zwungen verbunden sey, daß sie aus demsel- ben zu fliessen scheine. Der ausdruck muß mit den übrigen theilen der rede wohl übereinstim- men, viele heftige affecten darf man nicht zei- gen, es auch nicht weit ausdehnen, denn es ist besser, wann der affect mit der rede nach und nach, iedoch dem obiecto gemäß, wächst und steiget, und die disposition kan nach angeführ- ten arten eingerichtet werden.
§. 9. Die proposition oder der fürtrag des thematis selbst, drucket den gantzen inhalt der rede, in kurtzen, entweder deutlichen oder ver- blümten worten aus, welche gar genau nach den regeln der klugheit einzurichten. Es ist schlechterdings nöthig, daß ein ieder der da reden will, einen satz oder auch wohl nur eine idee zum grunde lege, damit er nicht durch vie- le concepte verwirret und distrahiret werde, sondern wisse worauf alle seine gedancken und worte abzielen, so wird man verhoffentlich so deutlich reden, daß der zuhörer alles leicht ver- stehen und von dem gantzen gebäude einen richtigen begrif behalten wird, welches die gröste tugend eines öffentlichen redners und der fürnehmste zweck der proposition, ia auch der partition ist, denn die erkläret nur die thei- le des thematis und drucket aus, auf wie viel momenta man bey der proposition zu refle- ctiren habe.
§. 10. Jn der tractation oder ausführung des thematis, kommen alle argumenta für,
welche
von der diſpoſition uͤberhaupt.
zwungen verbunden ſey, daß ſie aus demſel- ben zu flieſſen ſcheine. Der ausdruck muß mit den uͤbrigen theilen der rede wohl uͤbereinſtim- men, viele heftige affecten darf man nicht zei- gen, es auch nicht weit ausdehnen, denn es iſt beſſer, wann der affect mit der rede nach und nach, iedoch dem obiecto gemaͤß, waͤchſt und ſteiget, und die diſpoſition kan nach angefuͤhr- ten arten eingerichtet werden.
§. 9. Die propoſition oder der fuͤrtrag des thematis ſelbſt, drucket den gantzen inhalt der rede, in kurtzen, entweder deutlichen oder ver- bluͤmten worten aus, welche gar genau nach den regeln der klugheit einzurichten. Es iſt ſchlechterdings noͤthig, daß ein ieder der da reden will, einen ſatz oder auch wohl nur eine idee zum grunde lege, damit er nicht durch vie- le concepte verwirret und diſtrahiret werde, ſondern wiſſe worauf alle ſeine gedancken und worte abzielen, ſo wird man verhoffentlich ſo deutlich reden, daß der zuhoͤrer alles leicht ver- ſtehen und von dem gantzen gebaͤude einen richtigen begrif behalten wird, welches die groͤſte tugend eines oͤffentlichen redners und der fuͤrnehmſte zweck der propoſition, ia auch der partition iſt, denn die erklaͤret nur die thei- le des thematis und drucket aus, auf wie viel momenta man bey der propoſition zu refle- ctiren habe.
§. 10. Jn der tractation oder ausfuͤhrung des thematis, kommen alle argumenta fuͤr,
welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0422"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der diſpoſition uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
zwungen verbunden ſey, daß ſie aus demſel-<lb/>
ben zu flieſſen ſcheine. Der ausdruck muß mit<lb/>
den uͤbrigen theilen der rede wohl uͤbereinſtim-<lb/>
men, viele heftige affecten darf man nicht zei-<lb/>
gen, es auch nicht weit ausdehnen, denn es iſt<lb/>
beſſer, wann der affect mit der rede nach und<lb/>
nach, iedoch dem obiecto gemaͤß, waͤchſt und<lb/>ſteiget, und die diſpoſition kan nach angefuͤhr-<lb/>
ten arten eingerichtet werden.</p><lb/><p>§. 9. Die propoſition oder der fuͤrtrag des<lb/>
thematis ſelbſt, drucket den gantzen inhalt der<lb/>
rede, in kurtzen, entweder deutlichen oder ver-<lb/>
bluͤmten worten aus, welche gar genau nach<lb/>
den regeln der klugheit einzurichten. Es iſt<lb/>ſchlechterdings noͤthig, daß ein ieder der da<lb/>
reden will, einen ſatz oder auch wohl nur eine<lb/>
idee zum grunde lege, damit er nicht durch vie-<lb/>
le concepte verwirret und diſtrahiret werde,<lb/>ſondern wiſſe worauf alle ſeine gedancken und<lb/>
worte abzielen, ſo wird man verhoffentlich ſo<lb/>
deutlich reden, daß der zuhoͤrer alles leicht ver-<lb/>ſtehen und von dem gantzen gebaͤude einen<lb/>
richtigen begrif behalten wird, welches die<lb/>
groͤſte tugend eines oͤffentlichen redners und<lb/>
der fuͤrnehmſte zweck der propoſition, ia auch<lb/>
der partition iſt, denn die erklaͤret nur die thei-<lb/>
le des thematis und drucket aus, auf wie viel<lb/>
momenta man bey der propoſition zu refle-<lb/>
ctiren habe.</p><lb/><p>§. 10. Jn der tractation oder ausfuͤhrung<lb/>
des thematis, kommen alle argumenta fuͤr,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[404/0422]
von der diſpoſition uͤberhaupt.
zwungen verbunden ſey, daß ſie aus demſel-
ben zu flieſſen ſcheine. Der ausdruck muß mit
den uͤbrigen theilen der rede wohl uͤbereinſtim-
men, viele heftige affecten darf man nicht zei-
gen, es auch nicht weit ausdehnen, denn es iſt
beſſer, wann der affect mit der rede nach und
nach, iedoch dem obiecto gemaͤß, waͤchſt und
ſteiget, und die diſpoſition kan nach angefuͤhr-
ten arten eingerichtet werden.
§. 9. Die propoſition oder der fuͤrtrag des
thematis ſelbſt, drucket den gantzen inhalt der
rede, in kurtzen, entweder deutlichen oder ver-
bluͤmten worten aus, welche gar genau nach
den regeln der klugheit einzurichten. Es iſt
ſchlechterdings noͤthig, daß ein ieder der da
reden will, einen ſatz oder auch wohl nur eine
idee zum grunde lege, damit er nicht durch vie-
le concepte verwirret und diſtrahiret werde,
ſondern wiſſe worauf alle ſeine gedancken und
worte abzielen, ſo wird man verhoffentlich ſo
deutlich reden, daß der zuhoͤrer alles leicht ver-
ſtehen und von dem gantzen gebaͤude einen
richtigen begrif behalten wird, welches die
groͤſte tugend eines oͤffentlichen redners und
der fuͤrnehmſte zweck der propoſition, ia auch
der partition iſt, denn die erklaͤret nur die thei-
le des thematis und drucket aus, auf wie viel
momenta man bey der propoſition zu refle-
ctiren habe.
§. 10. Jn der tractation oder ausfuͤhrung
des thematis, kommen alle argumenta fuͤr,
welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/422>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.