Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.des stili insonderheit. beständig heissen. Dieser unaufhörliche wech-sel wird dennoch an der zeit als an einem maß- stabe abgemessen, dannenhero sind einige auf die gedancken gerathen, ob nicht vielleicht die zeit, die grosse zeuge mutter so vieler unbestän- digkeiten, könne genennet werden. Hat nun der beständige unbestand solche würckungen herfürgebracht, welche denen neigungen der menschen wohlgefallen, so ist man bemühet ge- wesen, guldne zeiten zu erdichten und also de- nen iahren und tagen zuzuschreiben, wozu man billich andere ursachen hätte suchen sollen. Sind hingegen verdrüßliche zufälle aufgestos- sen, welche den verhoften honig mit wermuth vermischet, so hat man die zeiten angeklagt, da man vielmehr seine eigne verrichtungen hätte besser oder klüger einrichten können. Eine würckung dieses vorurtheils ist es, daß man im- mer sich mit der hofnung besserer zeiten ge- schmeichelt, und dabey die gelegenheit versäu- met, die ursachen seines eigenen elendes zu heben und seine wohlfahrt auf bessern grunde zu setzen. Denn die süsse hoffnung pflegt mehrentheils auch die wachsamsten gemüther einzuschläffern, biß der gift zu weit um sich ge- griffen und der gegengift zu spät ankommen. Die zeit ändert sich niemahls, aber wer in der zeit lebt und der zeit ihre benennungen mitthei- let, ändert sich unaufhörlich. Also solte man nicht die güldnen zeiten der vorfahren wiede- rum zu erleben wünschen, sondern daß ihre tu- genden
des ſtili inſonderheit. beſtaͤndig heiſſen. Dieſer unaufhoͤrliche wech-ſel wird dennoch an der zeit als an einem maß- ſtabe abgemeſſen, dannenhero ſind einige auf die gedancken gerathen, ob nicht vielleicht die zeit, die groſſe zeuge mutter ſo vieler unbeſtaͤn- digkeiten, koͤnne genennet werden. Hat nun der beſtaͤndige unbeſtand ſolche wuͤrckungen herfuͤrgebracht, welche denen neigungen der menſchen wohlgefallen, ſo iſt man bemuͤhet ge- weſen, guldne zeiten zu erdichten und alſo de- nen iahren und tagen zuzuſchreiben, wozu man billich andere urſachen haͤtte ſuchen ſollen. Sind hingegen verdruͤßliche zufaͤlle aufgeſtoſ- ſen, welche den verhoften honig mit wermuth vermiſchet, ſo hat man die zeiten angeklagt, da man vielmehr ſeine eigne verrichtungen haͤtte beſſer oder kluͤger einrichten koͤnnen. Eine wuͤrckung dieſes vorurtheils iſt es, daß man im- mer ſich mit der hofnung beſſerer zeiten ge- ſchmeichelt, und dabey die gelegenheit verſaͤu- met, die urſachen ſeines eigenen elendes zu heben und ſeine wohlfahrt auf beſſern grunde zu ſetzen. Denn die ſuͤſſe hoffnung pflegt mehrentheils auch die wachſamſten gemuͤther einzuſchlaͤffern, biß der gift zu weit um ſich ge- griffen und der gegengift zu ſpaͤt ankommen. Die zeit aͤndert ſich niemahls, aber wer in der zeit lebt und der zeit ihre benennungen mitthei- let, aͤndert ſich unaufhoͤrlich. Alſo ſolte man nicht die guͤldnen zeiten der vorfahren wiede- rum zu erleben wuͤnſchen, ſondern daß ihre tu- genden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/> beſtaͤndig heiſſen. Dieſer unaufhoͤrliche wech-<lb/> ſel wird dennoch an