectum davon er reden ſoll, nach allen ſeinen umſtaͤnden und eigen- ſchaften, damit er demſelben gemaͤſſe gedan- cken faſſen und anſtaͤndige regungen in ſich er- wecken koͤnne. a⁾ Hiernaͤchſt ſiehet er auf die umſtaͤnde, begriffe und neigungen des zu- hoͤrers, und ſuchet ebenfalls darnach die von dem obiecto gefaſte gedancken und regungen zu bilden, b⁾ und endlich erweget er bey ſich ſei- ne eigene diſpoſition, ſo wohl zum obiecto und dem zuhoͤrer, als auch zur ausfuͤhrung des fuͤr- geſetzten endzwecks bey ſeinem ausdruck. c⁾ a⁾ Bey hohen obiectis muß man hohe gedancken haben, alſo auch einen ſtilum ſublimem, bey pa- thetiſchen ſachen muß ich ſolche affecten anneh- men, als das objectum erfodert, alſo auch einen affectuoͤſen und vehementen ſtilum. Bey klei- nigkeiten hingegen iſt es ungereimt viele hohei- ten ſuchen, oder bey theoretiſchen dingen viel affecten ſpuͤhren laſſen. Dannenhero iſt es ein- faͤltig, wann ſich die leute nur an einen ſtilum gewoͤhnen und alle obiecta gleich durch damit fuͤrbilden, eben ſo, wie es einfaͤltig wann ein mahler Kaͤyſer und Koͤnige, buͤrger und bauern, warum nicht auch affen und pfauen, in quarre perruͤquen und im harniſch mahlen wolte. Wer dem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/221
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/221>, abgerufen am 21.11.2024.