Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. wurde sie zu der Zeit von Patriziern getragen. Immer aber blie-ben sie in der ersten Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts noch bei den Vornehmeren, sei es an Fürstenhöfen, auf Edelsitzen oder in den Städten. Die ganze Zeit hindurch haben wir an Bild- werken Beispiele genug, auf ritterlichen Grabsteinen, auf alten Zeichnungen, Siegeln, Teppichen und Wandmalereien. Noch auf dem berühmten Lübecker Todtentanz, der bald nach der Mitte des Jahrhunderts gemacht worden, tragen der Herzog und der Edelmann diesen Schmuck, aber weder der Bürgermeister noch der Amtmann oder der Kaufmann. Von da aber geht der Be- griff der Auszeichnung davon; die Mode wird eine alte, sinkt herab, ohne eigentlich die niedern Stände hereinzuziehen, und bleibt am Schlusse stehen bei den Narren und Schlittenpferden. Kürzere oder längere Zeit blieb sie auch ein nothwendiges Erfor- derniß zu bestimmten Trachten und Festen, verschwand dann aber mit den Festen selbst. So tragen sie die berühmten Nürnberger Schönbartläufer vom ersten Jahr 1449 an, soweit die Abbildun- gen zurückgehen, bis zum letzten 1539 am Hals, am Gürtel oder am Knie. Auch beim Fackeltanz wurden sie noch im sechszehnten Jahrhundert angelegt, beim Reiftanz und besonders beim Schwert- tanz der Vornehmen wie der Zünfte. In Hessen war noch lange die Sitte, daß die Schwerttänzer Schellen an die Kniee banden, und dann sangen sie: "Also sollen meine Gesellen Ihre Schellen Lassen klingen, Wie die Engel im Himmel singen." Länger noch spielen sie ihre Rolle im Kinderleben als Schmuck "Die Mutter gab mir Glöckchen Und hing sie an mein Röckchen." Vielleicht reicht es noch ins funfzehnte Jahrhundert hinauf. Aber Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 16
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. wurde ſie zu der Zeit von Patriziern getragen. Immer aber blie-ben ſie in der erſten Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts noch bei den Vornehmeren, ſei es an Fürſtenhöfen, auf Edelſitzen oder in den Städten. Die ganze Zeit hindurch haben wir an Bild- werken Beiſpiele genug, auf ritterlichen Grabſteinen, auf alten Zeichnungen, Siegeln, Teppichen und Wandmalereien. Noch auf dem berühmten Lübecker Todtentanz, der bald nach der Mitte des Jahrhunderts gemacht worden, tragen der Herzog und der Edelmann dieſen Schmuck, aber weder der Bürgermeiſter noch der Amtmann oder der Kaufmann. Von da aber geht der Be- griff der Auszeichnung davon; die Mode wird eine alte, ſinkt herab, ohne eigentlich die niedern Stände hereinzuziehen, und bleibt am Schluſſe ſtehen bei den Narren und Schlittenpferden. Kürzere oder längere Zeit blieb ſie auch ein nothwendiges Erfor- derniß zu beſtimmten Trachten und Feſten, verſchwand dann aber mit den Feſten ſelbſt. So tragen ſie die berühmten Nürnberger Schönbartläufer vom erſten Jahr 1449 an, ſoweit die Abbildun- gen zurückgehen, bis zum letzten 1539 am Hals, am Gürtel oder am Knie. Auch beim Fackeltanz wurden ſie noch im ſechszehnten Jahrhundert angelegt, beim Reiftanz und beſonders beim Schwert- tanz der Vornehmen wie der Zünfte. In Heſſen war noch lange die Sitte, daß die Schwerttänzer Schellen an die Kniee banden, und dann ſangen ſie: „Alſo ſollen meine Geſellen Ihre Schellen Laſſen klingen, Wie die Engel im Himmel ſingen.“ Länger noch ſpielen ſie ihre Rolle im Kinderleben als Schmuck „Die Mutter gab mir Glöckchen Und hing ſie an mein Röckchen.“ Vielleicht reicht es noch ins funfzehnte Jahrhundert hinauf. Aber Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/> wurde ſie zu der Zeit von Patriziern getragen. Immer aber blie-<lb/> ben ſie in der erſten Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts noch<lb/> bei den Vornehmeren, ſei es an Fürſtenhöfen, auf Edelſitzen oder<lb/> in den Städten. Die ganze Zeit hindurch haben wir an Bild-<lb/> werken Beiſpiele genug, auf ritterlichen Grabſteinen, auf alten<lb/> Zeichnungen, Siegeln, Teppichen und Wandmalereien. Noch<lb/> auf dem berühmten Lübecker Todtentanz, der bald nach der Mitte<lb/> des Jahrhunderts gemacht worden, tragen der Herzog und der<lb/> Edelmann dieſen Schmuck, aber weder der Bürgermeiſter noch<lb/> der Amtmann oder der Kaufmann. Von da aber geht der Be-<lb/> griff der Auszeichnung davon; die Mode wird eine alte, ſinkt<lb/> herab, ohne eigentlich die niedern Stände hereinzuziehen, und<lb/> bleibt am Schluſſe ſtehen bei den Narren und Schlittenpferden.