Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. war sie wenigstens in dem Maße gebräuchlich, daß sie die Auf-merksamkeit eines Satirikers erregte. "Wenn sie ausreiten", sagt er von seinen Landsmänninnen, "haben sie Masken oder Larven von Sammet, mit Löchern vor den Augen, aus denen sie herausschauen, sodaß ein Mann, wenn er ihre Gestalt nicht ken- nen würde, denken möchte, er begegne einem Ungeheuer oder Teufel." In England fällt die Herrschaft der spanischen Tracht mit Die Engländer und Engländerinnen erfreuten sich damals III. Die Neuzeit. war ſie wenigſtens in dem Maße gebräuchlich, daß ſie die Auf-merkſamkeit eines Satirikers erregte. „Wenn ſie ausreiten“, ſagt er von ſeinen Landsmänninnen, „haben ſie Masken oder Larven von Sammet, mit Löchern vor den Augen, aus denen ſie herausſchauen, ſodaß ein Mann, wenn er ihre Geſtalt nicht ken- nen würde, denken möchte, er begegne einem Ungeheuer oder Teufel.“ In England fällt die Herrſchaft der ſpaniſchen Tracht mit Die Engländer und Engländerinnen erfreuten ſich damals <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> war ſie wenigſtens in dem Maße gebräuchlich, daß ſie die Auf-<lb/> merkſamkeit eines Satirikers erregte. „Wenn ſie ausreiten“,<lb/> ſagt er von ſeinen Landsmänninnen, „haben ſie Masken oder<lb/> Larven von Sammet, mit Löchern vor den Augen, aus denen ſie<lb/> herausſchauen, ſodaß ein Mann, wenn er ihre Geſtalt nicht ken-<lb/> nen würde, denken möchte, er begegne einem Ungeheuer oder<lb/> Teufel.“</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">England</hi> fällt die Herrſchaft der ſpaniſchen Tracht mit<lb/> der Regierung der Königin Eliſabeth (1558—1603) zuſammen,<lb/> nachdem die Verbindung ihrer Vorgängerin Maria mit Philipp<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> jedenfalls Vorſchub geleiſtet hatte. Es giebt Bilder der Eli-<lb/> ſabeth aus ihrer Jugendzeit, auf welchen ſie wenigſtens halb de-<lb/> colletirt iſt, wie ſie auch in ſpäterem Alter als jungfräuliche Kö-<lb/> nigin wieder that; im Allgemeinen aber können ſich die Englän-<lb/> der ihre „gute Königin Beſſ“ nicht ohne eine ungeheure Rad-<lb/> krauſe denken. Sie war ſehr eitel und hielt daher wie auf die<lb/> ausgeſuchteſte Etiquette und ſublimſte Artigkeit ihrer ſtets ver-<lb/> liebten Unterthanen, ſo auch auf eine gewählte und koſtbare Toi-<lb/> lette. Bei ihrem Tode belief ſich ihr Kleidervorrath auf 3000<lb/> Stück. Als ſie einſt dem franzöſiſchen Geſandten Marſchall Bi-<lb/> ron Audienz gab, trug ſie ein Kleid, an welchem nicht weniger<lb/> als hundert Perſonen drei Wochen lang gearbeitet hatten. Die<lb/> Aechtheit ihres rothblonden Haares wurde vielen Zweifeln unter-<lb/> zogen, indeſſen wiſſen wir, daß es eben in jener Zeit Mode war<lb/> bei den erhöhten Friſuren fremde Haare einzuflechten, ohne daß<lb/> man grade aus der Unächtheit einen Vorwurf machte.</p><lb/> <p>Die Engländer und Engländerinnen erfreuten ſich damals<lb/> in Anbetracht ihres Aeußeren eines guten Rufes in der Welt;<lb/> es hieß von ihnen, ſie gingen ſtolz und prächtig und zeigten ihren<lb/> Reichthum, obwohl ſie von Uebertreibungen nicht freizuſprechen<lb/> ſind und keinerlei Erfindungsgabe in dieſer Zeit bewähren. Ein<lb/> Florentiner, alſo gewiß ein competenter, wenigſtens unparteii-<lb/> ſcher Richter, urtheilt von ihnen alſo: „Die Frauen ſtehen in<lb/> Hinſicht auf Schönheit, Anmuth, Kleidung und gute Sitten den<lb/> Sieneſerinnen oder den geachtetſten Italiens nicht nach. Männer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0120]
III. Die Neuzeit.
war ſie wenigſtens in dem Maße gebräuchlich, daß ſie die Auf-
merkſamkeit eines Satirikers erregte. „Wenn ſie ausreiten“,
ſagt er von ſeinen Landsmänninnen, „haben ſie Masken oder
Larven von Sammet, mit Löchern vor den Augen, aus denen ſie
herausſchauen, ſodaß ein Mann, wenn er ihre Geſtalt nicht ken-
nen würde, denken möchte, er begegne einem Ungeheuer oder
Teufel.“
In England fällt die Herrſchaft der ſpaniſchen Tracht mit
der Regierung der Königin Eliſabeth (1558—1603) zuſammen,
nachdem die Verbindung ihrer Vorgängerin Maria mit Philipp
II. jedenfalls Vorſchub geleiſtet hatte. Es giebt Bilder der Eli-
ſabeth aus ihrer Jugendzeit, auf welchen ſie wenigſtens halb de-
colletirt iſt, wie ſie auch in ſpäterem Alter als jungfräuliche Kö-
nigin wieder that; im Allgemeinen aber können ſich die Englän-
der ihre „gute Königin Beſſ“ nicht ohne eine ungeheure Rad-
krauſe denken. Sie war ſehr eitel und hielt daher wie auf die
ausgeſuchteſte Etiquette und ſublimſte Artigkeit ihrer ſtets ver-
liebten Unterthanen, ſo auch auf eine gewählte und koſtbare Toi-
lette. Bei ihrem Tode belief ſich ihr Kleidervorrath auf 3000
Stück. Als ſie einſt dem franzöſiſchen Geſandten Marſchall Bi-
ron Audienz gab, trug ſie ein Kleid, an welchem nicht weniger
als hundert Perſonen drei Wochen lang gearbeitet hatten. Die
Aechtheit ihres rothblonden Haares wurde vielen Zweifeln unter-
zogen, indeſſen wiſſen wir, daß es eben in jener Zeit Mode war
bei den erhöhten Friſuren fremde Haare einzuflechten, ohne daß
man grade aus der Unächtheit einen Vorwurf machte.
Die Engländer und Engländerinnen erfreuten ſich damals
in Anbetracht ihres Aeußeren eines guten Rufes in der Welt;
es hieß von ihnen, ſie gingen ſtolz und prächtig und zeigten ihren
Reichthum, obwohl ſie von Uebertreibungen nicht freizuſprechen
ſind und keinerlei Erfindungsgabe in dieſer Zeit bewähren. Ein
Florentiner, alſo gewiß ein competenter, wenigſtens unparteii-
ſcher Richter, urtheilt von ihnen alſo: „Die Frauen ſtehen in
Hinſicht auf Schönheit, Anmuth, Kleidung und gute Sitten den
Sieneſerinnen oder den geachtetſten Italiens nicht nach. Männer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |