Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

und desselben eigenschaften.
idee richtig zu treffe, sondern auch insonder-
heit die neben-idee wohl ausgesucht und ange-
bracht sey.b) Weilen auch die beywörter
am allermeisten dazu beytragen, daß man adä-
quat rede und schreibe, so ist bey solchen eben-
falls zu untersuchen, ob sie bey denen haupt-
wörtern einen rechten effect haben und selbige
entweder gehörig erklären oder einschräncken,
und also nicht vergebens stehen, sondern sich zu
den absichten, die man bey dem ausdruck hat,
schicken.c)

a) Da irren sich dieienigen welche denen sachen
nahmen beylegen, die ihnen nicht zukommen,
oder solche worte und redensarten gebrauchen,
die doch das nicht ausdrucken, was sie sagen
wollen, Z. e. einer nennte einen burgemeister
in einer kleinen stadt: Oracul [d]iese[r] stadt, und
es war ein wagenmacher. Man braucht ietzo
fast durchgehends: adeo, an statt ideo, und es
thun es auch wohl leute die mit ihrem stilo pa-
radiren wollen, dadoch ienes: so sehr, und die-
ses: Daher, deßwegen, heisset. Eben so ist es
unrecht, wann ich spreche: dereinst, und rede
doch von dingen die vergangen sind, als: Jch
habe e[s] dereinst gethan,
besser ist es gebraucht,
von zukünftigen, als: Er wird dereinst rech-
nung fode[r]n.
Hiewieder verstossen ebenfalls,
welche immer im superlativo mit hunderten und
tausenden reden, oder alles panegyrisiren, im
gegentheil aber auch dieienigen welche alles her-
untermachen mit schlechten worten exprimiren,
als: Er ist ein unvergleichlicher Poet, und ist
doch wohl ein mäßiger reimenschmitt, der mit
seinen halbschürigen gedancken, schlechte obie-
cta am besten herumnimt, oder: Er ist ein

und deſſelben eigenſchaften.
idee richtig zu treffe, ſondern auch inſonder-
heit die neben-idee wohl ausgeſucht und ange-
bracht ſey.b) Weilen auch die beywoͤrter
am allermeiſten dazu beytragen, daß man adaͤ-
quat rede und ſchreibe, ſo iſt bey ſolchen eben-
falls zu unterſuchen, ob ſie bey denen haupt-
woͤrtern einen rechten effect haben und ſelbige
entweder gehoͤrig erklaͤren oder einſchraͤncken,
und alſo nicht vergebens ſtehen, ſondern ſich zu
den abſichten, die man bey dem ausdruck hat,
ſchicken.c)

a) Da irren ſich dieienigen welche denen ſachen
nahmen beylegen, die ihnen nicht zukommen,
oder ſolche worte und redensarten gebrauchen,
die doch das nicht ausdrucken, was ſie ſagen
wollen, Z. e. einer nennte einen burgemeiſter
in einer kleinen ſtadt: Oracul [d]ieſe[r] ſtadt, und
es war ein wagenmacher. Man braucht ietzo
faſt durchgehends: adeo, an ſtatt ideo, und es
thun es auch wohl leute die mit ihrem ſtilo pa-
radiren wollen, dadoch ienes: ſo ſehr, und die-
ſes: Daher, deßwegen, heiſſet. Eben ſo iſt es
unrecht, wann ich ſpreche: dereinſt, und rede
doch von dingen die vergangen ſind, als: Jch
habe e[s] dereinſt gethan,
beſſer iſt es gebraucht,
von zukuͤnftigen, als: Er wird dereinſt rech-
nung fode[r]n.
Hiewieder verſtoſſen ebenfalls,
welche immer im ſuperlativo mit hunderten und
tauſenden reden, oder alles panegyriſiren, im
gegentheil aber auch dieienigen welche alles her-
untermachen mit ſchlechten worten exprimiren,
als: Er iſt ein unvergleichlicher Poet, und iſt
doch wohl ein maͤßiger reimenſchmitt, der mit
ſeinen halbſchuͤrigen gedancken, ſchlechte obie-
cta am beſten herumnimt, oder: Er iſt ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und de&#x017F;&#x017F;elben                                 eigen&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
idee richtig zu treffe,                         &#x017F;ondern auch in&#x017F;onder-<lb/>
heit die neben-idee wohl                         ausge&#x017F;ucht und ange-<lb/>
bracht &#x017F;ey.<note xml:id="notefn-b-44" next="#note-b-44" place="end" n="b)"/> Weilen auch die beywo&#x0364;rter<lb/>
am allermei&#x017F;ten                         dazu beytragen, daß man ada&#x0364;-<lb/>
quat rede und &#x017F;chreibe,                         &#x017F;o i&#x017F;t bey &#x017F;olchen eben-<lb/>
falls zu                         unter&#x017F;uchen, ob &#x017F;ie bey denen haupt-<lb/>
wo&#x0364;rtern                         einen rechten effect haben und &#x017F;elbige<lb/>
entweder geho&#x0364;rig                         erkla&#x0364;ren oder ein&#x017F;chra&#x0364;ncken,<lb/>
und al&#x017F;o                         nicht vergebens &#x017F;tehen, &#x017F;ondern &#x017F;ich zu<lb/>
den                         ab&#x017F;ichten, die man bey dem ausdruck hat,<lb/>
&#x017F;chicken.<note xml:id="notefn-c-28" next="#note-c-28" place="end" n="c)"/></p><lb/>
          <note xml:id="note-a-59" prev="#notefn-a-59" place="end" n="a)">Da irren &#x017F;ich dieienigen welche                             denen &#x017F;achen<lb/>
nahmen beylegen, die ihnen nicht zukommen,<lb/>
oder &#x017F;olche worte und redensarten gebrauchen,<lb/>
die doch das                             nicht ausdrucken, was &#x017F;ie &#x017F;agen<lb/>
wollen, Z. e. einer                             nennte einen burgemei&#x017F;ter<lb/>
in einer kleinen &#x017F;tadt: <hi rendition="#fr">Oracul                                     <supplied>d</supplied>ie&#x017F;e<supplied>r</supplied>                                 &#x017F;tadt,</hi> und<lb/>
es war ein wagenmacher. Man braucht                             ietzo<lb/>
fa&#x017F;t durchgehends: <hi rendition="#aq">adeo,</hi> an                             &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">ideo,</hi> und es<lb/>
thun es auch                             wohl leute die mit ihrem &#x017F;tilo pa-<lb/>
radiren wollen, dadoch                             ienes: &#x017F;o &#x017F;ehr, und die-<lb/>
&#x017F;es: <hi rendition="#fr"><choice><sic>Daber</sic><corr>Daher</corr></choice>, deßwegen,</hi> hei&#x017F;&#x017F;et. Eben                             &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
unrecht, wann ich &#x017F;preche: <hi rendition="#fr">derein&#x017F;t,</hi> und rede<lb/>
doch von dingen                             die vergangen &#x017F;ind, als: <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
habe                                     e<supplied>s</supplied> derein&#x017F;t gethan,</hi> be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es gebraucht,<lb/>
von                             zuku&#x0364;nftigen, als: <hi rendition="#fr">Er wird derein&#x017F;t                                 rech-<lb/>
nung fode<supplied>r</supplied>n.</hi> Hiewieder                             ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ebenfalls,<lb/>
welche immer im                             &#x017F;uperlativo mit hunderten und<lb/>
tau&#x017F;enden reden, oder                             alles panegyri&#x017F;iren, im<lb/>
gegentheil aber auch dieienigen                             welche alles her-<lb/>
untermachen mit &#x017F;chlechten worten                             exprimiren,<lb/>
als: <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t ein                                 unvergleichlicher Poet,</hi> und i&#x017F;t<lb/>
doch wohl ein                             ma&#x0364;ßiger reimen&#x017F;chmitt, der mit<lb/>
&#x017F;einen                             halb&#x017F;chu&#x0364;rigen gedancken, &#x017F;chlechte obie-<lb/>
cta                             am be&#x017F;ten herumnimt, oder: <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t                                 ein</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chlech-</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0223] und deſſelben eigenſchaften. idee richtig zu treffe, ſondern auch inſonder- heit die neben-idee wohl ausgeſucht und ange- bracht ſey. b⁾ Weilen auch die beywoͤrter am allermeiſten dazu beytragen, daß man adaͤ- quat rede und ſchreibe, ſo iſt bey ſolchen eben- falls zu unterſuchen, ob ſie bey denen haupt- woͤrtern einen rechten effect haben und ſelbige entweder gehoͤrig erklaͤren oder einſchraͤncken, und alſo nicht vergebens ſtehen, ſondern ſich zu den abſichten, die man bey dem ausdruck hat, ſchicken. c⁾ a⁾ Da irren ſich dieienigen welche denen ſachen nahmen beylegen, die ihnen nicht zukommen, oder ſolche worte und redensarten gebrauchen, die doch das nicht ausdrucken, was ſie ſagen wollen, Z. e. einer nennte einen burgemeiſter in einer kleinen ſtadt: Oracul dieſer ſtadt, und es war ein wagenmacher. Man braucht ietzo faſt durchgehends: adeo, an ſtatt ideo, und es thun es auch wohl leute die mit ihrem ſtilo pa- radiren wollen, dadoch ienes: ſo ſehr, und die- ſes: Daher, deßwegen, heiſſet. Eben ſo iſt es unrecht, wann ich ſpreche: dereinſt, und rede doch von dingen die vergangen ſind, als: Jch habe es dereinſt gethan, beſſer iſt es gebraucht, von zukuͤnftigen, als: Er wird dereinſt rech- nung fodern. Hiewieder verſtoſſen ebenfalls, welche immer im ſuperlativo mit hunderten und tauſenden reden, oder alles panegyriſiren, im gegentheil aber auch dieienigen welche alles her- untermachen mit ſchlechten worten exprimiren, als: Er iſt ein unvergleichlicher Poet, und iſt doch wohl ein maͤßiger reimenſchmitt, der mit ſeinen halbſchuͤrigen gedancken, ſchlechte obie- cta am beſten herumnimt, oder: Er iſt ein ſchlech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/223
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/223>, abgerufen am 21.11.2024.