<lb/> Kürzere oder längere Zeit blieb ſie auch ein nothwendiges Erfor-<lb/> derniß zu beſtimmten Trachten und Feſten, verſchwand dann aber<lb/> mit den Feſten ſelbſt. So tragen ſie die berühmten Nürnberger<lb/> Schönbartläufer vom erſten Jahr 1449 an, ſoweit die Abbildun-<lb/> gen zurückgehen, bis zum letzten 1539 am Hals, am Gürtel oder<lb/> am Knie. Auch beim Fackeltanz wurden ſie noch im ſechszehnten<lb/> Jahrhundert angelegt, beim Reiftanz und beſonders beim Schwert-<lb/> tanz der Vornehmen wie der Zünfte. In Heſſen war noch lange<lb/> die Sitte, daß die Schwerttänzer Schellen an die Kniee banden,<lb/> und dann ſangen ſie:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Alſo ſollen meine Geſellen</l><lb/> <l>Ihre Schellen</l><lb/> <l>Laſſen klingen,</l><lb/> <l>Wie die Engel im Himmel ſingen.“</l> </lg><lb/> <p>Länger noch ſpielen ſie ihre Rolle im Kinderleben als Schmuck<lb/> und Zeichen feſtlich-fröhlicher Luſt. Zwar wird ſich ſchwer ſagen<lb/> laſſen, wie alt das Liedchen iſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Die Mutter gab mir Glöckchen</l><lb/> <l>Und hing ſie an mein Röckchen.“</l> </lg><lb/> <p>Vielleicht reicht es noch ins funfzehnte Jahrhundert hinauf. Aber<lb/> noch heute gebrauchen ſie die Kinder im Weſtphäliſchen zu ihrer<lb/> Feier des Palmſonntags. Dann machen ſie ſich einen Buſch aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">I.</hi> 16</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0259]
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
wurde ſie zu der Zeit von Patriziern getragen. Immer aber blie-
ben ſie in der erſten Hälfte des funfzehnten Jahrhunderts noch
bei den Vornehmeren, ſei es an Fürſtenhöfen, auf Edelſitzen oder
in den Städten. Die ganze Zeit hindurch haben wir an Bild-
werken Beiſpiele genug, auf ritterlichen Grabſteinen, auf alten
Zeichnungen, Siegeln, Teppichen und Wandmalereien. Noch
auf dem berühmten Lübecker Todtentanz, der bald nach der Mitte
des Jahrhunderts gemacht worden, tragen der Herzog und der
Edelmann dieſen Schmuck, aber weder der Bürgermeiſter noch
der Amtmann oder der Kaufmann. Von da aber geht der Be-
griff der Auszeichnung davon; die Mode wird eine alte, ſinkt
herab, ohne eigentlich die niedern Stände hereinzuziehen, und
bleibt am Schluſſe ſtehen bei den Narren und Schlittenpferden.
Kürzere oder längere Zeit blieb ſie auch ein nothwendiges Erfor-
derniß zu beſtimmten Trachten und Feſten, verſchwand dann aber
mit den Feſten ſelbſt. So tragen ſie die berühmten Nürnberger
Schönbartläufer vom erſten Jahr 1449 an, ſoweit die Abbildun-
gen zurückgehen, bis zum letzten 1539 am Hals, am Gürtel oder
am Knie. Auch beim Fackeltanz wurden ſie noch im ſechszehnten
Jahrhundert angelegt, beim Reiftanz und beſonders beim Schwert-
tanz der Vornehmen wie der Zünfte. In Heſſen war noch lange
die Sitte, daß die Schwerttänzer Schellen an die Kniee banden,
und dann ſangen ſie:
„Alſo ſollen meine Geſellen
Ihre Schellen
Laſſen klingen,
Wie die Engel im Himmel ſingen.“
Länger noch ſpielen ſie ihre Rolle im Kinderleben als Schmuck
und Zeichen feſtlich-fröhlicher Luſt. Zwar wird ſich ſchwer ſagen
laſſen, wie alt das Liedchen iſt:
„Die Mutter gab mir Glöckchen
Und hing ſie an mein Röckchen.“
Vielleicht reicht es noch ins funfzehnte Jahrhundert hinauf. Aber
noch heute gebrauchen ſie die Kinder im Weſtphäliſchen zu ihrer
Feier des Palmſonntags. Dann machen ſie ſich einen Buſch aus
Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |