Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen unterschiedenen arten
genden aus dem grabe herfürschienen, und den
lebenden einen sichern pfad zur glücklichen
nachfolge zeigen möchten. Mein vorgänger
hat Jhnen zwar H. und H. A. die vorzüge der
alten zeiten für den unsern gewiesen, allein nicht
in der absicht einem leblosen dinge solche leb-
hafte würckungen zuzuschreiben, aber wohl die
ursachen zu zeigen, warum man dergleichen
wünsche zu thun pflege, und auch einigermas-
sen zu thun befugt sey. Dabey hat er gesucht,
nähere gelegenheit zu bekommen, Jhnen bey
ietzigem iahres-wechsel, die früchte seiner schul-
digkeit darzureichen. Eben dieß hat auch mich
bewogen, von der zeit zu reden, und zwar von
den vorzügen unserer zeiten für denen zeiten un-
serer vorfahren, wann ich meinem vorgänger
nicht gäntzlich wiederspreche und ihn vollkom-
men wiederlege, wird doch die eitelkeit desieni-
gen wunsches desto klärer werden, worinn man
nach dem vergangenem seufzet, damit man des
gegenwärtigen vergessen möge. Sie erlau-
ben mir demnach, H. und H. A. Daß ich in
Dero Hochgeehrten versamlung, so viel von
dieser sache rede, als meine stamlende zunge
und ungeübter verstand zuläst, und ihnen die
zeichen meiner ergebenheit, gleichfalls in einem
glückswunsche darbiete, so werde daran ab-
nehmen, ob ich die gütige erlaubniß habe, mich
ins künftige als dero diener aufzuführen.

So lange die welt stehet und menschen ge-
sellschaftlich leben werden, wird man nicht auf-

hören,

von denen unterſchiedenen arten
genden aus dem grabe herfuͤrſchienen, und den
lebenden einen ſichern pfad zur gluͤcklichen
nachfolge zeigen moͤchten. Mein vorgaͤnger
hat Jhnen zwar H. und H. A. die vorzuͤge der
alten zeiten fuͤr den unſern gewieſen, allein nicht
in der abſicht einem lebloſen dinge ſolche leb-
hafte wuͤrckungen zuzuſchreiben, aber wohl die
urſachen zu zeigen, warum man dergleichen
wuͤnſche zu thun pflege, und auch einigermaſ-
ſen zu thun befugt ſey. Dabey hat er geſucht,
naͤhere gelegenheit zu bekommen, Jhnen bey
ietzigem iahres-wechſel, die fruͤchte ſeiner ſchul-
digkeit darzureichen. Eben dieß hat auch mich
bewogen, von der zeit zu reden, und zwar von
den vorzuͤgen unſerer zeiten fuͤr denen zeiten un-
ſerer vorfahren, wann ich meinem vorgaͤnger
nicht gaͤntzlich wiederſpreche und ihn vollkom-
men wiederlege, wird doch die eitelkeit desieni-
gen wunſches deſto klaͤrer werden, worinn man
nach dem vergangenem ſeufzet, damit man des
gegenwaͤrtigen vergeſſen moͤge. Sie erlau-
ben mir demnach, H. und H. A. Daß ich in
Dero Hochgeehrten verſamlung, ſo viel von
dieſer ſache rede, als meine ſtamlende zunge
und ungeuͤbter verſtand zulaͤſt, und ihnen die
zeichen meiner ergebenheit, gleichfalls in einem
gluͤckswunſche darbiete, ſo werde daran ab-
nehmen, ob ich die guͤtige erlaubniß habe, mich
ins kuͤnftige als dero diener aufzufuͤhren.

So lange die welt ſtehet und menſchen ge-
ſellſchaftlich leben werden, wird man nicht auf-

hoͤren,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                     unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/>
genden aus dem grabe                             herfu&#x0364;r&#x017F;chienen, und den<lb/>
lebenden einen                             &#x017F;ichern pfad zur glu&#x0364;cklichen<lb/>
nachfolge zeigen                             mo&#x0364;chten. Mein vorga&#x0364;nger<lb/>
hat Jhnen zwar H. und H. A.                             die vorzu&#x0364;ge der<lb/>
alten zeiten fu&#x0364;r den un&#x017F;ern                             gewie&#x017F;en, allein nicht<lb/>
in der ab&#x017F;icht einem                             leblo&#x017F;en dinge &#x017F;olche leb-<lb/>
hafte wu&#x0364;rckungen                             zuzu&#x017F;chreiben, aber wohl die<lb/>
ur&#x017F;achen zu zeigen,                             warum man dergleichen<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;che zu thun pflege, und                             auch einigerma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu thun befugt &#x017F;ey. Dabey                             hat er ge&#x017F;ucht,<lb/>
na&#x0364;here gelegenheit zu bekommen,                             Jhnen bey<lb/>
ietzigem iahres-wech&#x017F;el, die fru&#x0364;chte                             &#x017F;einer &#x017F;chul-<lb/>
digkeit darzureichen. Eben dieß hat                             auch mich<lb/>
bewogen, von der zeit zu reden, und zwar von<lb/>
den                             vorzu&#x0364;gen un&#x017F;erer zeiten fu&#x0364;r denen zeiten un-<lb/>
&#x017F;erer vorfahren, wann ich meinem vorga&#x0364;nger<lb/>
nicht                             ga&#x0364;ntzlich wieder&#x017F;preche und ihn vollkom-<lb/>
men                             wiederlege, wird doch die eitelkeit desieni-<lb/>
gen wun&#x017F;ches                             de&#x017F;to kla&#x0364;rer werden, worinn man<lb/>
nach dem vergangenem                             &#x017F;eufzet, damit man des<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen                             verge&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge. Sie erlau-<lb/>
ben mir demnach,                             H. und H. A. Daß ich in<lb/>
Dero Hochgeehrten ver&#x017F;amlung,                             &#x017F;o viel von<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;ache rede, als meine                             &#x017F;tamlende zunge<lb/>
und ungeu&#x0364;bter ver&#x017F;tand                             zula&#x0364;&#x017F;t, und ihnen die<lb/>
zeichen meiner ergebenheit,                             gleichfalls in einem<lb/>
glu&#x0364;ckswun&#x017F;che darbiete,                             &#x017F;o werde daran ab-<lb/>
nehmen, ob ich die gu&#x0364;tige                             erlaubniß habe, mich<lb/>
ins ku&#x0364;nftige als dero diener                             aufzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>So lange die welt &#x017F;tehet und men&#x017F;chen ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftlich leben werden, wird man nicht auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;ren,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0270] von denen unterſchiedenen arten genden aus dem grabe herfuͤrſchienen, und den lebenden einen ſichern pfad zur gluͤcklichen nachfolge zeigen moͤchten. Mein vorgaͤnger hat Jhnen zwar H. und H. A. die vorzuͤge der alten zeiten fuͤr den unſern gewieſen, allein nicht in der abſicht einem lebloſen dinge ſolche leb- hafte wuͤrckungen zuzuſchreiben, aber wohl die urſachen zu zeigen, warum man dergleichen wuͤnſche zu thun pflege, und auch einigermaſ- ſen zu thun befugt ſey. Dabey hat er geſucht, naͤhere gelegenheit zu bekommen, Jhnen bey ietzigem iahres-wechſel, die fruͤchte ſeiner ſchul- digkeit darzureichen. Eben dieß hat auch mich bewogen, von der zeit zu reden, und zwar von den vorzuͤgen unſerer zeiten fuͤr denen zeiten un- ſerer vorfahren, wann ich meinem vorgaͤnger nicht gaͤntzlich wiederſpreche und ihn vollkom- men wiederlege, wird doch die eitelkeit desieni- gen wunſches deſto klaͤrer werden, worinn man nach dem vergangenem ſeufzet, damit man des gegenwaͤrtigen vergeſſen moͤge. Sie erlau- ben mir demnach, H. und H. A. Daß ich in Dero Hochgeehrten verſamlung, ſo viel von dieſer ſache rede, als meine ſtamlende zunge und ungeuͤbter verſtand zulaͤſt, und ihnen die zeichen meiner ergebenheit, gleichfalls in einem gluͤckswunſche darbiete, ſo werde daran ab- nehmen, ob ich die guͤtige erlaubniß habe, mich ins kuͤnftige als dero diener aufzufuͤhren. So lange die welt ſtehet und menſchen ge- ſellſchaftlich leben werden, wird man nicht auf- hoͤren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/270
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/270>, abgerufen am 08.06.2024.