der zeit als an einem maß-<lb/> ſtabe abgemeſſen, dannenhero ſind einige auf<lb/> die gedancken gerathen, ob nicht vielleicht die<lb/> zeit, die groſſe zeuge mutter ſo vieler unbeſtaͤn-<lb/> digkeiten, koͤnne genennet werden. Hat nun<lb/> der beſtaͤndige unbeſtand ſolche wuͤrckungen<lb/> herfuͤrgebracht, welche denen neigungen der<lb/> menſchen wohlgefallen, ſo iſt man bemuͤhet ge-<lb/> weſen, guldne zeiten zu erdichten und alſo de-<lb/> nen iahren und tagen zuzuſchreiben, wozu man<lb/> billich andere urſachen haͤtte ſuchen ſollen.<lb/> Sind hingegen verdruͤßliche zufaͤlle aufgeſtoſ-<lb/> ſen, welche den verhoften honig mit wermuth<lb/> vermiſchet, ſo hat man die zeiten angeklagt, da<lb/> man vielmehr ſeine eigne verrichtungen haͤtte<lb/> beſſer oder kluͤger einrichten koͤnnen. Eine<lb/> wuͤrckung dieſes vorurtheils iſt es, daß man im-<lb/> mer ſich mit der hofnung beſſerer zeiten ge-<lb/> ſchmeichelt, und dabey die gelegenheit verſaͤu-<lb/> met, die urſachen ſeines eigenen elendes zu<lb/> heben und ſeine wohlfahrt auf beſſern grunde<lb/> zu ſetzen. Denn die ſuͤſſe hoffnung pflegt<lb/> mehrentheils auch die wachſamſten gemuͤther<lb/> einzuſchlaͤffern, biß der gift zu weit um ſich ge-<lb/> griffen und der gegengift zu ſpaͤt ankommen.<lb/> Die zeit aͤndert ſich niemahls, aber wer in der<lb/> zeit lebt und der zeit ihre benennungen mitthei-<lb/> let, aͤndert ſich unaufhoͤrlich. Alſo ſolte man<lb/> nicht die guͤldnen zeiten der vorfahren wiede-<lb/> rum zu erleben wuͤnſchen, ſondern daß ihre tu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0269]
des ſtili inſonderheit.
beſtaͤndig heiſſen. Dieſer unaufhoͤrliche wech-
ſel wird dennoch an der zeit als an einem maß-
ſtabe abgemeſſen, dannenhero ſind einige auf
die gedancken gerathen, ob nicht vielleicht die
zeit, die groſſe zeuge mutter ſo vieler unbeſtaͤn-
digkeiten, koͤnne genennet werden. Hat nun
der beſtaͤndige unbeſtand ſolche wuͤrckungen
herfuͤrgebracht, welche denen neigungen der
menſchen wohlgefallen, ſo iſt man bemuͤhet ge-
weſen, guldne zeiten zu erdichten und alſo de-
nen iahren und tagen zuzuſchreiben, wozu man
billich andere urſachen haͤtte ſuchen ſollen.
Sind hingegen verdruͤßliche zufaͤlle aufgeſtoſ-
ſen, welche den verhoften honig mit wermuth
vermiſchet, ſo hat man die zeiten angeklagt, da
man vielmehr ſeine eigne verrichtungen haͤtte
beſſer oder kluͤger einrichten koͤnnen. Eine
wuͤrckung dieſes vorurtheils iſt es, daß man im-
mer ſich mit der hofnung beſſerer zeiten ge-
ſchmeichelt, und dabey die gelegenheit verſaͤu-
met, die urſachen ſeines eigenen elendes zu
heben und ſeine wohlfahrt auf beſſern grunde
zu ſetzen. Denn die ſuͤſſe hoffnung pflegt
mehrentheils auch die wachſamſten gemuͤther
einzuſchlaͤffern, biß der gift zu weit um ſich ge-
griffen und der gegengift zu ſpaͤt ankommen.
Die zeit aͤndert ſich niemahls, aber wer in der
zeit lebt und der zeit ihre benennungen mitthei-
let, aͤndert ſich unaufhoͤrlich. Alſo ſolte man
nicht die guͤldnen zeiten der vorfahren wiede-
rum zu erleben wuͤnſchen, ſondern daß ihre tu-
genden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |