Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen unterschiedenen arten
Man lieset nicht minder vom Fr. W. als
vom Alberto I. herzog in Preussen daß sie die
diener des höchsten in sonderbahren ehren ge-
halten. Und hat er zwar nicht 1000. kirchen der
Marien zu ehren, wie Jacobus der I. in Arra-
gonien,
erbauet, und so viel schulen als buch-
staben im A B C. wie Carolus M. so hat er
doch unzehliche in blühenden stande erhalten
und verbessert; Denn es ist eine grössere kunst
etwas wohlgestiftetes unterhalten, als etwas
stiften. (In omni genere impensarum, pleri-
que noua opera fortius auspicantur, quam
tuentur perfecta. Colum. Lib. IIII. cap III.
)
Die fürstliche gerechtigkeit ist eine tochter der
gottesfurcht, und ein stern welcher von dersel-
ben angezündet, den bösen zum grabe, den lo-
bens-würdigen zu belohnungen leuchtet. Und
es scheinet der allerdurchlauchtigste nachfolger
und erbe, so wohl der reiche als tugenden Fr.
W.
habe keine tugend so sehr an seinen durch-
lauchtigsten vater zu bewundern gehabt als
diese, da er die worte zu seinen königlichen
denckspruch erwehlet: Einem ieden das seine.
Denn gewiß, ist etwas, welches den ruhm
fürstlicher tugenden biß an die sterne zu erhö-
hen vermögend ist, so ist es die gerechtigkeit.
Sie schencket denen unterthanen die angenehm-
ste ruhe, denen verächtern göttlicher und mensch-
licher aussprüche, und ruhmwürdigen ge-
müthern theilet sie ihre gehörige belohnungen
aus, ienen zwar diesteln und dornen diesen

palmen

von denen unterſchiedenen arten
Man lieſet nicht minder vom Fr. W. als
vom Alberto I. herzog in Preuſſen daß ſie die
diener des hoͤchſten in ſonderbahren ehren ge-
halten. Und hat er zwar nicht 1000. kirchen der
Marien zu ehren, wie Jacobus der I. in Arra-
gonien,
erbauet, und ſo viel ſchulen als buch-
ſtaben im A B C. wie Carolus M. ſo hat er
doch unzehliche in bluͤhenden ſtande erhalten
und verbeſſert; Denn es iſt eine groͤſſere kunſt
etwas wohlgeſtiftetes unterhalten, als etwas
ſtiften. (In omni genere impenſarum, pleri-
que noua opera fortius auſpicantur, quam
tuentur perfecta. Colum. Lib. IIII. cap III.
)
Die fuͤrſtliche gerechtigkeit iſt eine tochter der
gottesfurcht, und ein ſtern welcher von derſel-
ben angezuͤndet, den boͤſen zum grabe, den lo-
bens-wuͤrdigen zu belohnungen leuchtet. Und
es ſcheinet der allerdurchlauchtigſte nachfolger
und erbe, ſo wohl der reiche als tugenden Fr.
W.
habe keine tugend ſo ſehr an ſeinen durch-
lauchtigſten vater zu bewundern gehabt als
dieſe, da er die worte zu ſeinen koͤniglichen
denckſpruch erwehlet: Einem ieden das ſeine.
Denn gewiß, iſt etwas, welches den ruhm
fuͤrſtlicher tugenden biß an die ſterne zu erhoͤ-
hen vermoͤgend iſt, ſo iſt es die gerechtigkeit.
Sie ſchencket denen unteꝛthanen die angenehm-
ſte ruhe, denen veraͤchtern goͤttlicher und menſch-
licher ausſpruͤche, und ruhmwuͤrdigen ge-
muͤthern theilet ſie ihre gehoͤrige belohnungen
aus, ienen zwar dieſteln und dornen dieſen

