menschlichen gemüther und vernünftige bered- samkeit besitzet, wird man wenig gutes aus- richten.
Anhang von den äusserlichen umständen im fürtrage dem schreiben und ausreden:
Jnhalt.
VOm schriftlichen fürtrage und dessen einrich- tung, §. 1. Von der Steganographie, §. 2. Von der orthographie der Lateiner, §. 3. der Teutschen, §. 4. Vom mündlichen fürtrage. §. 7. Von der mine und dem air, §. 8. Von denen gestibus, §. 9. Von andern dabey zu observirenden dingen, §. 10. Be- schluß des gantzen wercks, §. 11.
§. 1.
NUnmehro ist nichts mehr übrig, als daß ich von dem würcklichen fürtra- ge der rede in schriften und ausreden etwas beybringe. Bey allem schriftlichen fürtrage, ist einmahl dahin zu sehen, daß man leicht und geschwinde seine sachen zu papier bringe,a) hernach daß man es auch so zu pa- pier bringe, daß andere leute leicht und be- quem unsere worte lesen, und ohne kopfbre- chen heraus bringen, was wir geschrieben haben.b) Auf beyden seiten müssen die re- geln des wohlstandesc) die Orthographie und beschaffenheit der sache den ausschlag geben.
a) Also läst man alle überflüßige buchstaben, so viel möglich, weg, man künstelt nicht eben an
von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage
menſchlichen gemuͤther und vernuͤnftige bered- ſamkeit beſitzet, wird man wenig gutes aus- richten.
Anhang von den aͤuſſerlichen umſtaͤnden im fuͤrtrage dem ſchreiben und ausreden:
Jnhalt.
VOm ſchriftlichen fuͤrtrage und deſſen einrich- tung, §. 1. Von der Steganographie, §. 2. Von der orthographie der Lateiner, §. 3. der Teutſchen, §. 4. Vom muͤndlichen fuͤrtrage. §. 7. Von der mine und dem air, §. 8. Von denen geſtibus, §. 9. Von andern dabey zu obſervirenden dingen, §. 10. Be- ſchluß des gantzen wercks, §. 11.
§. 1.
NUnmehro iſt nichts mehr uͤbrig, als daß ich von dem wuͤrcklichen fuͤrtra- ge der rede in ſchriften und ausreden etwas beybringe. Bey allem ſchriftlichen fuͤrtrage, iſt einmahl dahin zu ſehen, daß man leicht und geſchwinde ſeine ſachen zu papier bringe,a) hernach daß man es auch ſo zu pa- pier bringe, daß andere leute leicht und be- quem unſere worte leſen, und ohne kopfbre- chen heraus bringen, was wir geſchrieben haben.b) Auf beyden ſeiten muͤſſen die re- geln des wohlſtandesc) die Orthographie und beſchaffenheit der ſache den ausſchlag geben.
a) Alſo laͤſt man alle uͤberfluͤßige buchſtaben, ſo viel moͤglich, weg, man kuͤnſtelt nicht eben an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><notexml:id="note-d-32"prev="#notefn-d-32"place="end"n="d)"><pbfacs="#f0542"n="524"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage</hi></fw><lb/>
menſchlichen gemuͤther und vernuͤnftige bered-<lb/>ſamkeit beſitzet, wird man wenig gutes aus-<lb/>
richten.<lb/></note></div></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#fr">Anhang<lb/>
von den aͤuſſerlichen umſtaͤnden im<lb/>
fuͤrtrage dem ſchreiben und ausreden:</hi></head><lb/><argument><head><hirendition="#fr">Jnhalt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>Om ſchriftlichen fuͤrtrage und deſſen einrich-<lb/>
tung, §. 1. Von der Steganographie, §. 2. Von<lb/>
der orthographie der Lateiner, §. 3. der Teutſchen,<lb/>
§. 4. Vom muͤndlichen fuͤrtrage. §. 7. Von der mine<lb/>
und dem air, §. 8. Von denen geſtibus, §. 9. Von<lb/>
andern dabey zu obſervirenden dingen, §. 10. Be-<lb/>ſchluß des gantzen wercks, §. 11.</p></argument><lb/><p><hirendition="#c">§. 1.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>Unmehro iſt nichts mehr uͤbrig, als<lb/>
daß ich von dem wuͤrcklichen fuͤrtra-<lb/>
ge der rede in ſchriften und ausreden<lb/>
etwas beybringe. Bey allem ſchriftlichen<lb/>
fuͤrtrage, iſt einmahl dahin zu ſehen, daß man<lb/>
leicht und geſchwinde ſeine ſachen zu papier<lb/>
bringe,<notexml:id="notefn-a-88"next="#note-a-88"place="end"n="a)"/> hernach daß man es auch ſo zu pa-<lb/>
pier bringe, daß andere leute leicht und be-<lb/>
quem unſere worte leſen, und ohne kopfbre-<lb/>
chen heraus bringen, was wir geſchrieben<lb/>
haben.<notexml:id="notefn-b-65"next="#note-b-65"place="end"n="b)"/> Auf beyden ſeiten muͤſſen die re-<lb/>
geln des wohlſtandes<notexml:id="notefn-c-41"next="#note-c-41"place="end"n="c)"/> die Orthographie und<lb/>
beſchaffenheit der ſache den ausſchlag geben.</p><lb/><notexml:id="note-a-88"prev="#notefn-a-88"place="end"n="a)">Alſo laͤſt man alle uͤberfluͤßige buchſtaben, ſo<lb/>
viel moͤglich, weg, man kuͤnſtelt nicht eben an<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></note></div></body></text></TEI>
[524/0542]
von aͤuſſerl. umſtaͤnden im fuͤrtrage
d⁾
menſchlichen gemuͤther und vernuͤnftige bered-
ſamkeit beſitzet, wird man wenig gutes aus-
richten.
Anhang
von den aͤuſſerlichen umſtaͤnden im
fuͤrtrage dem ſchreiben und ausreden:
Jnhalt.
VOm ſchriftlichen fuͤrtrage und deſſen einrich-
tung, §. 1. Von der Steganographie, §. 2. Von
der orthographie der Lateiner, §. 3. der Teutſchen,
§. 4. Vom muͤndlichen fuͤrtrage. §. 7. Von der mine
und dem air, §. 8. Von denen geſtibus, §. 9. Von
andern dabey zu obſervirenden dingen, §. 10. Be-
ſchluß des gantzen wercks, §. 11.
§. 1.
NUnmehro iſt nichts mehr uͤbrig, als
daß ich von dem wuͤrcklichen fuͤrtra-
ge der rede in ſchriften und ausreden
etwas beybringe. Bey allem ſchriftlichen
fuͤrtrage, iſt einmahl dahin zu ſehen, daß man
leicht und geſchwinde ſeine ſachen zu papier
bringe,
a⁾
hernach daß man es auch ſo zu pa-
pier bringe, daß andere leute leicht und be-
quem unſere worte leſen, und ohne kopfbre-
chen heraus bringen, was wir geſchrieben
haben.
b⁾
Auf beyden ſeiten muͤſſen die re-
geln des wohlſtandes
c⁾
die Orthographie und
beſchaffenheit der ſache den ausſchlag geben.
a⁾ Alſo laͤſt man alle uͤberfluͤßige buchſtaben, ſo
viel moͤglich, weg, man kuͤnſtelt nicht eben an
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/542>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.