palmen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                     unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/>
Man lie&#x017F;et                             nicht minder vom <hi rendition="#fr">Fr. W.</hi> als<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Alberto</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> herzog in <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;&#x017F;en</hi> daß &#x017F;ie die<lb/>
diener des                             ho&#x0364;ch&#x017F;ten in &#x017F;onderbahren ehren ge-<lb/>
halten.                             Und hat er zwar nicht 1000. kirchen der<lb/><hi rendition="#fr">Marien</hi> zu ehren, wie <hi rendition="#fr">Jacobus</hi> der <hi rendition="#aq">I.</hi> in <hi rendition="#fr">Arra-<lb/>
gonien,</hi> erbauet, und &#x017F;o viel &#x017F;chulen                             als buch-<lb/>
&#x017F;taben im A B C. wie <hi rendition="#fr">Carolus                                 M.</hi> &#x017F;o hat er<lb/>
doch unzehliche in blu&#x0364;henden                             &#x017F;tande erhalten<lb/>
und verbe&#x017F;&#x017F;ert; Denn es                             i&#x017F;t eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere kun&#x017F;t<lb/>
etwas                             wohlge&#x017F;tiftetes unterhalten, als etwas<lb/>
&#x017F;tiften. (<hi rendition="#aq">In omni genere impen&#x017F;arum, pleri-<lb/>
que                                 noua opera fortius au&#x017F;picantur, quam<lb/>
tuentur perfecta.                                 Colum. Lib. IIII. cap III.</hi>)<lb/>
Die fu&#x0364;r&#x017F;tliche                             gerechtigkeit i&#x017F;t eine tochter der<lb/>
gottesfurcht, und ein                             &#x017F;tern welcher von der&#x017F;el-<lb/>
ben angezu&#x0364;ndet, den                             bo&#x0364;&#x017F;en zum grabe, den lo-<lb/>
bens-wu&#x0364;rdigen zu                             belohnungen leuchtet. Und<lb/>
es &#x017F;cheinet der                             allerdurchlauchtig&#x017F;te nachfolger<lb/>
und erbe, &#x017F;o wohl                             der reiche als tugenden <hi rendition="#fr">Fr.<lb/>
W.</hi> habe keine                             tugend &#x017F;o &#x017F;ehr an &#x017F;einen durch-<lb/>
lauchtig&#x017F;ten vater zu bewundern gehabt als<lb/>
die&#x017F;e, da                             er die worte zu &#x017F;einen ko&#x0364;niglichen<lb/>
denck&#x017F;pruch erwehlet: Einem ieden das &#x017F;eine.<lb/>
Denn                             gewiß, i&#x017F;t etwas, welches den ruhm<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlicher tugenden biß an die &#x017F;terne zu                             erho&#x0364;-<lb/>
hen vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, &#x017F;o                             i&#x017F;t es die gerechtigkeit.<lb/>
Sie &#x017F;chencket denen                             unte&#xA75B;thanen die angenehm-<lb/>
&#x017F;te ruhe, denen                             vera&#x0364;chtern go&#x0364;ttlicher und men&#x017F;ch-<lb/>
licher                             aus&#x017F;pru&#x0364;che, und ruhmwu&#x0364;rdigen ge-<lb/>
mu&#x0364;thern theilet &#x017F;ie ihre geho&#x0364;rige                             belohnungen<lb/>
aus, ienen zwar die&#x017F;teln und dornen die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">palmen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] von denen unterſchiedenen arten Man lieſet nicht minder vom Fr. W. als vom Alberto I. herzog in Preuſſen daß ſie die diener des hoͤchſten in ſonderbahren ehren ge- halten. Und hat er zwar nicht 1000. kirchen der Marien zu ehren, wie Jacobus der I. in Arra- gonien, erbauet, und ſo viel ſchulen als buch- ſtaben im A B C. wie Carolus M. ſo hat er doch unzehliche in bluͤhenden ſtande erhalten und verbeſſert; Denn es iſt eine groͤſſere kunſt etwas wohlgeſtiftetes unterhalten, als etwas ſtiften. (In omni genere impenſarum, pleri- que noua opera fortius auſpicantur, quam tuentur perfecta. Colum. Lib. IIII. cap III.) Die fuͤrſtliche gerechtigkeit iſt eine tochter der gottesfurcht, und ein ſtern welcher von derſel- ben angezuͤndet, den boͤſen zum grabe, den lo- bens-wuͤrdigen zu belohnungen leuchtet. Und es ſcheinet der allerdurchlauchtigſte nachfolger und erbe, ſo wohl der reiche als tugenden Fr. W. habe keine tugend ſo ſehr an ſeinen durch- lauchtigſten vater zu bewundern gehabt als dieſe, da er die worte zu ſeinen koͤniglichen denckſpruch erwehlet: Einem ieden das ſeine. Denn gewiß, iſt etwas, welches den ruhm fuͤrſtlicher tugenden biß an die ſterne zu erhoͤ- hen vermoͤgend iſt, ſo iſt es die gerechtigkeit. Sie ſchencket denen unteꝛthanen die angenehm- ſte ruhe, denen veraͤchtern goͤttlicher und menſch- licher ausſpruͤche, und ruhmwuͤrdigen ge- muͤthern theilet ſie ihre gehoͤrige belohnungen aus, ienen zwar dieſteln und dornen dieſen palmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/310
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/310>, abgerufen am 22.11.2024.